Jump to content

Stephan Betken

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Stephan Betken

  1. Sofern wir uns aber auf ein reine Business-Hardware beschränken könnte sich meine Meinung sicherlich ändern, da dort dieses Problem sicherlich nicht so stark ausgeprägt ist:

     

    Serverhardware, Storage, Backup-Hardware...

     

    Wäre ich unter diesen Umständen voll dafür!

    Dito.

    Eventuell sind vielleicht sogar Unterforen für die verschiedenen Bereiche interessant (ein Forum mit dem Namen Hardware verlockt vielleicht doch den ein oder anderen dazu Fragen zu Gamer-Grafikkarten o. ä. zu stellen).

  2. ...Momentan haben in meiner Umgebung einige Anwender ein zusätzliches POP3-Konto lokal auf ihrem Rechner...Eines dieser lokalen-Konten würde ich gerne auch über den Exchange-Server laufen lassen...

    @funkmasta

    Und wo stellst Du dort die Authentifizierung der verschiedenen E-Mail-Adressen eines Benutzers ein?

    Wenn es nicht um eine zusätzliche Adresse gehen würde, dann wär ich ja auch schon längst ruhig. ;)

  3. Ich glaub Du hast mich falsch verstanden. Wenn Du über 2 verschiedene Smarthosts (damit meinte ich die domains) versenden willst, musst Du auch

    2 verschiedene Authentifizierungen nutzen.

    Äh, nöö. Nicht wirklich.

    Dann definierst Du, wer über

    welchen Smarthost senden soll/darf!

    Nochmal nöö. Es gibt keine Möglichkeit der Berechtigungsvergabe bei Connectoren.

  4. Wenn der Exchange zusätzlich für die Maildomain zuständig ist und der Smarthost identisch ist (beim selben Provider), dann gibt es in der Regel keine Probleme (Ausnahmen bestätigen die Regel. ;) Gibt aber nur bei sehr wenigen Providern Ausnahmen). Es wird halt der entsprechende Absender angezeigt.

  5. Sind es denn 2 verschiedene Domains über die Du dann versenden möchtest?

    Hallo funkmasta,

     

    leider muss ich Deine Frage in einer Exchange-Umgebung als unerheblich abtun (sorry dafür), da man bei Exchange in den Connectoren lediglich die Zieladressräume angeben kann, für die ein Connector verwendet werden soll. Eine Auswahl des Connectors über die Absenderdomain ist bei Exchange leider nicht vorgesehen (obwohl ich dies auch schon hätte gebrauchen können ;)).

  6. Wir haben einen Windows 2008 Standard Server (aus einer Action Pack Lizenz).

     

    Nun soll auf diesen ein Active Dircotory laufen. Benötigen wir für jeden User, der sich dann an der Domäne anmeldet eine Lizenz?

     

    Entstehen uns Folgekosten?

    Habt Ihr die Software aus einem ActionPack oder habt Ihr selber das ActionPack?

    Wenn Ihr es selber habt, dann müsste derjenige, der es organisiert hat auch darüber Bescheid wissen. Für´s ActionPack muss die jährliche Gebühr gezahlt werden.

     

    Wenn Ihr das AP nicht selber habt oder es nicht verlängert, dann darf die Software nicht bzw. nicht mehr eingesetzt werden.

  7. Da muss ich widersprechen. Laut einigen Quellen (ich muss sie nur wiederfinden) soll es einen Hyper-V Server geben. Das soll eine abgespeckte Windows 2008er-Version sein, auf der lediglich die Rolle Hyper-V zur Verfügung steht.

     

    EDIT:

    Hyper-V wird als ein Add-On sowie als ein eigenständiger Virtualisierungsserver für Windows Server 2008 veröffentlicht.

  8. Okay, Kurzanleitung.

    1. Den neuen Server nach der Windows-Installation (SBS-Setup abrechen) zur vorhandenen Domäne hinzufügen und hochstufen

    2. Die FSMO-Rollen verschieben

    3. Den neuen Server fertig installieren

    4. Daten rüber (Synchronisation Öffentliche Ordner/Postfächer verschieben/Daten kopieren)

    5. Exchange vom alten Server deinstallieren

    6. alten Server runterstufen

    7. alten Server entfernen

    8. wundern, dass die DNS-Auflösung nicht mehr klappt ;)

     

    So ist der grobe Ablauf. Aber mit der Boardsuche wirst Du garantiert einiges zu den genannten Punkten finden.

    Du solltest aber beachten, dass zwei SBS in einer Domäne nur zeitlich begrenzt lauffähig sind.

×
×
  • Neu erstellen...