Jump to content

heinzelrumpel

Members
  • Gesamte Inhalte

    581
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von heinzelrumpel

  1. Dann danke ich euch mal für die gute Unterstützung. Denke mal, dass wir die Media Converter einsetzen werden. Ist für unsere Anforderung ausreichend und auch von den Kosten akzeptabel. Muss mir nur noch ein paar Angebote zwecks Verlegung reinholen, oder ich mache es selbst. Brauche mal wieder Bewegung :D

     

    Gruß

     

    Torsten

  2. Ich habe mir im Internet gerade mal ein paar Switch angeschaut, die man mit SFP Modulen ausstatten kann. Die Switche liegen so ab 230 Euro plus Modul so zwischen 120-300 Euro. Vorkonfektionierte Kabel wären nicht schlecht, da ich vom Spleissen :confused: keine Ahnung habe. Mit welchen Steckern müssen denn die Kabel bestückt sein, damit sie mit den SFF Modulen kompatibel sind?

     

    Die Media Konverter sind Preislich recht interessant. So um die 100 Euro das Stück. Mit denen soll man Strecken um die 300m-2km überbrücken können. Mir ist die Funktionweise aber noch nicht 100% klar. Auf einer Abbildung sah ich, wie ein Swich an einem sog. Media Conversion Center angeschlossen ist, dann per Kabel ( Glasfaser?) an den Media Konverter verbunden wird, der wiederum an den Schwitch angeschlossen wird. Kann mann nicht 2 Media Konverter direkt miteinander verbinden?

     

    Gruß

     

    Torsten

  3. Hi,

     

    wir müssen bei uns ein weiteres Gebäude an Netz anschliessen, welches ca. 150m Distanz aufweist, daher scheidet wohl Ethernet aus. WLAN schein ebenfalls nicht akzeptabel zu sein.

     

    Meine Überlegung ist die, ein Glasfaserkabel zu legen und in beiden Gebäuden jeweils einen Switch anzuschliesen, der diese Schnittstelle unterstützt und an dem man dann ganz normale Ethernetkabel zu den Rechner anschliesst. Clientseitig sind auf jeder seite ca. 10 Arbeitsstationen. Welche Hardware wäre denn dafür die geeignetste? Muss eine unterirdische Verlegung stattfinden, oder geht auch Überland? Kenne mich in diesem Bereich gar nicht aus. Bin für ein paar Tipps dankbar.

     

    Gruß

     

    Torsten

  4. Hast du gar keine Windows XP CD? Von der kannst du die Konsole ja starten.

     

     

    Doch, habe ich. Aber da aber der hard disk boot sector defekt zu sein scheint, komme ich mit der CD nicht in die Konsole. XP erlaubt mir nur, neu zu installieren. Er erkennt die alte Installation nicht, an der ich mich mit der Wiederherstellungskonsole anmelden könnte.

  5. Hi,

     

    habe ein grosses Problem mit der HDD in meinem Laptop. Beim Einschalten heute wollte er einfach nicht mehr starten. Nichts schlimmes dachte ich, einfach XP CD eingeschoben, um die Wiederherstellungskonsole aufzurufen und dann mit fdisk /mbr ales zu richten. Nun erkennt XP aber keine vorhandenen Installation.

     

    Habe eine Bootcd mit diversen Fetsplattentools laufen lassen. Alle zeigen mir die Platte mit 70GB an. Keine Partitionen vorhanden. Fdisk habe ich meinen wünschen nach eingerichtet. C: ist als aktiv gekennzeichnet. Ein instalieren mit XP zeigt mir dann aber wieder keine vorhandenen Partitionen. Wenn ich dann während der XP Installationen manuell partitioniere, kopiert das System auch schön die Dateien auf die Platte. Nachdem das erledigt ist, verlangt das System einen Neustart. Gesagt, getan. Aber jetzt wird wieder keine Bootpartition gefunden.

     

    Die Platte ist von Samsung und ich habe bereit ein low level format vorgenommen. Es hat alles nichts genutzt. Die Platte ist zu 100% i.O, also keine defekten Sektoren o.ä.Weis nicht mehr weiter. Wer hat denn noch einen Tipp für mich?

     

    In Mmeiner Verzweiflung bin ich gerade dabei, Debian zu installieren, aber auch das hängt.

     

    Gruß

     

    Torsten

  6. wer einen TS auf einem DC abbildet ist selber schuld. das thema haben wir hier schon rauf und runter diskutiert. damit haben jetzt alle TS das recht sich auf allen DC lokal anzumelden. viel spass.... :suspect:

     

    das replikationsproblem hätte ich als nächstes angesprochen. da es aber nun zu funktionieren scheint passt es ja. ich möchte dir nur dringend empfehlen dein design zu überdenken. BTW - citrix z.b. wird auf einem DC überhaupt nicht mehr unterstützt.

     

    es ist eine reine testumgebung, daher kein problem mit der sicherheit :cool:

  7. Wenn du den Benutzern auf einem Domänencontroller das Recht zu lokalen Anmeldung erteilen möchtest, musst du das in der Default Domain Controllers Policy machen, nicht in der Default Domain Policy.

     

    in der Default Domain Controller Policy haben die Gruppen:

     

    Administratoren

    Druck-Operatoren

    Konten-Operatoren

    TS

    Server-operatoren

    Sicherungs-Operatoren

    TERMINALSERVERBENUTZER

    TsInternetUser

     

    das Recht, sich lokal anzumelden.

     

    Trotzdem kommt, ausser dem Administrator, keiner auf den TS.

     

    Gruß

     

    Torsten

  8. Hallo,

     

    habe auf dem w2k DC den TS installiert. Dort ist eine OU mit Gruppe TS und darin enthaltenes Usern. Die Gruppe hat in den Domönenrichtlinienen die Erlaubnis, sich lokal anzumelden.

     

    Bei dem Versuch, eine TS-Session herzustellen, bekommt der Client die Meldung, dass die 'lokale richtlinie eine anmeldung verbietet'.

     

    Der User hat im Profil die Erlaubnis, sich am TS anzumelden.

     

    Was könnte denn der Grund sein, dass die Anmeldung nicht funktioniert?

     

    Gruß

     

    Torsten

  9. Hi,

     

    Wins mag nach der Installation auf w2k Server nicht so recht starten. ID=4165.

     

    Habe einige auf eventid.net vorgeschlagen Lösungsansätze probiert. Alle ohne Erfolg. Nun bleibt mir als letzte Möglichkeit TCP/IP neu zu installieren.

     

    Meine Frage: Kann man TCP/IP ohne Risiko auf einem DC deinstallieren und dann wieder installieren, oder zerschiest es die Domäme?

     

    Gruß

     

     

    Torsten

  10. Ich glaube, die wollten und das teurere Produkt verkaufen. Habe mir gerade mal bei einem anderen Anbieter ein Angebot eingeholt. Der W2k3 TS mit 20 User-Cals + 20 User-TS-Cals kostet mehr als 3x soviel, wie der herkömmliche w2k TS, also ca. 3200 Euro gegenüber 922 Euro. Ob sich diese Mehrinvestition lohnt, ist mehr als fraglich, denn es läuft eine nur eine Access Anwendung für die max. 20 TS USer, wovon es auch nur 10-15 gleichzeitig sein dürften.

  11. Unter anderem sind die erhöhten Kosten für den W2K3 TS ein Grund gewesen, warum viele eben nicht auf den W2K3 TS umgestiegen sind.

     

    Ich kann aber ruhigen Gewissens sagen, dass der W2K3 TS seinen Preis wert ist und würde heute keinem Kunden empfehlen einen W2K TS einzusetzen.

     

    @ Backdoor

     

    Wenn nicht anders deinstalliere den Lizenzserverdienst einfach und installiere ihn neu...

     

    Ist vielleicht etwas plump gefragt, aber was genau sind denn die markantesten vorteile des w2k3 ts gegenüber dem alten?

  12.  

    Wenn du einen W2K TS hast und auf deine Clients auch W2K pro oder XP pro ist brauchst du keine TS CALs für Zugriffe auf den W2K TS.

    Für alle anderen Clients (auch thin Clients) brauchst du je Client eine W2KTS CAL.

     

     

    Hallo,

     

    unser Systemhaus hat mir gerade aber etwas anderes erzählt. Wenn es aber so ist, wie du sagst, dann sind die Kosten für einen TS-Betrieb mit w2k3 TS-Server gegenüber dem w2k TS-Server aber enorm in die Höhe gegangen.

     

    Stecke nämlich gerade in der Planung, ob nun den 2000er oder 2003er TS-Server zu kaufen, bzw. zu installieren.

     

    Wenn jemand ein günstiges Systemhaus kennt, der kann mir ja bitte per PM den link schicken. Danke.

     

    Gruß

     

    Torsten

  13. Nein leider nicht. :)

     

    Ist der Z11 nicht so ein kleiner Popeldrucker für 3,98€?

     

    Interessante Frage zumindest. Bisher habe ich immer mit dem Fall gekämpft die Drucker an den TS anzubinden. Spontan fällt mir da keine Möglichkeit ein, da der TS generell schaut, ob und wie er die Clientdrucker mappen kann. Ist der Servertreiber installiert erstellt der TS diesen Drucker auch.

     

    Alternativ kannst Du den Z11 Treiber auf dem TS mal deinstallieren. Sicher steckt der Treiber auch irgendwo im System, wäre interessant was passiert, wenn man den Treiber entfernt. Allerdings würde ich solche Eingriffe nicht ohne Image angehen.

     

    Ansonsten bleibt dir noch eine Alternative, die administrativ allerdings recht unschön ist.

     

    1. Du verbietest Clientseitig das Druckermapping

    2. Du gibst die Cleintdrucker am PC frei

    3. Verbindest dich mit dem Nutzer zum TS und installierst die Drucker über die Freigabe

     

    Keine schöne Lösung aber eine Möglichkeit....

     

     

    ja, der z11 ist so ein Billigmodel.

     

    Weis denn jemand, wo sich die Druckertreiber im System befinden? Unter c:\windows\system32\Drivers jedenfalls kann ich sie nicht finden, sind zwar eine Menge Treiber drin, aber halt nicht die vom Drucker.

     

    Das mit der Installation auf Freigabeebene halte ich für sehr umständlich, wenn nicht sogar für nicht praktikabel.

     

     

    Gruß

     

    Torsten

×
×
  • Neu erstellen...