Jump to content

h-d.neuenfeldt

Members
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h-d.neuenfeldt

  1. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, "mag" des SBS 2003 keinen anderen Exchange als den "eigenen". Beim SBS2003 kamen auch noch Clientinstallationsdisketten zum Einsatz. Ich habe die nie eingesetzt, weil mir die Einschränkungen dabei zu groß waren.

     

     guck mal ob das hilft :

    http://demazter.wordpress.com/2010/04/29/migrate-small-business-server-2003-to-exchange-2010-and-windows-2008-r2/
    
    

     

    http://technikblog.rachfahl.de/technik/howto-abloesung-eines-windows-small-business-server-2003-inkl-exchange-migration/
  2.  dass mit dem netlogon das laufwerk eh verbunden wird, und ich dann da zugreifen kann. jedoch hab ich auf den gleichen pfad kein zugriff, wenn ich es mit unc-pfad machen möchte!

    ok, und genau das ist unlogisch, daher meine Vermutung dass in dem Script irgendwo Benutzer/Passwort "versteckt" ist.

     

    Aber deinem Benutzer hilft das auch nicht weiter ....

     

    Dein Benutzer ist als ein Domänen-Mitglied

    Dein Freigabe hat 2 Ebenen der Berechtigung:

    1. Wer darf auf die Freigabe zugreifen

    2. Wer darf auf dem Verzeichnis was tun.

     

    An beiden Stellen muss dein Benutzer passende Rechte haben. Hat er das ?

  3. Da hilft sie dir aber nicht.

     

    der Bereich 10.x.x.x fällt in den Bereich der privaten IPs und wird von Routern standardmäßig nicht geroutet, so dass deine Remote-Station schon nicht weiß wohin mit dem Paket.

     

    trag die Route mal manuell auf dem Remote Rechner ein ( im Zweifelsfall mittels Route add auf Konsolenebene)

  4. Ausgehend von

    Die lokalen Konten werden via Gruppenrichtlinien erzeugt.

     

    ist der Rechner bei der Erstkonfiguration also am Netzwerk.

    Warum dann nicht in der Shell mit

    NET USER [username [password | *] [options]] [/DOMAIN]
    

     

    das Passwort auf einen den Vorgaben entsprechenden Wert ändern ?

    Dieser Wert kann dann ja auch problemlos in einer Excel-Datei landen

     

    Solange der Rechner online verfügbar ist, kann man dies vom Server aus jederzeit wiederholen.

     

    Wo liegt der Sinn in einem sich ändernden Passwort, wenn der Rechner offline ist ?

    Wenn das Gerät gestohlen wurde, wird eh jeder die Platte ausbauen und als ReadOnly bearbeiten um an die Daten zu kommen

  5. so richtig hab ich deinen Ablauf noch nicht kapiert ..

     

    da kommt also ein Startscript in Form einer *.bat Datei vor und verbindet mit "net use .." eine Freigabe deines Fileservers auf den Server ohne Angabe von Benutzer/Passwort, was funktioniert.

     

    dann geht der Benutzer hin und klick Start--> Ausführen und trägt dieselbe Freigabe händisch ein und dann erscheint eine Benutzer/Passwort-Abfrage

    ??

     

     

    im Zweifel check das Script nochmal, man muss Benutzer und Passwort nicht unbedingt bei "net use LW: \\Share" mitgeben, man kann dies am Anfang des Script auch allgemein in der Form  net use \\Filesserver Passwort /user:() machen.

×
×
  • Neu erstellen...