Jump to content

checkms

Members
  • Gesamte Inhalte

    862
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von checkms

  1. @Carsten.86

     

    War auch nicht bös´ gemeint, nur wie Edgar schon feststellte, war aus der Frage nicht zu erkennen, wer die Frage stellt. D.h. eigentlich ist das Basis und wenn jemand so eine Frage stellt, kommt man nicht wirklich auf den Gedanken, dass der jenige aus dem IT-Bereich kommt bzw. sich schonmal mit TCP/IP auseinandergesetzt hat.

     

    Wenn mich ein Nicht-IT-Kollege sowas fragt, um z.B. zuhause ein Netzwerk aufzubauen, ohne irgendwelche Vorahnung, dann verstehe ich so eine Frage, aber....

     

    ...nun gut, wir wissen ja jetzt, dass du nur weitere Ausführungen zum Beantworten gebraucht hast, da die einfache Antwort nach der nicht äquivalenten IP kein Genüge getan hat.

  2. Läuft wohl unter dem Motto "Dinge, die die Welt nicht braucht" ;)

    Hoffentlich wird der Bohlen dadurch wieder um paar Millionen reicher :rolleyes:

     

    Naja, da es um ihn in letzter Zeit ruhiger geworden ist, muss man sich wohl im Gespräch halten....

  3. Hoffentlich wird die Nacht nicht zu lange!

    Nee, denke dass ich bis 2 oder 3°° oder .... fertig bin :rolleyes:

     

    Werde mir aber etwas "kühles blondes" holen, sonst halt ich das nicht durch :D

    Glimmstängel sind auch noch da ...kalte Pizza steht auch noch hier.

     

    P.S. Bin schon seit 8³° am supporten :rolleyes:

     

    ...ach ja

    Wünsche Dir viel Erfolg!

    Danke!

  4. N´abend,

     

    So nun will ich auch mal meinen Senf in diesem "Lichtaus-thread" dazu geben.

     

    Bin heut´ ziemlich frustriert, da ich einen Notfall behandeln muss....

    Master-Domänencontroller/HDD-Ausfall :mad:

     

    Zum Glück gibts ein 24h-altes "Trueimage", was sich aber nicht normal recovern ließ.

    Nun habe ich es auf den zweiten DC gepackt und mache das Recovery über 100MBit ....das kann noch dauern :rolleyes: ...Momentan Fortschritt insgesamt: 2 Stunden verbleibend :o

     

    D.h. ich warte und hoffe :wink2: Freitagnacht hatte ich mir anders vorgestellt ...naja wiedermal ´ne Nachtschicht.

  5. muss ich am besten alle updates die aufgelistet werden zum installieren genehmigen?

    Genau! Um die Reihenfolge der Installation kümmert sich dann WSUS ....sach ich doch Patchmanagment:cool:

     

    Die Clients schicken einen Bericht an WSUS und dieser generiert daraus die Liste der Updates, die in der richtigen Reihenfolge installiert werden.

    Es kann sogar passieren, dass der Client zwischendurch gebootet werden muss, um die weiteren Updates herunterzuladen und zu installieren. Davor wird wiederum ein neuer Bericht an den WSUS gesendet.

    Das geht so lang, bis keine aktuellere, neuere Patches mehr zur Verfügung stehen und das System damit auf aktuellen Stand ist.

     

    EDIT/

    Hirgelzwift hat natürlich Recht. Bei einem komplett neuen System(ohne SP) ist die Sache etwas anders. Ansonsten gehts so vonstatten, wie ich es schrieb.

     

    P.S. Ich sollte jetzt Feierabend machen... meine Augen werden müde und überlesen schon wieder die Details :rolleyes:

  6. Hi!

     

    Nun ja, ich habe dann jetzt mal ein Testsystem aufgestellt, SQL 2005 Express installiert und den WSUS doch neu installiert und eingerichtet.

     

    Vorher habe ich mal mit SQL 2005 Eval (Ent) experimentiert....

     

    In beiden Fällen (SQL 2005) beunsprucht die sqlservr.exe 700-800 MB phys. Speicher(RAM) und man kann zusehen, wie immer mehr weggefressen wird :shock:

     

    Gibts ´ne Möglichkeit, diesen Speicherhunger des SQL einzuschränken?

    Ich hatte eigentlich vor, nicht mehr als 1,5 GB RAM in die Kiste zustecken.

  7. Hallo Marcel,

     

    lade dir mal das "Check WSUS-Tool" und vergleiche am Client die zurück gegebenen Einstellungen mit den Einstellungen zum WSUS.

     

    Wenn das korrekt ist, dann lade und starte das "WSUS-Detectnow-Tool".

    Quelle: http://downloads.wsus.de/

     

    Wenn du detectnow ausgeführt hast und die Einstellungen, die du per GPO verteilt hast korrekt sind, dann sollte sich nach kurzer Zeit, der Client am WSUS anmelden.

     

    Schließe dazu besser das WSUS-Verwaltungsfenster und rufe es dazu neu auf, denn oft funktioniert die Fenster-Aktualisierung nicht zuverlässig.

    Wenn du nun auf Compter klickst, dann sollte....

  8. Hi,

     

    du musst den Clients noch mitteilen, wo sie zukünftig ihre Updates abholen sollen.

    Von allein wissen die das nicht ;)

    Entweder via Domänen-Richtlinie, lokale Richtlinie oder manuell über entsprechende Registryeinträge.

    Dabei kannst du auch gleich die Gruppe mitgeben, in der sie sich beim WSUS einordnen sollen, oder du verschiebst diese manuell am Server in die richtige Gruppe.

     

    Einfach mal die Boardsuche bemühen.... Das Board ist voll mit entsprechenden Hinweisen und Erklärungen.

  9. Bei Bänder bekommste zumindestens in dieser Hinsicht etwas mehr garantiert.

    Das sei dahin gestellt! ... zumindest mit proprietären Lösungen. Habe da schon andere Erfahrungen machen können.

     

    ....Backup-to-Disk-to-Tape, sprich die Disk nur als Zwischenspeicher genutzt wird.

    Das ist der springende Punkt. So habe ich das geregelt und ist aus meiner Sicht ideal bezüglich Zugriffszeit und Datenarchivierung!

    Bleibt eben das manuelle Regelwerk beim Wechseln und Bewegen(Tauschen) der Bänder und die erhöhte Hardwarebereitstellung.

     

    Dafür kann ich beruhigt schlafen :cool:

  10. Bei einer aus 1,2m mit einer Kante auf den Boden fallenden Platte muss ich mit einem Crash rechnen.

    Das halte ich schon mehr für ein gutes Argument!

     

    P.S. RAID ist nicht als Datensicherung zusehen, es dient eher der Ausfallsicherheit der Datensicherung auf HDDs ...bitten nicht verdrehen!

     

    Man bräuchte auch keine 12 Festplatten für die Monatssicherungen ...eher schon eine, wie weiter oben schon erwähnt, Sicherung der Sicherung.

     

    Es bringt auch nichts, sich den Stahlschrank (Tresor) mit Bändern vollzuschlichten, die müssen auch bewegt werden um die Daten darauf konsitent zuhalten.

    Dazu gehört ein ausgeklügelter Plan und viel Handarbeit, oder man stellt sich gleich einen automatischen Bandwechsler hin, welcher einem die Arbeit kontinuierlich abnimmt.

    Dann müsste man aber trotzdem wieder von jedem Datensatz ein Doppel sicher aufbewahren ...womit wir bei obigen Zenario bei 42 Bändern sind.

     

    Mal abgesehen davon, halten heutige Festplatten wesentlich mehr aus, als noch vor 5 Jahren :wink2:

     

    Gut das wir darüber diskutieren, wir verwenden beides zur Sicherung ...mehrere RAID-Arrays und Bandsicherung!

  11. Hi!

     

    Am Server! bzw. Konsole zum Server :)

    Indem du nach neuen Devices suchst (über netbios-name, dns-name oder IP) und die Agenten abgefragt werden.

     

    APC-BE... gemeint war natürlich APC-PowerChute BE!

     

    "Communication\UPS-Communications" findest du im erweiterten Menü von PCBE.

     

    P.S. "Händler des Vertrauens" .... naja Verkaufen ist das eine, Damit arbeiten das andere ;)

     

    Dann hast du wahrscheinlich ein 940-0024 Kabel mitgeliefert bekommen, was am Standard-Port der Smart-UPS benutzt wird?!

  12. Wie schon weiter oben erwähnt ...ein RAID-Array oder wenn nicht, dann eine Sicherung der Sicherung!

     

    Tages-Array

    Wochen-Array

    Monats-Array

     

    Womit min. 6 Festplatten mit unterschiedlichen (ja nach Datenaufkommen) Kapazitäten verwendet werden.

     

    Kommt dann aber auch wieder auf die Backup-Strategie an ...Vollbackup (wöchentlich?) ....täglich inkrementell ...monatlich Vollbackup?!

     

    Wie hast du dir das gedacht bzw. wie handhabt ihr das bisher?

  13. Moin Kaimane,

     

    das hängt stark davon ab, wie lange ihr Sicherungen archiviert.

     

    Wenn alte Daten sowieso immer wieder durch die neuen überschrieben werden, dann würde ich die Festplattenlösung der Bandlösung, aus Kostengründen, vorziehen.

     

    Müssen alte Daten jedoch länger vorgehalten werden, dann würde ich aus Gründen der Archivierung, die Bandlösung vorziehen.

     

    Eventuell, die demnächst erscheinende Blueray-Disk-Technik zum Archivieren, aber die Medien werden nach Markteinführung auch noch sehr teuer sein und deshalb ist kurzfristig doch wieder die Bandlösung relevant.

  14. Der zweite Server, der an der InterfaceExpander-Card hängt wird nicht erkannt ...

    Das ist normal, da er wie eine Back-UPS behandelt wird.

    Den Server am InterfaceExpander musst du per Hand einstellen und soll über ein Kabel 940-0020 verbunden sein, soweit es sich um einen Windows-Server handelt.

     

    Die Einstellungen, die du vornehmen musst unter APC-BE\Communication\UPS-Communications:

     

    Signaling-Type: Simple with Interface-Expander

    Port: der verwendete Com_Port

  15. Hi!

     

    Du solltest dich mal bei APC o.ä. Herstellern schlau machen.

    Internet o. anrufen!

     

    Ich habe eben mal auf apc.com nachgesehen, da habe ich aber auf die Schnelle nur Step-Down-Transformer finden können, die >200V auf 120V transformieren in verschiedenen KVA-Bereichen.

     

    Du bräuchtest demnach einen Step-Up-Transformer.

    Eventuell entdeckst du soetwas auf APC oder anderen ...Google!

×
×
  • Neu erstellen...