Jump to content

h-d.neuenfeldt

Members
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von h-d.neuenfeldt


  1. eventuell zu alt ?

    Ende 2004 wurde die Generation 3 unter dem Namen LTO-3, Ultrium 3 oder 820LTO vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 400 Gigabyte (GByte) unkomprimiert sowie eine maximale Transferrate von 70 bis 82 Megabytes pro Sekunde (MByte/s) bietet. 

     

     

    Die Servo-Informationen werden ja nur bei der Herstellung auf die Bänder geschrieben ...



    guck mal unter

    http://www.quantum.com/serviceandsupport/compatibilityguides/lto3/index.aspx
    
    

     

    da steht dann : ... Ultrium 2 native 26 MB/sec ...

  2. hmmm , wenns ein Trust werden soll, sehe ich nur die Umstellung der IP an einem Standort.

    Wenn die IPs per DHCP verteilt werden ist das auch kein größeres Problem ..

    Geräte mit fester IP lassen sich dann mit dem Utility "netscan.exe" finden ...

     

    aber bei einer Fusion dürfte der Trust nur ein "vorübergehende" Krücke sein ...

    und wie immer ist "vorübergehend" ein sehr dehnbarer Zeitraum ..

     

    Bevor ihr allerdings keine Verwaltungsstrukturen und Zuständigkeiten für die Zeit nach der Fusion erarbeitet habt, lässt sich schwer sagen, was der bessere Weg ist

  3. hmmm,

    bei einer solchen fliegenden Verkabelung kann es schnell mal dazukommen, dass du dir einen "Loop" einbaust....

    Sprich Switch 1 ist mit Switch 2 verbunden

    Switch 1 ist mit Switch 3 verbunden

     

    und wenn du nun eine Verbindung von Switch2 zu Switch 3 legst, geht nix mehr ...

     

    Software hilft dir da nicht weiter... aber vielleicht die Blinkanzeige deiner Switche ... Wenn ich das bei meinem mache, blinken ALLE LEDS im gleichen Takt

  4. @Pastor : Vom Grundsatz her hast du ja Recht, aber inwieweit der Mensch, der die "politische Entscheidung" gefällt hat , auch eine entsprechende Erfahrung in der EDV hat wissen wir nicht. Aus diesem Grund gibt es die Hinweise an den Admin, damit er Argumente für seine Überzeugungsarbeit hat ..

     

    zum Thema selber :

    ich habe diesen Effekt in meiner "Spielwiese" nicht nachvollziehen können (W7-64Bit Office 2010-32Bit) ....

  5. Wo beginnt denn "Infrastruktur geshared" ?

    ich bekomme im Rechenzentrum ja keinen exklusiven Internetzugang, keine exklusiven Kabelwege und meist ja auch keine exklusive Hardware ...

     

    Der Standard läuft doch darauf hinaus, dass ich eine VM bekomme mit definierter (virtueller) Hardware und diese dann exklusiv nutzen kann.

    Einen Rootserver zu mieten dürfte bei der gängigen Standzeit von 3 Jahren wohl wirtschaftlich fragwürdig sein, wenn am Firmensitz genügend Bandbreite vorhanden ist...

×
×
  • Neu erstellen...