Jump to content

heinzelrumpel

Members
  • Gesamte Inhalte

    581
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von heinzelrumpel

  1. Hi,

     

    ja, grandiose Überschrift, nicht wahr:wink2:. Das Problem ist, dass selbst der abgesicherte Modus nicht mehr funktioniert. Die Wiederherstelleungskonsole ist auf der S-ATA HDD installliert. Starte ich dies, gibt es einen Bluescreen mit der sinngemäßen Meldung, dass was mit der Bootpartition nicht i.O wäre.

     

    Wie gehe ich den jetzt mal am besten vor? /fixboot?

     

    Gruß, Torsten

  2. Hallo,

     

    auf einem FSC RX200 S3 mit W2k3 stehen heute im Log folgende Dinge

     

    Adapter LSI 1068SASIME-2300 (0): Media verification corrected error 
    (logical drive 0 at LBA 82562885 on physical drive (1) at LBA 0) 
    

     

    Um welche der Beiden Platten handelt es sich denn, die 1. oder die 2. HDD?

     

    Denke schon, dass die HDD anfängt, kaputt zu gehen, denn MSSQL hat auch mist produziert

     

     

    Fehler: 823, Schweregrad: 24, Status: 2
    I/O error (bad page ID) detected during read at offset 0x0000001d642000 in file 'g:\SQL\MSSQL\Data\SPLohnOekoNet.mdf'.
    

     

    Fehler: 823, Schweregrad: 24, Status: 2
    I/O error (torn page) detected during read at offset 0x0000001d640000 in file 'g:\SQL\MSSQL\Data\SPLohnOekoNet.mdf'.
    

     

     

    Der QueryAnalyzer hat meine Vermutung bestätigt.

     

    CHECKDB hat 0 Reservierungsfehler und 12 Konsistenzfehler in der SPLohnOekoNet-Datenbank gefunden.
    repair_allow_data_loss ist das Minimum für die REPAIR-Stufe für die von DBCC CHECKDB (SPLohnOekoNet ) gefundenen Fehler.
    DBCC-Ausführung abgeschlossen. Falls DBCC Fehlermeldungen ausgegeben hat, wenden Sie sich an den Systemadministrator.
    

     

    Kann mir jemand meine Vermutung bestätigen und sagen, welche physikalische HDD ich nun austauschen muss? Die Angabe

     

    physical drive (1) at LBA 0)
    

     

    verwirrt mich, denn physikal drive 1 ist doch eigentlich die 2., den bei 0 fängt man an zu zählen, oder doch nicht?:cry:

     

    Gruß, Heinzelrumpel

  3. es gib tauch das tool h2format.exe damit lässt sich unter windows eine fat32-partition<32gb erstellen.

     

    Hier mal eine Kurzanleitung:

     

    1. Speicher h2format.exe auf c:\

    2. Öffne die Kommandozeile (cmd)

    3. Wechsle mit "cd c:\" nach c:\

    4. Gib compmgmt.msc ein

    4. Wechsle zur Datenträgerverwaltung

    5. Wähle die externe HDD aus

    6. Lösche auf ihr alle Partitionen

    7. Erstelle eine neue PArtition, ABER NICHT Formatieren lassen, sondern nur Laufwersbuchstaben auswählen

    8. In der cmd gib "h2format laufwerksbuchstabe: ein

  4. DSADD USER CN=Test,CN=Users,DC=Domain,DC=Com -SAMID Test -UPN Test.Domain.Com

    DSMOD USER CN=Test,CN=Users,DC=Domain,DC=Com -HMDRV Z: -HMDIR \\Server\Home\$username$

     

    Das funktioniert auch mit DSADD alleine , obwohl SAM-ID erst erstellt werden muss, der Aufruf ihn aber schon nutzen will ?

     

    Hast du mich etwas gefragt :confused: Verstehe den Satz leider nicht so recht.

  5. Zu behaupten etwas wäre ein Bug nur weil es bei dir nicht funktioniert ist schon etwas weit aus dem Fenster gelehnt...

     

    Wenn es ein, wie von dir behauptet, echter Bug wäre müsstest du eine Quelle dafür haben. Anderenfalls würde ich sagen dass bei dir etwas nicht geht und du dafür eine Lösung suchst.

     

    Das ist dann etwas grundlegend anderes.

     

    Da gebe ich dir Recht, darum fragte ich auch nach der Replizierbarkeit bei dir.

    Probiere es aus und du wirst sehen, dass es ein Bug ist. Ich habe es auf 2 unterschiedlichen Servern getestet. An solche Zufälle glaube ich nicht.

  6. Hast du mal eine Quelle für die Info dass da ein Bug ist?

     

    Eine Quelle dafür habe ich nicht, aber die Tatsache, dass es nicht funktioniert belegt doch das Vorhandsein eines Bugs, oder etwa nicht?

     

    Hier mal ein Zitat direkt von Microsoft: Microsoft Corporation

     

    Das besondere Token $username$ (zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden) kann den SAM-Kontonamen im Wert der Parameter -email, -hmdir, -profile und -webpg ersetzen. Wenn der SAM-Kontoname beispielsweise Denise lautet, kann der Parameter -hmdir folgendermaßen angegeben werden:

     

    -hmdir\users\Denise\home

     

    -hmdir\users\$username$\home

     

     

    Die Variable $username$ funktioniert aber definitiv nicht. Ist es bei dir nicht replizierbar?

     

    Gruß, Torsten

  7. Hallo,

     

    es existiert ja von Anfang an ein Bug in w2k3 der mit dsadd und der Variable $username$ zusammenhängt, also z.B "dsadd user cn=****** -hmdir \\server\home\$username$". Der Bug ist nun der, dass $username$ nicht aufgelöst wird und unter den Konteneinstellungen des Users tatsächlich immer noch als \\server\home\$username$ angezeigt wird.

     

    Konnte bisher auf Microsoft Deutschland GmbH keine Lösung dazu finden. In den offiziellen Updates ist auch nichts vorhanden, selbst in SP2 für w2k3 nicht.

     

    Gibt es da ein workarround o.ä?

     

    Gruß, Torsten

  8. Sorry. Mir ist hier ein copy&paste Fehler unterlaufen:

     

    Dies steht im ldif

     

    dn: cn=torsten test,ou=test,dc=contoso,dc=com
    changetype: modify
    replace: unicodepwd
    unicodepwd: JAAyADMAMAAyADcAMwBoAGIA
    -
    

     

    Die OU test existiert, sowie der user und alles andere.

     

    Jetzt mal so

     

    c:\>ldifde -i -v -f  changepwd.ldif -s w2k3-test.contoso.com -j c:\
    Verbindung mit "w2k3-test.contoso.com" wird hergestellt.
    Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI
    Das Verzeichnis wird aus der Datei "changepwd.ldif" importiert.
    Die Einträge werden geladen.
    1: cn=torsten test,ou=test,dc=contoso,dc=com
    
    Fehler in Zeile 1: Ausführung verweigert
    Serverseitiger Fehler: "Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nic
    ht."
    0 Einträge wurden erfolgreich geändert.
    Fehler im Programm
    
    c:\>
    

     

     

    Das log enthält dies.

     

    Verbindung mit "w2k3-test.contoso.com" wird hergestellt.

    Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI

    Das Verzeichnis wird aus der Datei "changepwd.ldif" importiert.

    Die Einträge werden geladen.

    1: cn=torsten test,ou=test,dc=contoso,dc=com

    Entry DN: cn=torsten test,ou=test,dc=contoso,dc=com

    changetype: modify

    Attribute 0) unicodepwd:JAAyADMAMAAyADcAMwBoAGIA

     

    Fehler in Zeile 1: Ausführung verweigert

    Serverseitiger Fehler: "Ein an das System angeschlossenes Gerät funktioniert nicht."

    0 Einträge wurden erfolgreich geändert.

    Fehler im Programm

  9. Definitiv nicht.

    Du kannst aber per LDIFDE ein Passwort mitgeben.

    Wie du das machen kannst, findest du hier:

    How to set a user's password with Ldifde

    Wie du das Passwort von plain in base-64 encoded Unicode text umwandeln kannst hier:

    WindowsDevCenter.com -- Windows Server Hacks: Resetting User Passwords

     

    Danke für den Tipp. Das mit dem Umwandeln des Passwortes hat funktioniert, aber trotzdem gibt es eine Fehlermeldung, die besagt, dass das Objekt im LDAP nicht gefunden werden kann. Habe es doppelt und dreifach gechecked. Das Objekt existiert definitiv, also natürlich nicht der user, der soll ja erstellt werden, sondern die ou.

     

    dn: cn=mike,ou=test,dc=contoso,dc=com
    objectclass: user
    samaccountname: mike
    unicodePWD: JAAyADMAMAAyADcAMwBoAGIA
    UserAccountControl: 66048
    

     

    Dann führ eich folgendes aus

    c:\>ldifde -i -f  changepwd.ldif
    Verbindung mit "w2k3-test.contoso.com" wird hergestellt.
    Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI
    Das Verzeichnis wird aus der Datei "changepwd.ldif" importiert.
    Die Einträge werden geladen..
    Fehler in Zeile 1: Objekt nicht vorhanden
    Serverseitiger Fehler: "Verzeichnisobjekt nicht gefunden."
    0 Einträge wurden erfolgreich geändert.
    Fehler im Programm
    Es wurden keine Protokolldateien geschrieben. Geben Sie mit der Option -j einen
    Protokolldateipfad an, um eine Protokolldatei zu generieren.
    

     

    Lt. Anleitung ist das genau das, was zu tun ist.

     

    Gruß, Torsten

  10. Hallo,

     

    versuche ich mittels ldifde und dem Attribut

     

    UserAccountControl: 512

     

    einen Account ins ADS zu importieren, erscheint die Fehlermeldung 1325 (Ausführung verweigert) Ohne diesen Eintrag wird die ldif Datei ohne Probleme ausgeführt.

     

    Dieser Parameter soll gemäß des gerade durchgearbeiteten CBTs den erstellten Account aktivieren. 514 wäre der Defaultwert, also ein deaktivierter Account.

     

    Ist dies ein Sicherheitsmechanismus in w2k3 der sich umgehen lässt?

     

    Gruß, Torsten

     

    p.s

     

    o.k

     

    lt. kb 555634

     

    13. Using the setting "userAccountControl: 66048" enables the newly created account. By default, an account is created disabled. Note that user account can’t be enabled with blank password if you have a complex password policy defined on the domain. So you’re first step is to change the password and then enable the account.

     

    userAccountControl: 514 for disable account

     

    Dann frage ich mich eigentlich nur noch, ob man für den Importvorgang die Passwortpolicy umgehen kann.

  11. Hallo,

     

    mir ist irgenwie entfallen, mit welchem Tool man im Dateisystem sich alle Verzeichnisse und Dateien auflisten lassen kann, die mit den Rechten einer bestimmten Gruppe ausgestattet sind, z.B "zeige alle Dateien/Verzeichnisse auf die die Gruppe "Guests" zugreifen dar"f. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Dachte erst, dass es cacls ist, aber lt. Hilfe ist es dass wohl nicht. Bitte beachten, dass es unter w2k funktioniert. Danke.

     

    Gruß, Torsten

  12. Hi,

     

    die Installation der Eumex 704 Software hat mir meine Netbios Einstellung zerschossen. Obwohl der Computername immer noch der alte ist, ist der Netbiosname jetzt HNPC1. Diesen kann ich unter Arbeitplatz-->Eigenschaften auch nicht ändern. Es ist grau hinterlegt.

     

    Der Pc hängt in einer Domäne, falls das dann noch von Interesse sein könnte.

     

    Habe mir schon überlegt, ob ich manuell in der Registry alle Werte von HNPC1 in den tasächliche Computernamen umändere. Keine Ahnung, ob das so ratsam ist.

     

    Wer hat da eine brauchbaren Rat für mich?

     

    Gruß, Torsten

  13. Hi,

     

    es kommt zwischendurch mal vor, dass ein Client mit z.B Outlook2000 eine E-Mail vom jemandem mit Outlook2003 erhält und die Umlaute dann total falsch dargestellt werden. Ich bin mir sicher, dass beide Clients mit den Standardeinstellungen arbeiten.

     

    Meine Frage ist eigentlich nur, wie ich alle Cliensts im Unternehmen so einstellen kann, dass die bestmögliche Kompatibilität erreicht wird. Dachte eigentlich , dass wen ich ISO 8859-15 als Standard wähle, alles gut wird. Dem ist wohl nicht so.

     

    Gruß, Torsten

  14. Hi,

     

    ich weiß zwar nicht, ob man da einen Zusammenhang sehen kann, aber gestern nach Feierabende habe ich auf dem W2k3 TS(Mitgliedsserver einer Samba Domäne) den MSSQL Server 2000 inkl. SP4 installiert. Seit dem kommt für User die Meldung, dass Sie nicht das Recht hätten, sich Remote anzumelden, obwohl es bisher immer ging. Das absolut merkwürdige ist, dass die User sich anmelden können, wenn sie direkt in der Gruppe der "Remotedesktopbenutzer" eingetragen sind und nicht über eine Gruppe. Bisher sind die User halt Mitglied von TSUSER(Domänengruppe) und diese Gruppe ist Mitglied von "Remotedesktopnutzer".

     

    Ein weiteres Phenomän ist, dass die "Effektiven Berechtigungen" auf einzelne Dateien bzw. Ordner nicht korrekt angezeigt werden. Der User Meier ist Mitglied in der Gruppe "Controlling" und diese Gruppe hat Vollzugriff auf zb.D:\Daten\Controlling. Der User kann aber in dem Verzeichnis keine Dateien anlegen etc. Schaue ich mir dann die "Effiktiven Berechtigungen" an sehe ich, dass er auf das Verzeichnis nur lesend zugreifen kann, so als ob er in der Gruppe "Controlling" nicht Mitglied wäre. Ich habe schon alles gechecked. Andere Gruppenmitgliedschaften schränken ihn nicht ein.

     

    Ich kann absolut nicht erkennen, wo das Problem liegt. Bis zur Installation von MSSQL Server 2000 lief allles reibungslos in der derzeitigen Konfiguration, aber was soll der MSSQL denn damit zutun haben? Alles nur ein Zufall? Bin ratlos. Vielleicht weiß ja jemand, wie ich da weiter komme.

     

    Gruß, Torsten

  15. Hi,

     

    habe die einstellungen am w2k3 TS per gpedit so gesetzt, das Remoteüberwachung mit Vollzugriff und Einverständnis des Users möglich ist. Habe dann einem Benutzer auf das RDP folgende Berechtigungen gegeben:

     

    
    Informationen abfragen
    Informationen festlegen
    Remoteüberwachung 
    Anmelden
    Abmelden
    Nachricht
    Verbinden
    

     

    Der besagte User kann jetzt auch in die Sitzung einsteigen, jdoch selber keine Aktionen ausführen, sprich Programme starten oder irgendetwas "anklicken". Auch sehen sowohl der Überwacher als auch der Überwachte nicht, wenn der jeweils andere die Maus bewegt.

     

    Hatte diese Feature bisher noch nicht im Einsatz, daher weiß ich nicht, ob die ein Standardverhalten ist. es wäre jedenfalls wichtig, dass beide die Mausaktionen des anderen mitverfolgen könnten. Hat da jemand eine Idee, wie das zu realisieren ist?

     

    Gruß, Torsten

  16. Hi,

     

    habe mich per psexec auf die betreffende Maschine eingeloggt.

     

    C:\WINDOWS\system32>netsh interface ip set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
    
    C:\WINDOWS\system32>ipconfig /all
    
    Windows-IP-Konfiguration
    
           Hostname. . . . . . . . . . . . . : RHFIANMELDUNG3
           Primõres DNS-Suffix . . . . . . . : rhflan.de
           Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
           IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
           WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
           DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : rhflan.de
    
    Ethernetadapter LAN-Verbindung:
    
           Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
           Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/100 VE Network Connection
           Physikalische Adresse . . . . . . : 00-11-25-6C-7C-17
           DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
           IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.203
           Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
           Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.123.254
           DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.123.1
                                               192.168.123.254
    

     

    Auf allen anderen PCs ist dies kein Problem. Was kann ich den überprüfen, damit es läuft?

     

    Gruß, Torsten

×
×
  • Neu erstellen...