Jump to content

Das Urmel

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.656
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Das Urmel

  1. Nada Schotti, ich fürchte da widersprechen zu müssen ;)

     

    ImageIng: Disk wird File by File in eine Datei, dem Image geschrieben.

    Clone: eine exakte Kopie.

     

    Was passiert beim ImagIng:

    je nach Intelligenz wird Pagefile als 0-size im Image aber echter Größe beim Restore mit abgelegt, existiert eine aktive Hibernate verweigern das die Programme meistens ;) - mit Recht.

     

    Alle anderen Dateien, egal ob $MFT, $Bitmap, $Index werden als Dateien abgelegt und im Image hintereinander wegschrieben - mit oder ohne Compression je nach Tool und Einstellung.

    Wird so ein Image wiederhergestellt, werden die Files <-- zurückgespielt und ein paar Pointers der $MFT angepasst, nicht aber die Einträge in den anderen Files, woraus resultiert - Bad Clusters obwohl auf neuer HD wohl eher nicht vorhanden::: ausser beim Schreibvorgang wird auf so einen Cluster gestossen. :)

     

    Die einzige Methode ist derzeit tatsächlich die von Kathy beschriebene.

    Spannend ist dabei, via Diskprobe kannst du die $Bad als Datei ablegen und völlig normal mit bischen VB bearbeiten, halt eine Datei :D

    Dabei bleibt zuerstmal die davon betroffene Datei beinträchtigt und zerclustert, bis du nach der von Kathy beschriebenen Aktion Defrag ablaufen läßt - dann wird die wieder stringend am Stück abgelegt :)

     

    Beim Clonen ist der Vorgang adequat einer Fotokopie anzusehen, mit allen Fehlern und somit keine Verbesserung.

     

    Irgendwo in den Tiefen bei MS gibts ein Paper zu Diskprobe, ca 50 Seiten das etliches des NTFS Systems beschreibt - falsch - gab es mal ich habs nicht wiedergefunden aber noch einen Ausdruck davon.

    Diskeeper hatte zur Beta der Version 7 auch mal interessante Whitepapers zugänglich gemacht, die ebenfalls- leider- nicht mehr zugänglich sind.

  2. Ich habe mir das alles nochmal zu Gemüte geführt und hier

    Im Augenblick habe ich den SBS alleine laufen. Ich habe das Problem, dass der PC mit dem SBS komplett ausgefallen ist. Damit ich weiter arbeiten kann (Büro-Server) habe ich einfach die Festplatte des SBS in einen anderen PC-gesteckt (als Provisorium) und wollte "eben" diese lösung mit dem W2003 einrichten, damit ich dann SPäter den SBS nur wieder zuschalten muß. Da alles nicht läuft und mir inzwischen 2 Tage Arbeit fehlen, Habe ich jetzt die SBS-Festplatte in dem Gehäuse von dem W2003 eingebaut und am laufen. Jetzt kann ich von keinem PC mehr auf Netzwerk zugreifen: Sobald ich den Domainnamen im Explorer anklicke bekomme ich die Fehlermeldung:

    Auf ... kann nicht zugegriffen werden. Sie haben evtl. keine Berechtigungen, diese netzwerkresource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers, um herauszufinden, ob Sie über berechtigungen verfügen.

    Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zur Zeit nicht verfügbar.

    .......

    Ping funktioniert in beide Richtungen

    Remotdesktop vom PC auf den Server klappt,

    IE aufruf companyweb klappt.

     

    Es klappt nur die Verbindung über den Explorer und die Ntzlaufwerke nicht.

    hapert es.

    Welche Installation von welcher Ursprungshardware hast du wohin und wie verschoben?

    Detailierte Angaben wie Mainboard, Chipsatz und wie du das angestellt hast.

     

    So einfach mit HD rüberschubsen geht das nicht, wundersam das der SBS hochgelaufen ist.

    Und dann hast du was gemacht??? W2K3 irgendwie dazugeschoben.

     

    Also das hab ich gestern völlig übersehen gehabt, nur dummerweise den ipconfig und netdiag gesehen, was der falsche Einstieg war. ;)

     

    Da du von der HD mit dem SBS sicher nicht einmal ne Sicherung hast um im Problemfall nochmal neu anzufangen, ist das Original nun völlig verwurschtelt bis unbrauchbar, was deine Fehlerorgien wohl zeigen.

     

    W2K & W2K3 DC's machen auch eine Reparaturinstallation, nur beim SBS habe ich das noch nie probiert:

     

    GuentherH - kannst du da mal hilfreich eingreifen, wie stehen die Chancen nun noch?

  3. Ethernet-Adapter Netzwerkverbindung: Verbindung zum Internet

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    Beschreibung . . . . . . . . . . : USB 10/100 Ethernet Adapter

    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-10-60-E0-21-50

    DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.178.4

    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.3

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.4

    Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.10.4

    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

     

    Da find ich, hat DNS (intern) und Wins nix drauf zu suchen, wenn ipconfig nicht schon wegen der doppelten MAC ins trudeln geraten ist.

    Ich schau mir die Shots nun auchmal an.

    Off-Topic:

    sorry IT-Home, habe dein Posting erst nach Senden gesehen, hab zulange gewartet

  4. Moin ;)

     

    was mir aufgefallen ist, LAN-Verbindung #5 und #4 haben die gleiche MAC, aber unterschiedliche IP's- da klemmt es?

    Dann hängt DNS und Wins auf der Internetverbindung, die wahrscheinlich noch als LANA fungiert?

    Eigenschaften Netzwerk, Menüleiste "Erweitert", Erweiterte Einstellungen und den richtigen Adapter an die erste Stelle setzen.

    Den Phantom #5 deaktivieren.

  5. Der Recycler ist lediglich ein Container, der Objekte beinhaltet.

    Der angemeldete User kann natürlich nur in sein Object schreiben, nicht in das übergeordnete ;)

    -- bischen Basteln----

    Const RECYCLE_BIN = &Ha&

     

    Set objShell = CreateObject("Shell.Application")

    Set objFolder = objShell.Namespace(RECYCLE_BIN)

    Set objFolderItem = objFolder.Self

     

    Set colItems = objFolder.Items

    For Each objItem in colItems

    Wscript.Echo objItem.Name

    Next

    -- eof------

    So würde sich eine Auflistung der Inhalte im Papierkorb des Users darstellen.

    Den Rest kann man sich mit vbs zusammenbasteln -

    Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

    objFSO.DeleteFile("C:\temp\drm.txt")

    Hinweise dazu mag das ScriptingCenter von MS liefern.

    Files

  6. @Lian

    wenn überhaupt, dann ntkrnlmp.exe

     

    Joh, entschuldige den Tippfehler, danke für die Korrektur.

     

    Davon ab, es geht.

    Du darfst lediglich nicht die Standardnamen benutzen, in die die Dateien während der installation umgetauft werden und somit diese dann überschrieben werden.

    Benenne die Dateien wie du magst, auch MeinKernel.exe oder Unikumhal.dll:: solange die Boot.ini genau diesen Namen als Parameter beinhaltet. Denk mal an XP-Styling - auch da wird der zu ladende Kernel einfach umbenannt. Ist auch in einem Artikel vom Mai 2005 mit Namen HAL-die Basis zur Hardware beschrieben wie das geht.

  7. Deine Boot.ini ist korrekt, nur:

    etzt möchte ich diese Partition auf der gleichen Festplatte klonen.

    ^^^^ das Teil ist gecloned und somit referenziert es halt Drive C (inkl. disk-ID) und damit bootet deine original Installation.

    Das würde nur klappen, versteckst du die erste Installation tatsächlich, was nur bootUs in der Bezahlversion wirklich macht - soweit mir bekannt ist.

    Mit Boardmitteln: eine einfache Lösung habe ich da gerade nicht zur Hand.

×
×
  • Neu erstellen...