Jump to content

autowolf

Members
  • Gesamte Inhalte

    521
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von autowolf

  1. Ne,

    er kommt nur einmal wenn ein neues Gerät angeschlossen wird.

     

    Ich finde es nur sehr komisch, dass auch bei einem USB-Stick der Assisten kommt. Treiber findet und installiert er 1a. USB-FDD oder andere Geräte, die Windows eigentlich ohne Eingriff des Users normalerweise erkennt, wird der Assistent gestartet. Habe jetzt mal geschaut und es liegt vieleicht daran, dass der Rechner per Unattend installiert worden ist.

     

    Im Netz gib es einige die mit selben Problem kempfen, aber auch hier keine Lösung.

    http://board.gulli.com/thread/919443-assistent-fr-das-suchen-neuer-hardware/

  2. Hi,

     

    wenn ich einen USB-Stick, Tastatur, Maus und und und an den Rechner stecke kommt immer der Hardware Assistent und möchte das ich in durch Klicke. Bei anderen Rechner nicht :suspect: . Kann mir einer sagen warum das so ist ?

    Gibt es da einen Schalter in der Registry ?

    Es nervt halt schon meinen User wenn er mal einen neuen USB Stick ansteckt, dass dann immer der Assisten kommt.

  3. Das Problem lieg daran das die Hardwareerkennung auch nach Treibern frag die sie kennt. Z.b. USB Sticks. Selbst da muss ich die Suche per Hand anstoßen. Der Fehler ist aber meist bei Rechner die Handless/Unattend installiert worden sind. Die Kisten die "zu Fuß" aufgestetzt worden sind klappt es und nach wenigen Minuten habe dann Tastatur und Maus....

     

    Ist das ein Eintrag in der Registry ? Ich denke es liegt an dem Logotest von ***

  4. Hallo,

    habe mit der neuen Hardware echt ein Problem.

     

    Ich ziehe öfters Systeme von einer alten Hardware z.b. P4 3,0 auf eine neue Core2Duo Maschiene um.

    Leider haben viele neue Systeme keinen PS/2 Anschluss mehr. Somit ist mir die Möglichkeit verwert beim ersten Systemstart die Tastaur oder die Maus zu benuzten.

     

    Im Detail:

     

    Ich ziehe die Systeme mit einem Image (mergide.reg) oder per Sata Controller um, so das ich kein "inaccessible_boot_device" bekomme.

    Windows startet und fängt mit der Hardwareerkennung an.

    Natürlich findet er nicht alle Treiber (z.b. VGA, Sound etc.) und bleibt dann bei diesen stehen. Leider ist aber in diesem Moment noch keine Tastatur oder Maus aktiv und ich stehe hilflos davor. per VNC oder RDP kann ich auch vergessen, da der LAN-Controller auch noch nicht installiert worden ist.

    Die "neuen" USB Controller werden meist am Ende erkannt, aber die Hardwareerkennung bleibt halt stehen und wartet auf meine Eingabe :cry:

     

    Hat einer von euch auch das Problem oder kennt einer ne gute Lösung wie ich z.B. ohne Meldungen die Hardwareerkennung durchläuft.

     

    Habe es z.Z. mit einer Windows Rep. korrigieren können, aber ich habe nicht wirklich Zeit und Nerv immer 30min zuwarten bis es dann entlich losgehen kann.

  5. hmm

    wenn das schon nicht mehr I.O. würde ich dem System nicht wirklich vertrauen schenken.

     

    Ich habe mal RPC auf einem "normalen" 2003 Exchange Server installiert... Horror. Was man alles über Regedit und diverse Tools machen muss.

    Das SSL Zertifikat habe ich über ein Trick erstellt, da der Assisten auf dem Exchange nicht wirklich ein Zertifikat erstellt hat.

     

    Mit dem IIS habe ich das so ausgetüftelt. Da ich ca 1x im Monate nen SBS aufstellen muss habe ich mir div. How To Klick anleitungen geschrieben damit ich schnell durch die Menüs huschen kann.

  6. Hi habe arcserve 10.5 SP3 laufen.

    ich bekomme im alert manager imm der Fehler -2147483643 wenn ich eine E-Mail an eine Externe Adresse schicken will.

    Nach @domain.local geht alles 1a.

    Server ist ein SBS 2003.

     

    Kennt vieleicht einer das Problem. Google und CA FAQ haben nicht wirklich weiter geholfen.

     

    Der Fehler tritt bei vielen SBSs auf die ich habe. Ich konnte noch keine Parallelen ziehen. Virenscanner oder anderes Software ist nicht immer gleich.

  7. Hi,

     

    du must eigentlich nur den Assistenten für die Internetanbindung durchlaufen lassen. Dieser akriviert alle nötigen sachen in Bezug zu RPC over ssl.

    Habe ca 20 SBSs am laufen und über alle ohne stress zum laufen bekommen.

     

    Wichtig ist beim Assistenten das du beim druchklicken den richtigen DNS Namen über den der Server im I-Net erreichbar ist eingibst. Da hier das SSL Zertifikat erstellt wird.

    Was ich immer noch per Hand verändere ist:

     

     

    IIS :

    Rechtemaustaste auf Rpc --> Verzeichniss sicherheit --> Auten.. Button bearbeiten und dann den Hacken nur bei Anonymer Zugriff aktivieren und Standart auth.. aktivieren.

     

    Den Rest am Client wie schon in anderen Foren eintragen.

     

    Nicht vergessen das Zertifikat am Client installieren. Bei Vista etwas tückisch.

  8. Hi leute,

     

    folgendes Problem ist z.Z. bei mir.

     

    Von Windows XP gibt es ja z.Z. zwei Versionen von Schlüssen im OEM bereich.

    Alte Schlüssel und neue die mit dem SP2C laufen.

    Das Problem ist für mich derweilen zu erkennen ob es welche nach dem neuen oder nach dem alten System sind.

    Meine Kunden geben mir meist nur den Key per Fax oder er klebt auf dem Rechner. Der Datenträger ist meist nicht so schnell auffind bar bzw. der Kunde geht davon aus wir haben einen.

    Wenn ich jetzt erstmal mit der alten Version installiere merke ich ja erst bei der Key eingabe das er nicht geht. Super bis dahin hat der Rechner ca 15min auf der CD genudelt und ich darf gerade von forne anfangen. Somit XP SP2c CD rein und noch mal.

     

    Gibt es ein Tool oder eine Möglichkeit wie ich die Schlüssel erkennen kann um gleich die richtige CD zu nehmen ?

  9. Hi,

     

    wir haben VMWare ESX und Virtuozzo laufen. Beim ESX machen wir das mit Boardmitteln (Snapshot) die ich dann aufs Band spiele. Bei Virtuozzo ist das echt einfach.. du macht einmal nen Vollbackup und dann nur noch incrementelle. Alles auf Band und gut ist.

     

    Du solltest halt mal schreiben mit was ihr virtualisiert, gibs ja einiges

  10. Hi,

     

    will bei einem Kunden den SBS neu installieren, kann ich den Exchange übernehmen ? Die Datenbanken sind 30GB groß. Hab keine lust alles in PSTs zu stopfen und wieder zu importieren

    Den Rest will ich nicht übernehmen da der "alte" admin alles versaut hat *kapputgespielt"

     

    Es gibt doch ein Tool mit dem ich alle Postfächer auf einmal exportieren kann oder ? gibs sowas auch für den Öffentlichen Ordner ?

  11. Hallo,

     

    User 2 und 3 wollen bei user1 Aufgaben im Outlook löschen.

    Habe jetzt den Aufgabenordner für User 2 und 3 mit Besitzrechten freigegeben, dennoch können User 2 und 3 nicht alle Aufgaben löschen.

    User1 kann sie immer löschen.

    Fehler bei User 2 und 3 (Fehler beim Vorgang. Ein Objekt kann nicht gefunden werden)

    Hat einer eine Idee ?

    Habe schon per ADS den User 2 und 3 Besitz an Postfach von User 1 gegeben ohne jeden Erfolg.

     

    System: Windows 2003 SBS SP2 Outlook/Office 2007

  12. Hi,

     

    habe einen SBS 2003 sp2 und würde gerne einen zeiten Öffentlichen Ordner in einer neuen Datenbank erstellen.

    Ist das überhaupt möglich ?

     

    Die User nutzen den jetzigen Öffentlichen Ordner für ihre Projekte, dieser soll jetzt aufgeräumt werden. Die Daten sollen aber weiter Online gehalten werden.

    Hat einer eine Idee ?

    Mit PST Dateien kann ich nicht arbeiten, da diese ja nicht multiuser fähig sind

×
×
  • Neu erstellen...