Jump to content

checkms

Members
  • Gesamte Inhalte

    862
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von checkms

  1. Ne du daran liegt es net ^^ du must in der Regedit nen Punkt ändern damit dein Windows mehr als 120 GB verwalten kann.

    Manual Method:

    To enable EnableBigLba in the Windows registry, perform the following steps:

     

    # Start a registry editor (e.g., regedit.exe). In Windows, click on Start->Run, enter "regedit".

    # Navigate to the HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\atapi\Parameters registry subkey.

    # From the Edit menu, select New, DWORD Value.

    # Enter the name EnableBigLba, then press Enter.

    # Double-click the new value, set it to 1, then click OK.

    # Close the registry editor.

    # Restart the machine for the change to take effect.

     

    Ich habe sein Posting so gewertet, als hätte er das schon getan!

     

    - registry schlüssel unter atapi ist gesetzt
  2. Du brauchst also einen Mailserver, bei dem Du von jedem Client auf die selben emails zugreifen kannst, ohne die mails zu löschen? Dann richte Dir einen IMAP-Server ein oder POP3 und lasse die mails auf dem Server liegen, wobei ich erste Version vorziehen würde.

     

    Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann schau Dir durchaus Mercury einmal an ...zudem ist es kostenlos, mit jeder Menge Filtermöglichkeiten aber relativ gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung!

  3. Erzähle doch ein wenig mehr, für was Du das brauchst?

     

    So aus dem Stehgreif, würde ich sagen, die DFÜ-Verbindungen kannst Du doch so einstellen, dass die selbst auf- und nach gewisser Zeit der Inaktivität abgebaut werden.

    Aber wenn Du einen Router einsetzt brauchst Du eigentlich keine DFÜ-Verbindungen, sei denn das läuft über CAPI!?

  4. neulich las ich ein Posting, in dem der Wunsch nach einer schnellen Benutzerumschaltung an einem zu einer Domäne gehörigen Rechner kundgetan wurde.

     

    Wenn Du meine Frage mit "Einfacher Anmeldung an Domäne" meinst, was ja mit der schnellen Benutzerumschaltung einhergeht ...ich bin ebenfalls noch an einer Lösung interessiert!

     

    Aber ich habe schon meine schlauen Bücher gewälzt, das Web abgegrast und bin bisher nicht fündig geworden :cry:

     

    Hoffe aber immer noch auf eine Lösung!

  5. Hi

     

    Was meinst Du mit IP´s tauschen?

     

    Du installierst den VNCServer auf dem Rechner, den Du steuern willst und den VNCViewer auf dem Rechner der steuern soll, machst Deine Einstellungen bezüglich Display, Passwort, Verschlüsselung usw. ....startest den Server(Dienst) am Server und den Viewer am Client, gibst den DNS-Namen oder IP des Servers ein und dann kanns eigentlich losgehen.

     

    Wenn eine FW dazwischen liegt, sollten die Ports 5500, 5800, 5900 allow sein für Display :0 bzw. 5801, 5901 für Display :1 usw.!

  6. Also Passworteingabe muss trotzdem sein, je nachdem ob es eingerichtet ist oder nicht, jedenfalls ist das so in einer Arbeitsgruppe. Nach Aufklappen des Kennwortfeldes, kanns ja eingegeben werden!

     

    Ich dachte eventuell könnte man sowas in einer Domäne einstellen, soll ja auch nur für eine Arbeitsstation sein ...ich dachte so, dass am Anmeldebildschirm(Willkommenseite) steht

     

    für Domänen-Konten:

    UserA@domäne.xy oder UserA.domäne

    UserB@domäne.xy

    UserC@domäne.xy

     

    und für lokale Konten/Profile nur:

    UserA

    UserB

    usw.

     

    Gibts nicht, geht nicht ? ..... :(

     

    Muss doch irgendwo einstellbar sein ...auch in der Domäne :mad:

  7. Sorry!

     

    Hier die Erklärung:

     

    Also nach MS-Definition ist die einfache Anmeldung die Anzeige des "Willkommen-Bildschirm", bei der alle eingerichteten Benutzer anzeigt werden und man nur drauf klicken muss, um in dem sich öffnenten Fenster ein Passwort einzugeben.

     

    Bei der klassischen Anmeldung muss der Benutzer und darunter das passende Kennwort eingegeben werden.

     

    Ich hoffe das es nun verständlich ist, was ich meine!

  8. Kann der D-Link auch erkennen, welche Software ne Verbindung nach draußen will und dann sperren ?

     

    Ich denke, das kann kein Hardwarerouter bzw. Firewall ohne das spezielle Software dazu auf dem System läuft. Mir ist jedenfalls nix bekannt!

    An HW-Routern kannst Du lediglich Regeln erstellen für Stationen(IP´s) und Ports.

     

    Wenn Dir bekannt ist welches Programm, welchen Port verwendet, dann kannst Du diesen Port steuern/sperren/freischalten.

×
×
  • Neu erstellen...