Jump to content

h-d.neuenfeldt

Members
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h-d.neuenfeldt

  1. schön, dass jemand meine Idee verstanden hatte ..

     

    ich meinte tatsächlich sowas wie Wordpress, da kann man den Usern einstellen welche Form von Artikel sie redaktionell erfassen können, welche Infos sie ändern dürfen usw usw und alle TExte lassen sich mit Berechtigugnen zum Lesen versehen, so daß man bei der Ausgabe auch eine Berchtigungsstruktur hat.

     

    und alle Ergbnisse sind Softwareneutral im Browser sichtbar

  2. Und wen interessieren noch die Icons auf dem Desktop (oder gar deren Anordnung), wenn ich doch einfach "Win" drücken und dann lostippen kann? SCNR...
    

    Nicht jeder wird seine User auf diese Bedienung schulen..(wollen / können / müssen)

     

    Ich kenne es aus eigener Erfahrung <win>+ word, <win>+outlook merkt sich jeder, was meinst du aber wieviele sich <win>+Excel nicht merken können ....

    hier im Rheinland siehst du regelmäßig : exel, eksel

    oder die Namen von Branchensoftware erst : Navision (geht nicht, Datei heißt finsql.exe) , picard, paintshop usw ...

    oder du hast eine Software in verschiedenen Versionen an verschiedenen Installationsorten

    oder du hast eine Software, die in der Verknüpfung noch Parameter beim Start mitgibt

    und wahrscheinlich habe ich noch viele Fälle übersehen

  3. EXAKT !

     

    Da ist ja das Problem, wir bekommen eine neue EDV, stellen gleichzeitig unser Warenwirtschaftssystem um, erstellen gleichzeitig eine neue Datenablage, müssen wegen des Wechsel der Warenwirtschaftssystem auch unsere Terminalserver updaten ....

     

    und ich sitze gerade daran die Grundlagen für die neue AD-Struktur auf der alten zu erarbeiten, damit das neue Ablagesystem ans Rennen kommt ..

  4. Du hast selber festgestellt :

    "Dem Geschäftsführer kommen Zweifel und bittet den Administrator am Abend den Remotedesktop des Mitarbeiters starten zu lassen und Excel und Word zu öffnen. Rechtlich sehr bedenkenswert!!! Hierbei stellt sich heraus das bei den zuletzt geöffneten Dateien, viele wichtige Dateien des Geschäftsleitungsordners, geöffnet wurden. Die Verbindung wurde durch ein Laufwerksmapping hergestell wie man am Pfad ersehen konnte. Dieses Mapping bestand aber zu dem Zeitpunkt der Überprüfung nicht."

     

    Dies ist in meinen Augen rechtlich nicht nur bedenklich sondern eindeutig Illegal. Betriebsrat ? Datenschutzbeauftragter ?

    Solche Fälle von einem "augenscheinlichen" Missbrauch gehören anders angegangen und auch erst mal mit dem Firmenanwalt besprochen.

    Beweissicherung ist das Problem !

    Jetzt, nachdem der Account fremdgestartet worden ist, ist die Beweissicherung kaputt, da kein Nachweis mehr geführt werden kann, daß nicht du und/oder der GF diese Änderungen nachträglich durchgeführt habt.

  5. Also ich finde es sehr schade dass ich hier kaum bis gar keine Kaufberatung bekomme

    könnte daran liegen, dass hier eher "Softies" unterwegs sind als "Hardys" und jep, zur privaten Fortbildung ist das Dreamspark nutzbar, wenn du die Lizenzbedingung (Schüler/Student, Bildungseinrichtung, Ausbilder usw.) einhältst.

     

    Ich halte es im ganzen für relativ egal welche Konfig du nim

    mst.

    ECC ist für den Lernbetrieb nicht nötig, umgekehrt ist ein 4K Displayport auch nicht nötig, ich wäre aber eher beim Board aus Konfig 2. Wie du allerdings drauf kommst, dass ein 300 W Netzteil ausreichend ist, weiss ich nicht. An Festplatten würde ich in so einem System Komplett auf SSD setzen, zumal dann auch der Lärm keine Rolle spielt.

    max.32 GB Ram wären mir allerdings zum Lernen/Testen zu wenig, da man sehr schnell noch weitere VMs am Rennen hat.

    Wenn Lärm keine Rolle spielt würde ich bei den SuperMicro Boards mal schauen, da bist du dann schon mal im Bereich "Serverboard"

    http://www.supermicro.nl/products/motherboard/Xeon1333/#2011

     

     

     

  6. Also ich habe eine REINE 2003 Umgebung (Server/Exchange)

     

    dsadd group funktioniert

    Powershell kennt das Cmdlet "Enable-DistributionGroup" nicht.

     

    Ich löse es nun so, dass ich alle neue Gruppen erstmal in eine OU definiere, dann alle Gruppen markiere und mit den Exchange-Aufgaben eine E-MailAdresse zuweise.

    Danach verteile ich die Gruppen in die OUs wo sie hin sollen.

     

    Ich hätte es gerne per Script gemacht, aber das bischen Handarbeit ist dabei erlaubt ..

  7. "Darf man fragen, warum Du das in einem DOS-Batch machen willst und nicht gleich für alles die PowerShell nimmst?"

     

    ich muss unser AD auf einer 2003 Umgebung ändern und erst wenn das fertig ist, wird auf Server2012/Exchange2013 aufgerüstet.

     

     


    "Warum legst du die Gruppe mit dsadd an, anstatt das alles gleich mit der Ems zu erledigen?"

    Was ist das ?

  8. werden denn universelle Gruppen bei einer Vertrauensstellung zwischen 2 Domänen als Sicherheitsgruppe weitergegeben ?

     

    Die von mir in Domäne A angelegten Gruppen sollen auch in einer trusted Domäne als Sicherheiteruppe verwendet werden können ...

    ich weiss nur dass das nur mit globalen Gruppen geht



    habs gerade testen können ..

     

    universelle Gruppen sind auch Domänenübergreifend ..



    universelle Gruppen anlegen : dsadd group cn<Gruppenname>,cn=users,dc=<Domänenname>,dc=<Domänenendung> -secgrp yes -scope u

     

    Der Hinweis von Daniel bringt mich leider nicht weiter, da ich das ganze in der DOS-Box als Script laufen lasse

     

    Wie kann ich den Befehl aus der Exchange Shell "Enable-DistributionGroup -Identity "Server Lab 222"" im Script einbauen ?

  9. Hallo Zusammen,

     

    ich habe im Rahmen meine AGDLP-Projekts nun meine logischen Gruppen angelegt und festgestellt, daß diesse Gruppen keine E-Mail Adressen erhalten.

     

    Ich möchte die globalen Gruppen auch als Verteilergruppen brauchen können, da ich sonst zu jeder Gruppe eine korrespondierende Verteilergruppe aufbauen muss.

    Bei insgesamt über 300 globalen Gruppen halte ich das nicht mehr für "pflegbar"

     

    mit "net group .... /add /domain" kann man wohl der Gruppe keine E-Mail Adresse mitgeben.

     

    Wie macht ihr das ?

     

     

×
×
  • Neu erstellen...