Jump to content

heinzelrumpel

Members
  • Gesamte Inhalte

    581
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von heinzelrumpel

  1. Hi,

     

    bist du als angemeldeter User Besitzer der Datei oder hast du Vollzugriff darauf? Wenn nein, dann übernehme mal den Besitz und versuche dann zu löschen. Es könnte sich auch um eine gelockte Datei handeln, warum auch immer. In dem Fall hilft ein Tool. Muss mal bei Google schaun nach "Datei unlock". Hörts sich für mich aber fast nach einen Wurm,Virus, Trojaner oder was auch immer an. Muss aber nicht sein.

     

    Gruß, Torsten

  2. Ich nochmal :cry:

     

    Kann denn niemand auch nur Ansatzweise mir einen Tipp geben, wie ich dem Problem auf die Spur kommen kann? Habe mal die lokale Sicherheitsrichtlinie auf "setup security" zurückgesetzt, um Fehler auf der Seite auszuschliessen.

     

    Kann es sein, dass der TS nur nicht administrative Anfragen entgegennimmt, wenn die Anfrage vom localhost kommt? Dem scheint so, denn eine Verbindung am WTS über Weberweiterung kommt ja vom IIS, nehme ich an. Bin noch immer ratlos.

     

    Gruß, Torsten

  3. Denke, ich konnte das Problem etwas eingrenzen. Habe mich mit 2 Administratoraccounts per RDP am TS angemeldet und versucht, eine dritte Verbindung mit einem Mitglied der Remotedesktopnutzer herzustellen. Die Meldung, die da kam, war

     

    Der Benutzer domäne\administrator ist momentan an diesem Computer angemeldet. Nur aktuelle Benutzer oder ein Administrator kann sich am Computer anmelden.
    

    Versuche ich nun, mich zusätzlich zu den 2 admin Verbindungen als Administrator anzumelden, habe ich nur die Möglichkeit, eine Verbindung zu killen.

     

    Dies deutet ja stark darauf hin, dass der TS nicht im Anwendungsmodus konfiguriert ist. Er ist es aber definitiv.

     

    Der Lizenzserver wurde noch nicht eingerichtet. Er läuft derzeit auf einem anderen Server soll aber auf den aktuellen migriert werden, sobald alles rund läuft. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dasses damit zusammenhängt. Die Installation ist noch keine 90 Tage her.

     

    Gruß, Torsten

  4. Hi,

     

    alles User, die auf den WTS derzeit zugreifen können sollen, sind in einer Gruppe vereint, diese Gruppe wiederum ist in der Gruppe tsuser, die wiederum Mitglied der lokalen Gruppe "Remotdesktopbenutzer" auf dem WTS ist.

     

    Nun ist es aber trotzdem so, dass nur Administratoren eine Terminalsession starten können, alle anderen erhalten die Fehlermeldung, sie müssen Administratoren sein, um sich zu verbinden (sinngemäß).

     

    Ich habe die einzelnen Domänenbenutzer auch schon seperat der Gruppe "Remotedesktopbenutzer" hinzugefügt. Dies hat auch nichts gebracht.

     

    Jetzt stellt sich die Frage, ob es an der Sambadomäne liegt, oder in W2k3. Normalerweise sollte es doch reichen, Benutzer in die lokale Gruppe "Remotedesktopbenutzer" hinzuzufügen.

     

    Weis da nicht weiter.

     

    Gruß, Torsten

  5. Registriert der Client sich, wenn der DHCP so konfiguriert ist, dass er nur PTR Einträge aktualisiert, der Client seine A-Einträge also selbst registriert ? Wird in der Reverse Lookup Zone registriert ? Wenn ja, was ? Registrieren sich die Clients, wenn sie eine feste IP haben ?

     

    Nein, sie werden nicht mit PTR Einträgen registriert und wenn sie eine feste IP haben, passiert auch nichts. Das hatte ich bis gestern, daher habe ich auf DHCP umgestellt, um dessen Registrierungsfähigkeit zu nutzen :confused:

     

    ps. habe mist erzählt

     

    Die Clients, die den Xtra Haken haben zum registrieren im DNS, werden mit einem PTR versehen, der den FQDN aufweist, alle anderen bekommen einen PTR-Eintrag mit ihrem Netbiosnamen,

  6. Hi,

     

    auf einem w2k3 Memberserver einer Samba Domäne habe ich eine Primäre Zone für unseren Namespace eingerichtet. Die Clients nutzen diesen Server als primären DNS. Als Forwarder ist der Samba DC eingetragen. Die Primäre Zone wurde für Aktualisierungen von sicheren und nicht sicheren Updates konfiguriert. Der DHCP wurde so eingestellt, dass er Aktualisierungen vornimmt, auch wenn dies von den Clients nicht anfordert wird. Jedoch finde ich in der Forwardlookupzone und in der Reversezone keine Host A einträge der Clients. Was könnte denn da schief laufen?

     

    Gruß, Torsten

  7. in der Computerverwaltung bei "Benutzer" rechte Maustaste auf den zu ändernden Benutzer klicken, "Eigenschaften" und dann bei "Profilpfad" den gewünschten Pfad eintragen. Beachte bitte, dass da ein vollständiger UNC-Pfad stehen muss, also z.B.

     

    \\Server\profilordner\%username%

     

    Für Server und Profilordner muß natürlich Deine Netzwerkfreigabe stehen.

     

    Gruß Mirko!

     

    ;) Wir sind in einer Domäne(Samba PDC). Ausserdem geht es darum, ein vorher genutztes lokales Profil aus der Arbeitsgruppe nun dem User als Roaming Profile in der Domäne zur Verfügung zu stellen. Deine Vorgehensweise kopiert nur das aktuelle Profil des Users auf den Server. :(

     

     

    Gruß, Torsten

  8. Hallo,

     

    möchte das lokale Benutzerprofils eines Nutzers für einen eine Domänenbenutzer auf dem gleichen PC nutzbar machen. Dazu habe ich das lokale Profil von "c:\Users\benutzername"

    in den Ordner des des Domänenbenutzers unter "c:\Users\benutzername.domänenname" kopiert. Wenn sich jetzt der entsprechende User am PC an der Domäne anmelden will, erscheint der Fehlerhinweis

     

    Die Anmeldung des Dienstes "Gruppenrichtlinienclient" ist fehlgeschlagen.
    

     

    Was muss man denn unter Vista Business anders machen, als unter XP?

     

    Gruß, Torsten

  9. Hallo, das Problem kenne ich. Sobald er den Treiber nicht online finden kann, fordert er dich auf die CD mit den Treibern einzulegen. Da du die nicht hast, musst du die OPtion auswählen, wo er lokal suchen will. Da musst du ihm dann noch das Verzeichnis angeben, im Fall, das der Treiber dabei ist wirkt "c:\windows\system32" wie ein Wunder, denn dann findet er die Treiber.

    Gruß,

    Ares

     

    Besten Dank. Da muss man erstmal drauf kommen. Hat so jetzt funktioniert.

     

    Gruß, Torsten

  10. Hallo,

     

    das mit der Administrator CMD ist ja schön und gut, aber wie stelle ich es denn am geschicktesten an, dass batch Dateien auch mit diesen erhöhten Rechten ausgeführt werden. Habe mir mehre Batch Dateien erstellt, die jeweils per netsh die Adaptereinstellungen der LAN-Karte ändern, je nachdem, in welchem Netzwerk ich micht befinde. Diese laufen unter Vista jetzt nicht, da halt erhöhte Rechte angefordert werden, obwohl ich lokaler Admin bin. Würde dieses neue Feature gerne komplett rausschmeissen. Nervt total. Selbst der schöne alte "runs as" Befehl in der CMD ist weg. Ganz schön ärgerlich.

     

    Gruß, Torsten#

  11. Ich empfehle Maus und Tastatur-Treiber von der Hersteller-Homepage... Wenn der Hersteller diese für Vista anbietet.

     

     

    Für die Tastatur wird kein Treiber von Logitech angeboten. Soll laut deren Aussage aber ohne funktionieren, dann aber nur als 105 Tasten Keyboard. die Maus ist von HP und funktioniert auch, nur mit der lästigen Treibermeldung.

     

    Wie kann ich denn die Hardwareerkennung für diese Maus wieder aktivieren?

×
×
  • Neu erstellen...