Jump to content

AustriaWien

Members
  • Gesamte Inhalte

    305
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von AustriaWien

  1. Hi,

     

    ob ich hier eine zweite Domäne machen würde hängt davon ab, ob die Verwaltung auch einer strikter Trennung unterzogen werden soll bzw. der Kennwort-Policy wegen. Wenn ich mich richtig entsinne gelten die Kennwort-Richtlinien für die gesamte Domäne.

    Ansonsten müßte die Einbindung in die bestehende Domäne genügen.

    Den Usern an den Produktionsmaschinen können jegliche Rechte in der Domäne entzogen werden, und trotzdem lokale Adminrechte an den Maschinen eingerichtet werden.

     

    Einer der ersten Gedanken war auch die Netze zu trennen und mit einem Router zu verbinden.

     

    Hat sich bei dir in diese Richtung schon etwas getan?

     

    lg

    D.

  2. Hi,

     

    ich habe schon einige solcher Lösungen aufgebaut.

    Das mit den unterschiedlichen Netzadressen funktioniert schon, falls das deine Bedenken hervorruft.

    Wir haben den "Ausbruch" ins Internet generell über die Zentrale.

    DNS-Einträge der PCs sind jene der DNS-Server in der Zentrale.

    Das Routing des Außenstellennetzes ins Internet funktioniert dann auch über die Zentrale.

    Beantwortet das Deine Frage?

     

    lg

    D.

  3. Hallo,

     

    wir hatten einen 2003er als Printserver im Einsatz.

    Jetzt ist ein 2008er der Printserver.

    Die Drucker auf den PCs wurden entfernt und die vom 2008er installiert.

    Dennoch sehe ich am alten Server (2003er) zeitweise in Arbeitsplatz-Verwaltung-Shared Folders-Open Files ne Menge Einträge mit Usernamen und PIPE/spoolss

     

    Ich habe auch direkt die PCs der Benutzer, wenn diese angemeldet waren schon mehrmals kontrolliert. Kein Drucker vom alten Server ist in Systemsteuerung-Printers vorhanden.

    Hat jemand eine Idee woher die PIPE/spoolss Einträge am Server kommen?

     

    Danke schomal vorab

    lg

    D.

  4. Ich habe soeben auf einem Testsystem das downgeloadete Sprachpaket installiert.

    Dabei war folgendes zu lesen:

    BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDES: Microsoft Corporation (oder eine andere Microsoft-Konzerngesellschaft,

    wenn diese an dem Ort, an dem Sie leben, die Software lizenziert) lizenziert diese Softwareergänzung an Sie.

    Sie sind berechtigt, eine Kopie dieser Softwareergänzung mit jeder ordnungsgemäß lizenzierten Softwarekopie

    eines Microsoft-Betriebssystemprodukts (für die diese Softwareergänzung anwendbar ist) (die „Software“) zu verwenden.

    Sie sind nicht berechtigt, die Softwareergänzung zu verwenden, wenn Sie keine Lizenz für die Software haben.

    Die Lizenzbestimmungen für die Software gelten für Ihre Verwendung dieser Softwareergänzung.

    WS08SP2_RM.0_SLP_RTL_de-de

     

    lg

    D.

  5. Hallo,

     

    ich habe einmal in einem Forum gelesen, daß eine MS Lizenz nur in dem Land verwendet werden darf in dem Sie gekauft wurde. Ich konnte eine solche Passage seitens Microsoft jedoch nicht finden. Stimmt das überhaupt?

    Weiß jemand zufällig einen Link dafür?

    Was müßte man dann hinsichtlich dessen tun wenn man einen Server aufsetzt, der bei einer Niederlassung in z.B. Thailand stehen soll?

     

    lg

    D.

  6. Hallo,

     

    ich hätte ne Frage zu folgender Ausgangslage: Es wird betrieben ein Terminalserver W2k8 english, auf diesem arbeiten ca. 20 User seit 3-4 Monaten. Soll heissen jede Menge Applikationen sind dort schon in Betrieb.

    Jetzt soll ein weiterer Standort (10-20 User) auch auf diesem Server arbeiten. Allerdings ist die Anforderung die Oberfläche für diese User in deutsch zur Verfügung zu stellen. (notfalls für Alle, auch die bereits schon darauf arbeiten)

     

    Dazu meine Frage:

    Ist es einfach so möglich das deutsche Sprachpaket ohne nachfolgende Probleme darüber zu installieren? v.a. wenn schon Benutzerumgebungen eingerichtet sind?

    hat jemand Erfahrungen diesbezüglich?

     

    mit bestem Dank vorab

    lg

    D.

  7. Hallo,

     

    danke für den Hinweis, das hatte ich schon berücksichtigt, aber DARAUF muß man erstmal kommen ... :wink2:

     

    trotz Zuordnung zur Gruppe lokale Admins und DomainAdmins hatte der Service-Account keine Berechtigung auf das Verzeichnis zuzugreifen in dem die SSIS-Files liegen.

    Abhilfe: als besagtem Account per RDP anmelden und mit dem Browser/Explorer zu dem SSIS-Ordner durchklicken. Irgendwo dazwischen erhält man die Fehlermeldung, daß man keine Berechtigungen hat. Allerdings kann man auf Fortsetzen klicken, und danach durchnavigieren. Ab diesem Zeitpunkt sind die Rechte dann OK und es funktioniert.

     

    lg

    D.

  8. Hallo,

     

    ihr kennt sicher den Effekt, daß wenn man z.B. etwas mit PDFCreator drucken will, nach Aufruf des PDFCreators ein Fenster aufpoppt wo man auswählt ob man speichern, mailen, etc. will. Oder wenn man über einen Fileshare mit Word/Excel ein File öffnen will, daß Office fragt ob man sich sicher ist, o.ä.

    Ich habe auf einem w2k8-Terminalserver nun das Problem, daß solche Fenster im Hintergrund bleiben.

    Diese muß man sich dann mit alt+Tab oder mit Task-Manager in den Vordergrund holen.

    Viele der Benutzer werden allerdings dadurch verwirrt, bzw. dürfen am TS keinen Task-Manager starten.

     

    Kennt jemand diesen Effekt, daß aktive Fenster im Hintergrund bleiben? Bzw. kennt jemand schon eine Lösung für dieses Problem?

     

    danke vorab

    lg

    D.

  9. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem und weiss im Moment echt nicht weiter.

    Ich starte per SQL-Agent (SQL Server 2008, Windows Server 2008) einen Auftrag der in einem Schritt ein SQL-Server-Integration-Services-Paket startet.

     

    Allerdings bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Benutzer ohne Systemadministratorberechtigung haben keine Berechtigung zum Ausführen von Auftragsschritten der DTS-Ausführung ohne Proxykonto. Fehler bei Schritt."

     

    Bei Ausführen ist "Konto des SQL-Server-Diensts angegeben".

    Dieses Konto hat Serverrollen sysadmin, serveradmin, security, public und in der msdb alle db_ssis-rollen und alle SQLAgent-Rollen, wie auch public und RSExecRole.

    Für die Tests habe ich auch dem Besitzer des Auftrages die Rolle sysadmin verpaßt.

    Wenn ich den Auftrag als Administrator manuell übers Management Studio starte, dann funktionierts.

     

    Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?

     

    danke schonmal vorab

    lg

    D.

  10. Hallo,

     

    auf der suche nach "verlorenem" Festplattenplatz habe ich heute bemerkt, daß im Ordner C:\Windows\Installer sehr viele msp Files liegen.

    Es sind über 600 und haben fast 8GB.

    Einige (manchmal 20 Stück, manchmal 50 Stück) haben auch die gleiche Größe, das gleiche Datum und Uhrzeit.

    (In der Systemverwaltung/Software sehe ich übrigends ca. 40 Einträge bzgl. installierte Programme.)

    Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wozu diese Files gehören?

     

    lg

    D.

  11. Hallo,

     

    ich habe noch eine Frage zu diesem Fall.

    Wenn jetzt für die Notebooks OEM-Lizenzen vorhanden sind (mitgekauft mit den Notebooks) und diese Notebooks durch Thin-Clients ersetzt werden auf denen kein Office läuft sondern am Server (gleiche Version), dann sind laut den vorgehenden Links keine weiteren Lizenzen nötig; wenn ich das Richtig verstanden habe?

     

    Allerdings meckert der Server nach der Installation (genauergesagt beim Öffnen von z.b. Excel) daß die installierte Version nicht terminalserverfähig ist.

    Müssen jetzt alle Lizenzen nochmal als Volume-License nachgekauft werden?

    Oder kann man die alten Umlizenzieren lassen? (So 'ne Art Konvertierung von OEM auf VL ;) )

     

    lg

    D.

  12. Hi,

     

    ich möchte in einer Domäne den 2003er Terminalserver(=Lizenzserver) eliminieren und durch einen 2008er Terminalserver(der auch Lizenzserver sein soll) ablösen.

    Es soll ca. 2 Monate einen Parallelbetrieb zwecks Applikationstests geben.

     

    Der 2008er Terminalserver erkennt den 2003er Lizenzserver sowieso nicht an(das hatte ich schonmal in einem anderen Projekt).

    Kann es andersrum zu Problemen kommen?

    Oder ist ein Parallelbetrieb ohne weiteres möglich?

     

    lg

    D.

  13. Hi,

     

    ich habe heute recherchiert welche Stripe Size für den SQL Server 2008 Optimal ist.

    z.b. DB auf Raid 10 und Logs auf Raid 1

    Dabei bin ich auf komplett unterschiedliche Informationen gestoßen, daß ich noch mehr verwirrt bin als zuvor ;)

    Welche ist dabei die optimale Stripe Size?

    Soll man Drive Cache wirklich deaktivieren?

    Wann ist BGI zu verwenden und wann ist das Weglassen ein Risiko?

    Kann man durch Lese-Cache-Änderungen auch Performance steigern Ahead, Adaptive Ahead, No Ahead?

    Gibt es Tipps, Tricks oder auch Fallstricke, welche man schon beim RAID-Aufbau beachten muß?

     

    vielen Dank schonmal

    lg

    D.

×
×
  • Neu erstellen...