Jump to content

h-d.neuenfeldt

Members
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h-d.neuenfeldt

  1. Ich halte die Aussage für ziemlich "Werbung" ... im selben Satz steht nämlich auch das Produkt Truecrypt und das ist definitv nicht per Algorithmus zu knacken sondern nur durch Ausprobieren.

    Wie lange die an einer Passphrase aus 32 Zeichen sitzen werden, schreiben sie nicht ...

    "within minutes" = reine Werbung

     

    Aussage von der Seite :

    NOTE: If the target computer is turned off and the encrypted volume was dismounted during the last hibernation, neither the memory image nor the hiberfil.sys file will contain the encryption keys. Therefore, instant decryption of the volume is impossible. In this case, Passware Kit assigns brute-force attacks to recover the original password for the volume.

    ergo : kein Algorithmus sondern einfaches Ausprobieren, das konnte meine Oma aber auch schon und dafür ~1000 Dollar ??

  2. Hallo Daniel,

    unsere Struktur sieht so aus :

     

    \Einkauf

    \Einkauf\Vorbereitung\Projektname --> hier hat NUR der EK-Leiter Zugriff

    \Einkauf\Aktiv\ --> hier haben EK-Leiter und Sachbearbeiter Zugriff

     

    Wenn nun der EK-Leiter seine Daten VERSCHIEBT ergibt sich dann

    \Einkauf\Aktiv\Projektname --> hIer kann ohne Eingriff wiederums nur der EK-Leiter zugreifen

     

    und dieses Verhalten lässt sich mit meinem Kenntnisstand nicht ändern und aus deinen Ausführungen entnehme ich dass es sich auch nicht ändern lässt

     

    Aus diesem Grund nehme ich die Argumentation "It's a security Feature not a bug" ja auch gerne in meine Argumentationsliste auf, aber "Sch... EDV" ist da nicht das Argument...

  3. Widerspruch gegen die Idee : Ohne entsprechende FACHLEUTE werdet ihr Schiffbruch erleiden, alleine zum Thema Virtualisierung und entsprechende Hardware gibt es schon genug zu bedenken. Es gibt schließlich nicht "die eine" Virtualisierung . Systematisch halte ich es auch für falsch 1-3 Tage Datenverlust hinzunehmen aber 30 Minuten Recovery-Zeit einzufordern. Wenn euch ein großer Exchange um die Ohren fliegt braucht ihr ja schon mehr Zeit zum Kopieren der Datenbank aus dem Backup. Wie wollt ihr mit einem wöchentlichen Backup auf 1-3 Tage Datenverlust kommen ? (bei der inkrementellen Datensiherung schafft ihr die 30 Minuten nicht) Wie wollt ihr bei einer Hardware auf 30 Minuten Recovery kommen, wenn keine Ersatzhardware vorhanden ist. Lasst die CPU hochgehen und schon seid ihr aus dem Rennen.

    Zur Speicherstruktur : Auf Laufwerk c:\ läge ja nur die Virtualisierungssoftware, sprich etwas was die Hardware bootet und dann die Virtualisierung startet. Wo werden die virtuellen Maschinen gelagert ? Wie sollen diese gesichert werden ? Wo ist der Datenraum für den Exchange ? Wo ist der Datenraum für die Dateiablage ?

    Wenn ihr mit durchschnittlich 7 Mann E-Mails beantwortet, gehe ich auch von entsprechendem Traffic aus also braucht es genügend Plattenplatz.

     

    Das sind nur die Fragen, die mir mal soeben einfallen ohne mich weiter in ein Modell hineinzudenken was bei euch passen könnte ....

  4. hmmmmm, muss es der Loginscreen sein, der in der Domäne anders aussieht ?

     

    Ich habe mal den Bildschirmhintergrund mit bginfo aus den sysinternals um ein Firmenlogo erweitert, wenn die Maschine in der Domäne war ...

    Das geht dann ohne GPO sondern im LogonScript / LogoffScript und es verbleibt nix auf dem Endgerät wenn die Maschine außerhalb der Domäne ist ...( Es sei denn der User drückt beherzt auf den AUS-Knopf)

  5. @Daniel

     

    Welchen Grund meinst du ?

     

    Ich finde das bei uns auch störend, wenn der Einkaufsleiter einen Angebotsordner erstellt hat, diesen in das Verzeichnis des Sachbearbeiters VERSCHIEBT und der Sachbearbeiter dann nicht darauf zugreifen kann. Dann heißt es meist : "Sch... EDV  wieso kann Kollege xy nicht mit den Daten arbeiten". Ich hätte gerne einen guten Grund warum das so ist, damit ich den Kollegen an dieser Stelle den Wind aus den Segeln nehmen kann.

  6. Link in Editor kopieren ? Das geht bei mir nicht ,  rechte Maustaste--> Einfügen bleibt grau ...

     

    nach Benutzung der rechten Maustaste kann noch nicht mal mehr weiteren Text eingeben ....

     

    IE 11 , win7-64, alle Updates drauf ..

  7. btw : Wie bekommt ihr die Links in den Text ?

    Wenn ich aus der Leiste das Symbol für Links anklicke kann ich zwar die Optionen wählen (URL, http ) und den Link eintragen, wenn ich dann aber auf OK klicke passiert buchstäblich nix...

    Ich kann dann den Reiter im IE nur noch mit STRG-W schließen und muss die Seite neu aufrufen...

    Ich hab mir dann mit der Option Code weitergeholfen, aber das sieht ja nun wirklich unschön aus ..

     


     


    OK,

     

     

    ihr seid euch aber einig, dass ihr die Produkte aus dem Portfolio der Firma www.exclaimer.de meint ...

     

    Ich werde es am Montag mit den Testversionen mal probieren .....

  8. Exclaimer als "Signatur Manager Exchange Edition" ist ein "typisches" Exchange Add On mit dem Nachteil, dass der User die Signatur beim Schreiben der Mail nicht sieht

     

    Link zum Produktvideo :

    http://www.exclaimer.de/signature-manager-exchange-edition/#lightbox-Video

     

    Schade, aber ich glaube, dass meine User das Programm nicht verstehen werden ( wollen )
    Einen Hinweis, dass man die Oberfläche auf einer anderen Maschine als dem Exchange laufen lassen kann, habe ich leider auch nicht gefunden

     

    für Outlook gibt es dann eine eigene Version, wo mich die Beschreibung aber stutzen läßt :"... auch OWA, ein Exchange ist nicht nötig ..."

    Wie macht man OWA ohne Exchange ?

     

    Nimmt man die Outlook Version so muss man für die "Mobiles" noch mal ein extra Produkt erwerben, freundlicherweise zum "halben Preis" ...

     

    ich glaube bei den Kosten die da zusammen kommen (~400 Mailadressen ) kann ich mir eine weitere Prüfung ersparen, meine GF wird mich lynchen ...

     

    Zumal ich die einfache Wartbarkeit der Signaturen durch einen wenig EDV-affinen Montageleiter nicht hinbekomme

    Trotzdem, Danke für den Hinweis



    "Template Editor"

     

    wenn ich damit "Google" tauchen zig verschiedene Produkte auf.

    Kannst du mir bitte sagen auf welchen Hersteller ich die Suche eingrenzen muss ?

  9. Der Kunde möchte also wenigstens mal ne aktuelle Hardware und dann im Lauf des Jahres seine Betriebssoftware updaten ????

     

    Der wird niemals Updaten ! 

     

    Wenn die Hardware in der Lage ist die Funktion der alte Betriebssoftware mit Hilfe einer VM aufrecht zu erhalten, wird der Auftraggeber keinen Druck mehr haben diese Software auch auszutauschen.

     

    Ich habe solche Aussagen schon oft gehört ...

    und der einzige Sinn war den Preis der Hardware zu drücken, da ja ein Folgeauftrag zu winken scheint. Zu diesem Folgeauftrag ist es in meiner nun 35 jährigen Tätigkeit in der EDV so gut wie nie gekommen.

     

    Sinnvoller wäre es erst mal zu checken, was die aktuelle Version der Betriebssoftware für Hardwarevoraussetzungen benötigt um dann eine PASSENDE Hardware zu finden auf der man virtualisiert ....

     

    Die Hardwarekosten sind dann erfahrungsgemäß nur eine Randnotiz in den Kosten ...

    Lizenzen und Manpower bei der Umstellung der Software machen den Großteil dann aus ..

  10. Hallo Zusammen,

     

    den Thread :

    http://www.mcseboard.de/topic/195197-zentrale-signaturverwaltung/

    hab ich gelesen, aber ich möchte eine Lösung, die auch OWA tauglich ist und der das Format der Mail egal ist (html,text, ... )

     

    Daneben wäre es schön, wenn es eine leicht bedienbare Oberfläche gibt, die man jemanden auf den Desktop pinnen kann und nicht alles in Admin-Hand liegt.

    In diesem Fall dem Montageleiter ....

     

    Wir werden in Kürze Exchange 2013 einsetzen und mir fehlt (noch) der Überblick wie ich das Problem angehen kann/soll

     

     

  11. Hallo Zusammen,

     

    ich habe ein Problem mit Robocopy ...

     

    im wesentlichen geht es um den Parameter /ZB und einer großen Datei (1 GByte) auf einer 128kBit -Leitung ...

     

    Die Datenübertragung bricht aus vielen Gründen immer wieder ab. Das lässt sich auch nicht ändern, da auf der Baustelle mal der Rechner neu gestartet wird, die vermaledeite Zwangstrennung kommt oder einfach mal wieder auf der Baustelle der Strom ausfällt.

     

    Ich habe nun gedacht die Datei mittels robocopy in die Zentrale ziehen zu können und auf dem Server den Befehl :

     

    robocopy \\Baustelle\Freigabe c:\temp Datei.zip /ZB

     

    abgesetzt.

    Bei einer Unterbrechung der Übertragung sollte der Kopiervorgang nun an der unterbrochenen Stelle fortgeführt werden.

     

    Mal tut es das und dann mal wieder nicht. :confused: :confused:

     

    Gibt es eine alternative Software für diese Situation ?

     

    bisher getestet : rsync, fastcopy, teracopy gehen nicht

    :confused: :confused: :confused: :confused:

×
×
  • Neu erstellen...