Jump to content

AustriaWien

Members
  • Gesamte Inhalte

    305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von AustriaWien

  1. Ja, jetzt komm' ich schon drauf. Ich war die letzten Monate auswärts - hinterm Mond ;)

     

    Um die Applikationen jetzt noch alle durchzutesten ist leider keine Zeit.

     

    Die Frage bzgl. Vorschlag war auf das Mischen bezogen. z.b. Terminalserver und der "sek." DC auf 2008 SP2 und SQL Server und "prim." DC auf 2008 R2.

     

    lg

    d

  2. hi, danke.

     

    Einige der Applikationen sind schon vom 2000er auf den 2003 mitgewandert. "Nur kurze Übergangszeit, wird bald Abgelöst" hieß es damals ;)

    Naja, und jetzt sollen Sie auf den 2008er leider wieder mitwandern.

    Deswegen hab ich bißchen Angst, daß Sie 64Bit nicht ganz vertragen. (Ich hatte schon bei vorigen Projekten Probleme mit alten Applikationen auf "normalen" 2008er.)

    Virtualisierung ist zur Zeit kein Thema.

     

    lg

    D.

  3. Hallo,

     

    gestern wollte ich mir noch von der MS Licensing-Seite den 2008 R2 in 32Bit runterladen damit auch sicher unsere alten Applikationen darauf laufen - da komme ich drauf, daß es garkeine 32Bit-Version davon gibt :shock:

     

    4 Server werden ausgewechselt (von 2003 auf 2008)

    Terminalserver (mit 'ner Mange alten Applikationen, SQL Server und 2 DCs

     

    Ich tendiere jetzt dazu nicht den R2, sondern den "normalen" 2008er für alle Server zu verwenden. (für SQL in 64Bit, Rest 32Bit)

    Mischen R2 und normal würde ich vom Gefühl her irgendwie ungerne.

    Was würdet ihr hier vorschlagen?

     

    lg

    D.

  4. hallo,

     

    ... eine kleine Zwischenmeldung ...

     

    bei uns ist noch ein kleiner Unterschied - wir benutzen zum Ansprechen aus dem Internet webmail.öffentlichedomäne.at, und nicht remote.öffentlichedomäne.at.

     

    jetzt habe ich den Exchg2007 durchforstet und alle externen URLs auf webmail.öffentlichedomäne.at umgestellt. (vor allem OAB)

     

    Dadurch blieb das Anmeldefenster aus, allerdings kommt jetzt einmalig beim Öffnen von Outlook eine Zertifikatsmeldung, daß das Zertifikat von einer nicht-vertrauenswürdigen Quelle stammt. (Selbstgeneriertes Zertifikat vom SBS2008, noch nicht im entsprechenden Zertifikatspeicher der Clients, muß ich erst noch erledigen)

     

    das Rollup-Update habe ich noch nicht eingespielt.

     

    lg

    D.

  5. Hallo,

     

    zu Zeiten 2003 haben wir an Clients VPN eingerichtet, damit die Mitarbeiter auch von zu Hause aus per Outlook auf ihre Mails und die Netzlaufwerke zugreifen können.

    In Zeiten von RPC over HTTPs (bzw. Outlook Anywhere) ist dies für Outlook ja nicht mehr notwendig.

    Gibt es bei Server 2008 ein Pendant dazu um auf Netzlaufwerke übers Internet zuzugreifen?

    Sodaß wegen der Netzlaufwerke nicht extra eine VPN Verbindung eingerichtet/gestartet werden muß.

     

    lg

    D.

  6. Hallo,

     

    ich sitze im Moment vor folgender Rätselnuß.

    Auf Windows7 wurde ein Outlook Client (2007) eingerichtet, gegen einen SBS2008 mit Exchange2007SP2.

    Outlook funktioniert, allerdings kommt immer wieder ein Anmeldefenster für remote.öffentlichedomäne.at.

    Für diese Domäne gibt es am SBS eine Forward lookup Zone mit einem A-Eintrag der auf den Server zeigt.

     

    Weiß jemand womit diese Anmeldung zu tun hat bzw. wie ich diese Meldung wegbekomme?

    Verbindung mit HTTP herstellen ist im Outlook übrigends deaktiviert (nicht angehakt).

    Mails senden und empfangen funktioniert.

     

    mit bestem Dank vorab

    lg

    D.

  7. Um welche Hardware handelt es sich bei dem Server.

    Deinen Anforderungen nach wäre RAID die allererste und wichtigste Absicherung gegen Ausfallzeiten durch Plattenbeschädigung.

    Eine günstige Lösung ist dann natürlich die Verwendung des WindowsBackups (wenn man keine hohen Ansprüche stellt). Dabei finde ich zur raschen Wiederherstellung die Möglichkeit mit dem Bare-Metal-Recovery recht praktisch.

     

    lg

    D.

  8. Hallo,

     

    ich war gestern dabei eine Systemskizze von einem mir damals noch unbekannten System (Serverschrank) aufzunehmen.

    Dabei kam mir u.a. folgendes unter:

    An einem Switch (10/100Mbit) waren ca. 40 Clients angeschlossen.

    An einem zweiten Switch (1000MBit) waren 3 Server angeschlossen.

    Diese beiden Switches waren über "normale" Ports verbunden (keine Uplink-Ports).

     

    Ist dies schon zwangsläufig ein Flaschenhals? bzw. unter welchen Bedingungen wird dies zu einem Flaschenhals?

     

    Kann man das so simpel rechnen:

    wenn jeder der Clients mit 30% (30Mbit) auf einen Server zugreift, bzw. wenn mehr als 10 Clients gleichzeitig anmelden oder etwas von einem Share runterladen, liegt hier ein Engpaß vor?

     

    lg

    D.

  9. Hallo,

     

    ich habe auf einem W2k8-Terminalserver ein kleines aber wichtiges .exe (selbsteschriebenes Programm) file.

    Als Administrator kann ich dieses exe starten und es funktioniert auch alles wunderbar.

     

    Nun sollen auch "normale" Benutzer dieses Programm verwenden können.

    Diese erhalten allerdings beim start eine UAC-Meldung "Ein nicht identifiziertes Programm möchte auf den Computer zugreifen". "Nicht identifizierter Herausgeber" und dabei ist eine Eingabeaufforderung zu Eindagabe des Administrator Konto/Kennworts.

     

    Wie kann ich hinterlegen, daß dieses Programm kein "Ein nicht identifiziertes Programm" ist, oder den Herausgeber hinterlegen und identifizieren?

     

    lg

    D.

  10. Hallo,

     

    hat schon jemand Erfahrung mit dem Betrieb mehrerer unterschiedlicher Versionen von SQL-Server auf einem Server.

     

    Hintergrund: ein altes Lagerverwaltungsystem läuft mit SQL Server 2000, ein Produktionsplanungssystem wurde gekauft und benötigt SQL Server 2008.

     

    Kann man einfach beide SQL Versionen auf ein und dem selben Server installieren und betreiben?

    oder ist evtl. mit Problemen zu rechnen?

    hat hier jemand schon Erfahrung damit?

     

    mit bestem Dank vorab

     

    lg

    D.

  11. Hi,

     

    seit gestern habe ich hin und wieder eine Meldung wie:

     

    Fehlerhafte Anwendung xxxxx.exe, Version 0.0.0.0, Zeitstempel 0x41f862dd, fehlerhaftes Modul OLECLI32.dll, Version 6.0.6002.18005, Zeitstempel 0x49e03821, Ausnahmecode 0xc0000142, Fehleroffset 0x00009eed, Prozess-ID 0x558c, Anwendungsstartzeit 01ca4ce838a60b42.

     

    im Ereignisprotokoll.

     

    Ich konnte noch so gut wie nichts darüber finden außer "am besten du tust dein windows neu installieren".

     

    Ist diese .dll sehr wichtig? kann man die reparieren? oder vorab überprüfen ob sie wirklich beschädigt ist?

     

    Kann es sein, daß bei einem Neustart der Server nichtmehr hochkommt? (steht 200km entfernt) Kann man dafür schon vorsorglich etwas tun?

     

    danke vorab

    lg

    D.

×
×
  • Neu erstellen...