-
Gesamte Inhalte
262 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Rex_Swissly
-
Netzwerk & Gruppenrichtlinie
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Active Directory Forum
Vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe den Fehler gefunden. Bei keiner der Netzwerkkarten war die Option"Datei und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke gesetzt". Jetzt habe ich dies bei meiner LAN Verbindung (bei WAN nicht) gesetzt und siehe da, die Gruppenrichtlinie funktioniert wieder. Ich kann mir einfach noch nicht erklären, wie das Häken raus gekommen ist. Gruss Rex -
Hallo Hab da ein ekelhaftes Problem: Ich habe meinen SBS 2003 Server neu aufgesetzt und konfiguriert. Die notwendigen SP's draufgeladen usw. Mein Server hat zwei Netzwerkkarten. Die einte war bei der Installation immer deaktiviert. Nun habe ich diese aktiviert, den Namen geändert und mit dem Assistenten für den Internet Zugang die ganzen Einstellungen konfiguriert. Folgende Konfiguration liegt vor: NIC1 = LAN (geht ins lokale Netzwerk) NIC2 = WAN (geht auf Firewall) Wenn ich jetzt die Gruppenrichtlinien (Domänen & Domänencontroller) aufmache kommt folgende Fehlermeldung: Das Gruppenrichtlinienobjekt konnte nicht geöffnet werden. Möglicherweise verfügen sie nicht über die erforderlichen Rechte. Windows konnte den Netzwerkpfad nicht finden. Überprüfen Sie, dass der Netzwerkpfad der richtige ist und das der Zielcomputer nicht ausgelastet oder ausgeschaltet ist. Zuerst habe ich gedacht, dass ist das Problem, wo mit einem Registry Eintrag zusammenhängt (requiresecuritysignature), aber dass ist es nicht. Teilweise habe ich es wieder hingekriegt, wenn ich eine Netzwerkkarte deaktiviert habe und den Assistenten durchlaufen liess. Was ist hier mit Netzwerkpfad gemeint. Hab ich etwas falsch konfiguriert. Komischwerweise habe ich diesen Vorgang schon einigemal gemacht und ich hatte nie Probleme dabei. Bitte dringend um Hilfe. Gruss Rex_Swissly
-
Einheitliche Absender Adresse
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Windows Server Forum
Danke für die schnellen Antworten, Ihr seid einfach die Besten :-) Werde sie mal ausprobieren. Gruss Rex_Swissly -
Guten Morgen Ein Kunde von uns hat neuerdings ein Exchange Server im Einsatz (Windows 2003 & Exchange 2003). Früher, als auf jedem PC Outlook mit einem POP Konto konfiguriert war, haben Leute innerhalb einer Abtteilung einfach die gleiche E-Mail Adresse eingerichtet gehabt. So hat jeder, der eine Mail geschrieben hat, die gleiche Absender E-Mail Adresse gehabt. Jetzt beim Exchange hat jeder seine eigene E-Mail Adresse. Der Kunde möchte aber, dass innerhalb dieser Abteilung alle mit dem gleichem Absender die E-Mails versenden. Wenn die Mails an diese Adresse rein kommen, sorgt eine Verteilerliste, dass die Mail an alle Benutzer geht. Wie bringe ich das zustande? Hat jemand eine sinnvolle Lösung? Vielen Dank für Eure Antworten. Gruss Rex_Swissly
-
Exchange - Mails erneut senden
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: MS Exchange Forum
Ich habe herausgefunden, das die alten Mails, die zu Zeiten ohne Exchange Server Anbindung gesendet wurden, nicht funktionieren. Die neueren Mail, die nach der Anbindung zum Exchange Server gesendet wurden, funktionieren einwandfrei. Gruss Rex_Swissly -
Exchange - Mails erneut senden
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: MS Exchange Forum
Guten Morgen Niemand eine Idee, an was es liegen könnte. Gruss Rex_Swissly -
Guten Tag Ich habe da wieder eine Frage zum Exchange Server. Mann kann unter dem Punkt "Gesendete Objekte" ein Mail doppelklicken und dann via Menüpunkt "Actionen - Diese Nachricht erneut senden" nochmals verschicken. An was kann das liegen, wenn bei einigen Mails die folgende Meldung erscheint: Sie besitzen nicht die Berechtigung, die Nachricht im Auftrag des angegebenen Benutzers zu senden. Das sind doch die eigenen Mails, auf die man als Benutzer das Recht haben sollte. Wo kann man allenfalls nachschauen, was mit "angegebenen Benutzers" gemeint ist, oder wer das sein soll? Edit: Wenn man unter Ansicht das "Von Feld" aktiviert, erscheint unten dann der entsprechende Benutzer und zwar der korrekte (der das Mail geschrieben hat). Vielen Dank für Eure Tipps. Gruss Rex_Swissly
-
Hallo Tausend Dank an Alle. Das mit dem TCP/IP Protokoll löschen hat geklappt. Ihr habt mir eine Menge Arbeit erspart. Vielen Dank Gruss Rex_Swissly
-
Guten Morgen Ich habe da ein dringendes Problem, bei dem ich mir die Zähne ausbeisse. Nächste Woche wird bei einem Kunden der Exchange Server in Betrieb genommen. Genauer gesagt, er läuft schon, aber die der E-Mail Verkehr wird er am Montag laufen. Jetzt habe ich schon vorgängig alle Clients eingebunden, dass ich nächste Woche vorbereitet bin. Jetzt habe ich bei einigen Clients folgendes Problem: Wenn ich den Client einbinden, sprich ich gebe den Server und Benutzernamen ein, kommt immer die Fehlermeldung, dass der Name nicht aufgelöst werden kann und nicht auf das Exchange Adressbuch zugegriffen werden kann. Wenn ich diesen Namen aber bei einem anderen Client eingebe, kann er aufgelöst werden. Das Problem liegt also definitiv nicht am Server. Mit den gängigen Methoden habe ich den Client nach DNS, DHCP und anderen Netzwerk Fehlern analysiert. Leider erfolglos. Ich habe danach einen der PC's formatiert und frisch installiert und danach hat es einwandfrei geklappt. Das Problem ist jetzt einfach, die anderen PC's auch neu zu installieren gibt einen riesen Aufwand. Den PC, den ich jetzt neu aufgesetzt habe, auf dem lief praktisch nur das Office. Auf den anderen läuft eine ganze Menge mehr. Beim Exchange Server handelt es sich um einen Windows 2003 Server mit Exchange 2003. Bei den Clients kommt Outlook 2000 zum Zuge. Weiss jemand einen Rat, wie ich das Problem noch lösen könnte. Gruss Rex_Swissly
-
Also, der SLI Modus funktioniert einwandfrei. Aber ich habe aus anderen Foren gelesen, dass im SLI Modus der NVidia Treiber den Dual Modus nicht unterstützt. Den sobald ich den SLI Modus aktiviere, wird die Option Dualanzeige unter dem Punkt nView deaktiviert. Ohne SLI kann ich sie konfigurieren. Zum Arbeiten brauche ich kein SLI, aber beim Gamen wäre es schon schön. Ich finde es aber auch praktisch, dass ich während des Gamens z.B. TS auf dem zweiten Bildschirm habe. Eine PCI Grafikkarte kann ich auch nicht mehr reintun, da meine zwei 7900er den ganzen Platz brauchen :eek: Gruss Rex
-
Guten Tag Hat zufällligerweise jemand hier Erfahrungen mit SLI? Bis vor kurzem hatte ich eine Grafikkarte in meinem PC mit zwei Ausgängen. Ich hatte zwei Monitore daran angeschlossen und das hat einwandfrei funktioniert. Jetzt habe ich zwei 7900 GTX im SLI Verbund installiert. Sobald ich aber das SLI aktiviere im Treiber, schaltet sich der zweite Monitor aus. In den Eigenschaften der Anzeige kann ich das Häcken für den zweiten Monitor (Windows Desktop auf diesen Monitor erweitern) anklicken, aber sobald ich auf übernehmen klicke, fliegt es wieder raus. Weiss jemand Rat? Gruss Rex
-
Baseline Security Analyzer
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Windows Forum — Security
Hallo Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen. Es ist die Version 2.0 (Deutsch) Gruss Rex_Swissly -
Hallo Habe da zwei Probleme mit dem Baseline Security Analyzer. Problem 1: Wenn das Tool versucht, den Server zu überprüfen, kommt teilweise die Fehlermeldung: Die Katalogdatei ist beschädigt oder der Katalog ist ungültig Onlineverbindung klappt und auch ein deinstallieren und neu installieren bringt nichts. Problem 2: Auf einem Windows 2003 SBE Server behauptet das Tool hartnäckig es ist schon installiert (bzw. es läuft eine Instanz davon), ich sollte doch ein anderes Verzeichnis wählen. Egal, welchen Ordner ich angebe, die Setup Routine weigert sich, mit der Installation weiter zu machen. Und das Tool habe ich auf diesem Server noch nie installiert. Ein Reboot hat nichts bewirkt. Vielen Dank für Tipps. Gruss Rex_Swissly
-
Windows 2000 Srv & Veritas BackupExec 10d
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Windows Server Forum
Vielen Dank Hat geklappt. Gruss Rex_Swissly -
Windows 2000 Srv & Veritas BackupExec 10d
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Windows Server Forum
Vielen Dank für die Antwort. Habe soeben den neuesten Treiber installiert und den Wechselmediendienst deaktiviert. Die meisten Fehler in der Ereignisanzeige sind verschwunden. Nur einer nicht. ID: 5774 Quelle: NetLogon Beschreibung: Die Registrierung für den DNS-Eintrag "_kerberos.tcp.[NameDomäne]. 600 IN SRV 0 100 88 w2k_server.[NameDomäne]." ist fehlgeschlagen. Fehler: Der DNS-Vorgang wurde abgelehnt. Die Datensicherung läuft. Aber das Internet läuft einfach nicht. Wenn man den Server neu bootet funktioniert der Internetzugang. Aber nach einer Weile geht es nicht mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob die Verbindung gekappt wird, sobald Veritas eine Aktion (Start der Sicherung, Bandwechsel...) auslöst. So wie ich das sehe, muss es ein DNS Problem sein. Was mir noch aufgefallen ist, ist folgendes: In der DNS MMC steht unter dem Punkt "Forware-Lookupzonen" ein Ordnerchen mit einem einfachen Punkt. Und unter Eigenschaften bei Weiterleitungen steht, dass Weiterleitungen nicht verfügbar sei, da dies ein Stammserver ist. Bin um jeden erdenklichen Ratschlag dankbar. Gruss Rex_Swissly -
McAfee ProtectionPilot & IE Scriptfehler
Rex_Swissly hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo Ich habe soeben auf einem Windows 2003 SBE Server den ProtectionPilot 1.1.0 installiert. Die Installation verlief problemlos und das Downloaden von Updates funktioniert. Auch die Verteilung an die Clients funktioniert. Aber bei vielen Menüpunkten kommen immer Scriptfehler, die man mit Ja oder Nein (Weiter ausführen) bestätigen kann. Unter anderem auch, wenn ich auf "Alle Computer" klicke. Wenn ich z.B. auch auf Richtlinien klicke, dasselbe. Das heisst, ich kann jetzt die Richtlinien nicht ändern. Ist das ein Problem des PP's oder evtl. Internet Explorer oder System? Vielen Dank für Eure Antworten. Gruss RexSwissly -
Windows 2000 Srv & Veritas BackupExec 10d
Rex_Swissly hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Habe diese Woche auf einem Server, auf dem Windows 2000 Server läuft, Veritas Backup Exec 10.0d installiert. Die Installation lief problemlos. Das Testtool auf der CD habe ich durchlaufen lassen. Es hat keine Probleme festgestellt. Am nächsten Tag habe ich das Backup kontrolliert, dass zu meiner Freude auch korrekt durchlief. Zu meinem Schrecken musste ich aber dann feststellen, dass der Server nicht mehr auf's Internet kommt. In der Ereignisanzeige habe ich dann einige Fehlermeldungen im Systemprotokoll entdeckt, die ab dem Installationszeitpunkt vom Backup Exec aufgeführt werden. z.B. - 20035 (RasMan) - 7023 (Service Control Manager) - 7000 (Service Control Manager) - 7011 (Service Control Manager) - 5774 (NetLogon) - 10005 (DCOM) Habe dem Kunden mit Mühe und Not davon überzeugt, dass er ein "gutes" Backup Programm benötigt (anstatt dem Windows integriertem Tool), dass er jetzt mit einem tiefen Schlucker gekauft hat und jetzt muss ich ihm irgendwie erklären, dass genau dieses Tool andere Teile vom System "beschädigt" hat. Hat jemand einen Tip für mich? Danke und Gruss Rex_Swissly -
Hallo Wenn man im Systemmanager unter Postfächer kontrolliert, wie gross die einzelnen Postfächer sind, komme ich bei einem Kunden, wenn man alle zusammen zählt auf ca. 500 MB. Wenn ich aber im Windows Explorer die entsprechende Datei anschaue, ist diese ca. 2 GB gross. Was macht diesen Unterschied aus. Vor kurzem waren diese Grössen (Systemmanager und Verzeichnis) noch ungefähr gleich gross. Wie bringe ich die Datendatei wieder auf die korrekte Grösse? Danke für Eure Hilfe. Gruss Rex_Swissly
-
Problem mit Rechten an einem Client
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Windows Server Forum
Hallo Habe jetzt mal meinen Benutzeraccount mit lokalen Administrator Rechten bestückt und siehe da, es funktioniert wieder. Aber so viel ich mich errinnern kann, war das vorher nicht der Fall. Ich habe gemeint, wenn der Benutzer Mitglieder der Domänen Administratoren ist, muss man das nicht machen. Nochmals danke für Eure Hilfe. Gruss Rex_Swissly -
Problem mit Rechten an einem Client
Rex_Swissly antwortete auf ein Thema von Rex_Swissly in: Windows Server Forum
Zuerst mal danke für die rasche Antworten. Ich habe ja den Server frisch installiert und danach meine Accounts neu erstellt. Danach habe ich mich mit dem Client angemeldet, was auch ging mit den ca. 2 Minuten Wartezeit, bis der Client die Domäne gefunden hat. Zuerst kam die Meldung, dass die Domäne nicht gefunden wurde und auf einmal ging es. Ich hatte dann mein Profil, alle Rechte und die Welt war in Ordnung. Nach dem neuen Einbinden in die Domäne habe ich, als ich bemerkte, dass ein Default Profil erstellt wurde, den Inhalt des Ordners scma_160 nach scma_160.scin kopiert. Das hat komischerweise aber nicht geklappt. Immer noch das Default Profil. Danach löschte ich den Inhalt des Default Ordners, kopierte alles von scma_160 in diesen und löschte noch den Ordner scma_160.scin. Und dann meldete ich mich wieder an und siehe da, mein Profil stimmte wieder, aber eben, mit der Einschränkung, dass ich keine Rechte mehr hatte. An den Gruppenrichtlinien hat sich nichts verändert. Aber das mit den "Nutzdaten" werde ich mal ausprobieren. Vielen Dank für Eure Hilfe Gruss Rex_Swissly -
Guten Tag Ich brauch mal wieder Eure Hilfe. Ich installierte vor kurzem meinen Server (Windows 2003 SBS) neu. Der funktioniert mittlerweile auch wieder einwandfrei. Wenn ich meinen Windows XP Pro (SP2) PC gestartet habe, musste ich immer eine Weile warten, bis ich mich anmelden konnte. In der Ereignisanzeige stand dann ein Eintrag, dass dieser PC nicht mehr "vertrauenswürdig" ist. Ich habe gestern meinen Client aus der Domäne genommen und danach neu eingebunden. Bis dahin (ich verwende lokale Userprofile) stand unter C:\Dokumente und Einstellungen....) immer mein Anmeldename (scma_160). Nach der Einbindung steht jetzt der Anmeldenamen.Domänenname (scma_160.scin). Beim Anmelden hat er dann ein Default Profil erstellt. Ich habe danach vom alten Profil (scma_160) alles in den Default Ordner kopiert (den Inhalt dieses zuerst gelöscht) und den Ordner scma_160.scin gelöscht. Nach der erneuten Anmeldung hat er dann wieder mit meinem gewohnten Profil gebootet. Alle Einstellungen und Verknüpfungen/Programme funktionieren wieder. Das Problem: Obwohl ich in der Gruppe "Domain-Admin" bin, habe ich keine Rechte mehr. Kann keine Systemeinstellungen vornehmen und keine Programme mehr installieren. Der Besitzt des Ordner scma_160.scin inkl. Unterordner und Dateien habe ich mir wieder zugewiesen. Auch die lokalen Datei und Ordnerrechte habe ich korrigiert. Wie kann es sein, dass ich mit vollen Rechte beim Benutzer trotzdem keine Rechte mehr habe? Wenn es möglich ist, würde ich eine Neuinstallation des PC's vermeiden. Kann mir jemand einen Tipp oder Ratschlag geben, wie ich an die Sache rangehen muss? Vielen Dank für Eure Unterstützung. Gruss Rex_Swissly
-
Keine Lösung :rolleyes: Gruss Rex_Swissly
-
Salü Günther Das Problem mit der Zeit ist wahrscheinlich behoben. Habe gerade gemerkt, dass ich mich mit Remotedesktop auf lokal auf dem Clienten anmelden kann. Aber mich würde das andere Problem mit dem interaktiv anmelden doch noch interessieren, in welcher Gruppenrichtlinie ich suchen muss. Kannst Du mir evtl. noch sagen, wo ich folgende Einstellung noch vornehmen muss. Ich habe vor kurzem meinem SBS2003 neu installiert. Alles funktioniert (bis auf das Problem, dass ich hier vor kurzem gepostet habe und mir leider niemand helfen kann), aber wenn ich ein Mail versende, kommt beim Empfänger anstatt mein Name, mein Benutzername vom System. Nicht tragisch, aber es wäre schon schöner, wenn mein Name erscheinen würde. Gruss Rex_Swissly
-
Das wollte ich auch schon kontrollieren. Aber ich komme nicht mehr über den Remotedesktop auf den Clienten. Es kommt immer die Fehlermeldung, das ich mich nicht mehr interaktiv anmelden kann. Früher ging es immer. Wenn ich mich am Client vorort lokal anmelde, mit dem Domänen Admin habe ich auch keine Rechte mehr, diese Einstellungen zu ändern, nicht mal anschauen geht mehr. Nur noch der lokale Administrator funktioniert noch. Hast Du vielleicht für dieses Problem auch noch eine Lösung, dass ich nicht extra zum Kunden fahren muss und es über den Remotedesktop kontrollieren kann? Gruss Rex_Swissly
-
Hallo Habe da wieder ein ganz kurioses Problem. Situation: Windows 2003 SBS mit Exchange Client 1: Windows XP Pro SP2 Client 2: Windows XP Pro SP3 Benutzer A Benutzer B Wenn sich Benutzer A beim Client 1 anmeldet, sein Outlook aufmacht und einen Termin im Kalender eingibt, dann zeigt Outlook den Termin korrekt an. Wenn jetzt dieser Benutzer A sich beim Client 1 abmeldet und beim Client 2 anmeldet (servergespeichertes Profil), sein Outlook aufmacht, sieht er den soeben erstellten Termin, aber 8 Stunden später, d.h. Eingegeben 08.00 bis 08.30 Anzeige 16.00 bis 16.30. Wenn sich Benutzer B beim Client 1 anmeldet, eine Einladung dem Benutzer A sendet und der nimmt an, wird der Termin bei beiden korrekt angezeigt. Wenn aber Benutzer A (z.B. auf Client 2) dem Benutzer B eine Einladung schickt, wird diese beim Benutzer B auch wieder 8 Stunden verschoben angezeigt. Die Uhrzeiten auf den Clientes stimmen (evtl. 3 - 4 Minuten Diff). Was kann das sein? Vielen Dank für Eure Antworten. Gruss Rex_Swissly