Jump to content

SBK

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von SBK

  1. Guten Tag,

     

    Wir setzen seit längerem den Terminalserver (Remotearbeitsplatz) ein und dieser funktioniert einwandfrei. Nur hat mir nun ein Benutzer gemeldet, dass er eingebettete Excel-Objekte in einem Worddokument nicht bearbeiten kann.

     

    Kann jemand das bestätigen resp. hat jemand einen Workaround oder Lösung dazu?

     

    Gruss SBK

     

    Edit:

    Erstaunlicherweise, kann ich das Objekt auf anderen PC's editieren, aber dabei "verzieht" es die ganze Schrift. Scheint sich um ein verbreitetes Problem zu handeln: http://answers.microsoft.com/en-us/office/forum/office_2010-word/embedding-an-excel-2010-object-in-word-2010-causes/a5525531-0445-e011-90b6-1cc1de79d2e2?msgId=900e79a5-6b46-e011-90b6-1cc1de79d2e2

  2. Hallo,

     

    Ich möchte die MST Datei von Java 1.7.3 (jre1031.MST) so abändern, dass bei einer Standardinstallation die Java-Konsole bei deren Verwendung in der Taskleiste eingeblendet wird.

     

    Weiss jemand wie der zu ändernde Eintrag heisst? Habe alle Parameter durchsucht, bin aber nicht fündig geworden und das Standardverhalten wurde von Sun von Version 6 zu 7 diesbezüglich geändert.

     

    Gruss und Danke

     

    SBK

  3. Ich stelle fest dass ich in Vergangenheit die Beta-Prüfungen jeweils verpasst habe, gibt es irgendwo ein Portal wo man (ähnlich einem Newsletter) informiert wird sobald eine Betaprüfung erscheint und absolviert werden kann?

     

    Oder habt ihr andere Tipps auf Lager wie man sich für die BETA's in Zukunft rechtzeitig anmelden kann?

     

    Gruss SBK

  4. Ich habe mir die Sache mal ein bisschen näher angeschaut, da ich in den nächsten Tagen eine Prüfung ablegen wollte. Die Beschreibung ist schon sehr ungenau (Bsp. Valid in United States, Canada, Germany etc.) und der Voucher verfällt am 12. Feburar 2012 (bei einer heutigen Bestellung).

     

    Im weiteren wird der Voucher erst nach Zahlungseingang ausgelöst.

     

    Nun das Angebot scheint nicht sehr seriös zu sein, da zahle ich lieber 216 CHF als 99 $ in den Sand zu setzen.

     

    Gruss SBK

  5. Guten Tag,

     

    Ein Benutzer in der SBS2011-Domäne, möchte über https://server/remote Zugriff über RDP auf seinen Computer in der Domäne. Im Remoteportal kann ich mich, als Admin auf den Server oder Client anmelden.

     

    Wenn sich der Benutzer am Remoteportal anmeldet, erscheint bei ihm die Meldung: "Für den Remotezugriff sind keine Computer verfügbar". Weiss jemand wo man den Computerzugriff gewähren kann oder ist dieser nur zu Verwaltungszwecke für Admins gedacht?

     

    Den Benutzer habe ich bereits in die Gruppe Remotedesktopbenutzer hinzugefügt, dies ändert aber nichts an der obenstehenden Tatsache.

     

    Gruss SBK

  6. Hallo Leute,

     

    Ich habe verschiedene Forenbeiträge bezüglich Raumpostfach gefunden, aber keines beschreibt das Problem in Zusammenhang mit dem Serientermin.

     

    Wenn ein Mitarbeiter, einen wöchentlichen Serientermin (ohne Enddatum) im Raumpostfach erfasst und auch nur ein Datum ein Konflikt aufweist, lehnt er den ganzen Serientermin ab. Nun muss der Mitarbeiter schauen, an welchem Datum der Serientermin kollidiert und einen neuen Serientermin mit Enddatum vor diesem Datum setzen.

     

    Gibt es eine einfachere Lösung? Z.B. dass alle Serientermine akzeptiert werden, mit Ausnahme solcher die in Konflikt mit anderen stehen?

     

    Gruss SBK

  7. Danke für Deine Antwort XP-Fan, hast mich auf die richtige Fährte geleitet.

     

    Ich habe es jetzt so gelöst, das ich in der Terminaldienstekonfiguration (tsconfig.msc) den separaten Adminaccount für den Softwareentwickler als Benutzer hinzugefügt habe und diesen bei den Server auf verweigert gesetzt habe. Dasselbe bei den NTFS-Rechten.

     

    So kann er ausschliesslich auf den Server zugreifen, auf den er auch Zugriff erhalten soll.

     

    Gruss SBK

  8. Hallo Leute,

     

    Ich habe seit längerem einen Terminal Server im Einsatz, über diesen kann man ja auch problemlos eine Remotedesktopverbindung zum Server aufbauen. Nun benötigt ein Software-Entwickler Adminrechte auf dem Datenbankserver, auf den anderen Servern möchte ich aber dass der RDP-Zugang verweigert wird.

     

    Kann ich auf dem Server die Remoteverbindung verweigern? Bei NTFS hat das Verweigerungsrecht ja gegenüber der Berechtigung Vorrang. Oder kann man beim Terminalserver irgendwo Einstellen, dass der Benutzer XY über RDP nur auf die IP 192.168.50.3 zugreifen kann?

     

    Danke für eure Tipps.

     

    Gruss SBK

  9. Verschiedene Mitarbeiterinnen haben bei uns das NOkia N8 Smartphone und verbinden sich auf den Exchangeserver (Mails und Kalender). Dabei mussten wir aber ein Problem feststellen, alle Termine welche vom Smartphone eingetragen worden sind, erscheinen im Outlook als privater Termin und somit für die anderen Mitarbeiter nicht einsehbar.

     

    Ich habe das Handy vorwärts und rückwärts studiert, habe aber keine Option gefunden, mit welcher man einen Termin als allgemein oder privat kennzeichnen könnte.

     

    Hat jemand einen Tipp ob man das beeinflussen könnte?

     

    Gruss SBK

  10. Hi RobertWi,

     

    Danke für Deine Antwort, ein Proxy liegt (zumindest bei uns) nicht dazwischen.

     

    Der Empfänger lautet benutzer@shsarch.ch und ich vermute das trendhosting-net.ch der Hostingprovider von der Domäne shsarch.ch ist.

     

    Im Header der Unzustellbaren Mail, erscheint folgende Zeile:

     

    Message-ID: <88AD7EDF12EE6A4EBBAFE8567C34A256073B353596@SBKWIN2008.sbknt2003.local>

    In-Reply-To: <29E54C0B-2421-4A9D-B94E-064914586ADF@shsarch.ch>

    References: <88AD7EDF12EE6A4EBBAFE8567C34A256073B35354C@SBKWIN2008.sbknt2003.local>

    References: <29E54C0B-2421-4A9D-B94E-064914586ADF@shsarch.ch>

     

    Wobei sbknt2003.local unsere lokale Dömane und Sbkwin2008 der Hostname unseres SBS-Servers ist.

     

    Gruss SBK

  11. Hallo Leute,

     

    Ein Benutzer erhält eine Fehlermeldung beim verschicken eines Mail aus dem Outlook2010 im Zusammenspiel mit Exchange 2007, die Googlesuche gibt diesbezüglich gar nichts sinnvolles heraus. Die Meldung welche der Exchangeserver zurückgibt, ist die folgende:

     

    Fehler bei der Zustellung der Nachricht an folgende Empfänger oder Verteilerlisten:

    Problem mit dem Postfach des Empfängers. Microsoft Exchange versucht nicht, diese Nachricht erneut für Sie zuzustellen. Versuchen Sie, diese Nachricht erneut zu senden, oder wenden Sie sich mit dem folgenden Diagnosetext an Ihren Systemadministrator.

    Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: mx1.trendhosting-net.ch.

     

    mx1.trendhosting-net.ch #<mx1.trendhosting-net.ch #5.2.0 SMTP; 550 Messages should have one or no References headers, not 2.> #SMTP#

     

    Das bizarre dabei ist, wenn man dem Empfänger das erste Mal ein Mail schreibt, wird dieses korrekt zugestellt, wenn dieser antwortet und ein Benutzer unserer Domäne, wiederum darauf antwortet, erscheint die obenstehende Meldung.

     

    Hat jemand eine Ahnung voran das liegen könnte?

     

    Gruss SBK

  12. Hallo Zahni,

     

    Ich habe gemäss Chau Chee Yang Technical Blog: Configure Windows 7 IIS7 for ISAPI DLL "Abschnitt" Enable 32 bits ISAPI DLL on IIS 7 x64, im Default-Pool 32-Bit-Anwendungen aktiviert. Wenn ich denn BIN-Ordner nach BI abändere kann ich mich in der Applikation auch anmelden, aber dann mit den entsprechenden Problemen innerhalb der Anwendung.

     

    Beim Zugriff auf den BIN-Ordner erscheint folgende Meldung:

     

    HTTP-Fehler 404.0 - Not Found

    Die gesuchte Ressource wurde entfernt oder umbenannt, oder sie steht vorübergehend nicht zur Verfügung. Ausführliche Fehlerinformationen

    Modul IsapiFilterModule

    Benachrichtigung MapPath

    Handler StaticFile

    Fehlercode 0x80070002

    Angeforderte URL http://192.168.0.66:80/bin/index1.htm

    Physikalischer Pfad C:\inetpub\wwwroot\bin\index1.htm

    Anmeldemethode Noch unbestimmt

    Angemeldeter Benutzer Noch unbestimmt

     

    Gruss SBK

  13. Hallo Leute,

     

    Ich bin an einer Migration einer internen Web-Applikation, welche vom Windows 2003 Server IIS6 auf Windows 2008R2 64 Bit IIS 7.5, abgelöst werden sollte.

     

    An einem ganz banalen Problem bin ich bisher gescheitert, anscheinend verweigert der IIS7.5 den Zugriff auf das BIN-Verzeichnis innerhalb der Webseite (Bsp. C:\Inetpub\wwwroot\bin\default.htm). Die Applikation wurde aber leider so geschrieben, dass das BIN-Verzeichnis nur mit grossem Aufwand geändert werden kann.

     

    Ich habe gesehen dass erstens im applicationHost.config (hiddensegment) das bin Verzeichnis ausgeklammert werden sollte. Das reicht aber anscheinend nicht, beim Zugriff auf das BIN-Verzeichnis (ungeachtet welche Datei) erscheint immer ein Error 404.0 Fehler. Ich habe sogar die Anfoderungsfiltering (Request Filtering) und ASP.net deinstalliert welche by Design das BIN-Verzeichnis verwenden, aber ohne Erfolg.

     

    Hat mir jemand einen Tipp wie man den Zugriff auf das BIN-Verzeichnis freigeben kann? Sicherheitsaspekte sind dabei zweitrangig, es handelt sich hierbei um eine Intranet-Applikation...

     

    Gruss SBK

×
×
  • Neu erstellen...