Jump to content

BrainStorm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.417
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BrainStorm

  1. Glückwunsch an alle! :jau:

    Bei mir hat es wie ich bereits erwartet hatte nicht gereicht. Die Erkenntnisse zu der Technologie kamen in diesem Fall erst hinterher :wink2:

     

    Der Status von meiner 071-659 hat sich nun ebenfalls geändert: Von tested auf No Show :confused:

     

    Wie kann man zuerst getestet worden sein und nach über vier Monaten behaupten ich wäre nicht erschienen? :confused:

     

    Da ist morgen wohl ein Anruf bei Prometric fällig....

  2. Die Emails werden an den Sender-Connector eingetragenen Server gesendet, was macht dieser Server bzw. was ist seine Funktion? Ist es ein Smarthost oder ist da was anderes?

    Ja genau, Smarthost ist soweit der gängigste Begriff für den Mailserver des Providers bei dem du deine Mails abladen kannst.

     

    Allerdings bruachen wir nichts für das Empfangen zu machen. Bedeutet das, dass unser Server ja eh auf Emails antwortet wenn sie an die interne IP gesendet werden, und der Anbieter kann ja die interne IP ansprechen und leitet die Emails an unseren Server weiter?! Oder wie läuft das, mich wundert nur das

     

    Für den Empfang der Emails ist ein Empfangsconnector notwendig. Bei der Installation von Exchange 2007 wird dieser automatisch erzeugt und muss im Normalfall nur für "anonyme" Einlieferer geöffnet werden.

  3. Hallo blutgraf,

     

    wenn ich das richtig interpretiere, dann sollen zwei Personen auf mit jeweils einem eigenen Blackberry auf den selben Mailbestand zugreifen, richtig?

     

    Eine vernünftige Synchronisation der Postfächer bekommst du mit Boardmitteln aber nicht hin.

     

    Schau dich mal bei Codetwo um, die haben umfangreiche Synctools im Angebot.

     

    (1) EXCHANGE SERVER Folders Synchronization - sync PDA to Public Folders, Blackberry, PocketPC, synchronize

  4. Hallo ##mur,

     

    wenn der Domänenlevel es hergibt, könntest du die Sicherheitsgruppen zu Universellen Gruppen machen. Somit wären die heutigen Sicherheitsgruppen für beide Funktionen Einsetzbar.

     

    Das ändert auch nichts an der Tatsache, dass die Gruppen email-aktiviert sein müssen, damit die Adressauflösung und der Expand funktioniert. Ob Universell oder nicht, spielt dabei eine geringere Rolle.

  5. Hallo w.sennecke,

     

    Diese Sicherheitsgruppen haben teilweise keine Gruppenmailadresse zugeordnet.

     

    Der Empfängerauflösung kann zwar mit verschachtelten Gruppen umgehen, allerdings werden nur welche mit gesetzter Mailadresse - also Mailenabled Objects - gegen das Active Directory gematcht.

     

    Deine Verteilergrupe "Alle Mailempfänger" könntest du auch mit einer Abfragebasierten Verteilergruppe und dem Filter (&(objectCategory=person)(objectClass=user)(mailNickname=*)) zusammenbauen.

     

    Beachte dabei, dass je nach Mailaufkommen an diese Gruppe und die Anzahl der Mitglieder das ganze recht CPU intensiv werden kann.

  6. Hallo sabine79,

     

    da laut Spezifikation Exchange 2010 zwingend einen DC in derselben AD-Site benötigt, könnte es sogar sein, dass Exchange in dem genannten Szenario die Arbeit einstellt.

     

    genau die von Nils geschilderte Vermutung tritt dann auch ein. Also besser einen zusätzlichen DC/GC in der Exchange Site einplanen, damit kannst du die Ausfallzeit eines Domaincontrollers überbrücken.

  7. ich habe Exchange 2007 Version 08.01.0393.001, Betriebsystem service pack 2 und auf der HDD ist noch 3,4 Gig Platz.

     

    okay, ein Update würde deinem Exchange schon mal gut tun ;)

    Aktuell wäre SP2 Rollup 4

     

    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=4c4bd2a3-5e50-42b0-8bbb-2cc9afe3216a&displaylang=en

    Description of Update Rollup 4 for Microsoft Exchange Server 2007 Service Pack 2

     

    Hast du die Möglichkeit die Transport-Queue auf eine andere Disk mit mindestens 5GB freiem Speicherplatz zu verschieben?

     

    Das Limit wurde zwar mit SP1 bereits auf 500 MB reduziert, aber ein Test ist es meiner Meinung nach wert.

     

    Wie das geht findest du hier:

    Ändern des Speicherorts der Warteschlangendatenbank: Exchange 2007-Hilfe

  8. Sehe ich das richtig, dass jemand

    FROM: Sildenafil, Branded Anti-ED" <user1@firma1.de>)

    unter der vorgetäuschten Absenderadresse "user1@firma1.de" an den richtigen User

    TO: "user1@fimra1.de"

    in der Firma mit der eigentlichen E-Mail Adresse "user1@fimra1.de" eine Mail versenden wollte???

    Jawoll das siehst du richtig.

     

    Das bedeutet, dass die Domain @firma1.de als SPAM-Absender gelistet ist oder?

    Auch korrekt. cbl.abuseat.org betreibt eine zentrale "Spammer Datenbank" die man beim Empfangen von Mails abfragen kann.

     

    Wie passiert so was? Was kann man nun tun?

    Entweder hast du eine Spamschleuder in deinem Netzwerk und ein befallener Client sendet ununterbrochen Mails über deinen Exchange oder dein Exchange ist selbst betroffen oder du betreibst ein offenes Relay.

    Nur um mal die gängigsten Fälle abzudecken.

     

    Eventuell spielt ja auch eines deiner letzten Probleme da eine Rolle:

    http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/kein-zugriff-microsoft-xxx-moeglich-immer-weiterleitung-bing-164259.html

  9. Wir haben eine Firmennetzwerk mit einem Windows 2008 Domaincontroller ( alos natürlich mit ADS ).

     

    In der DMZ einen Edge aufsetzen (Achtung an der internen Firewall muss der Port für Edge Sync offen sein).

    ...

    OWA kannst du über den TMG veröffentlichen.

     

    Bevor ich einen Edge und einen TMG empfehle, würde ich erst einmal einen zusätzlichen Domaincontroller implemetieren.

    Die beste Exchange Struktur hilft auch nichts, wenn der einzigste Domaincontroller nicht mehr verfügbar ist.

×
×
  • Neu erstellen...