Jump to content

SBK

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von SBK

  1. Beim CBS-Log habe ich noch folgendes gefunden:

     

    2012-09-17 21:02:37, Info CSI 0000058b Calling generic command executable (sequence 106 (0x0000006a)): [39]"C:\Windows\SysWOW64\RegisterIEPKEYs.exe"

    CmdLine: [50]""C:\Windows\SysWOW64\RegisterIEPKEYs.exe" /install"

    2012-09-17 21:02:38, Info CBS Progress: UI message updated. Operation type: Service Pack. Stage: 1 out of 1. Percent progress: 88.

    2012-09-17 21:13:36, Info CBS Startup: Changing logon timeout to a sliding window timeout: 900000

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Startup: Timed out waiting for startup processing to complete

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Current global progress. Current: 192, Limit: 250, ExecuteState: CbsExecuteStateResolvePending

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Previous global progress. Current: 209, Limit: 250, ExecuteState: CbsExecuteStateResolvePending

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Clearing HangDetect value

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Saved last global progress. Current: 192, Limit: 250, ExecuteState: CbsExecuteStateResolvePending

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Setting HangDetect value to 1

    2012-09-17 21:17:39, Info CBS Startup: restarting the computer to attempt to continue or recover.

     

    Anscheinend hat er selber neu gestartet, weil er festgestellt hat dass der Updateprozess hängt.

  2. Hallo Leute,

     

    Ich habe heute Abend einen SBS 2011 Server welcher ich im August installiert habe, auf SP1 anheben wollen. Die Installation des SP1 ist soweit fortgeschritten und hat den Server neu gestartet, bis die nachfolgende Meldung erschien:

     

    Service Pack wird aktualisiert 88% abgeschlossen, schalten Sie den Computer nicht aus.

     

    Der Server hàngt dabei ca. 45 Minuten und beendet anschliessend alle Dienste und startet den Server neu. Nach dem Reboot wiederholt sich das ganze erneut.

     

    Der Server funktioniert aber in den 45 Minuten sonst normal, man kann auf Freigaben zugreifen, das OWA Nutzen etc.

     

    Hat jemand eine Idee wo oder warum dass die SP1-Installation hàngt und wie ich allenfalls die SP1 zurückrollen kann? Das SP1 (windows6.1-KB976932-X64.exe) habe ich manuell heruntergeladen und installiert.

     

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

     

    Gruss SBK

  3. Danke für Deine Ausführungen, diese leuchten ein und sind nachvollziehbar. Das Thema Sicherheit ist aber sowieso immer ein heikles Thema und das grösste Sicherheitsloch kann man nicht beheben und sitzt 50cm vor dem Bildschirm.

     

    Werde mir nach euren Tipps die Entwicklungsumgebung als virtuellen Server nachbauen und hoffen dass ich dadurch Rückschlüsse, auf das Verhalten des produktiven Server ziehen kann.

     

    Gruss SBK

  4. Danke Nilsk für die wertvollen Tipps. Die Problematik bezüglich USN Rollback kenne ich gut, das ist auch der Grund wieso ich das virtuelle Image nur in einer Testumgebung verwenden möchte.

     

    Bei produktiven Einsatz kämen ja nur Hyper-V oder VMWare in Frage.

     

    Das nachbauen des Servers ist technisch kein Problem und habe ich auch schon mehrfach gemacht und dokumentiert. Es ist aber sehr zeitaufwendig und nützt mir im Endeffekt nicht allzuviel. Denn wenn ich einen separaten virtuellen Server installiere und z.B. ein Update installiere, bedeutet dies noch lange nicht, dass es auf dem produktiven 1:1 identisch abläuft. Bei einem P2V-Abbild komme ich dem schon viel näher.

     

    Hier noch ein paar Fragen, welche sich aus euren Aussagen stellen:

    - Welche P2V-Tools würden in einer produktiven Umgebung in Frage kommen?

    - Wieso ist ein Klon in einer Sicherheitsumgebung hochgradig kritisch?

  5. Hallo Leute,

     

    Ich muss zugeben, bin ein Spätzünder was Virtualisierung anbelangt. Ich habe nun bei einem produktiven Windows Server 2003 (32Bit), welcher auch DC ist, mittels disk2vhd ein virtuelles Image angelegt. Dieses habe ich in Virtualbox eingebunden und entsprechend konfiguriert.

     

    Das virtuelle Abbild konnte ich erfolgreich starten (im abgesicherten Modus), wenn ich dieses aber im normalen Modus starte hängt er Stunden beim Punkt Netzwerkverbindungen werden vorbereitet und passieren tut nichts mehr.

     

    Ich vermute das er den Server mit den FSMO-Rollen oder die anderen DC's sucht und natürlich nicht findet, da er keine Netzwerkverbindung hat.

     

    Nun meine Frage gibt es eine Möglichkeit den Server hoch zu bekommen, damit ich diesen als Testumgebung benutzen kann?

     

    Besten Dank für eure Tipps.

     

    Gruss SBK

  6. Das SP1 für den SBS 2003 kann auch noch installiert werden, wenn bereits SP2 für W2003 installiert ist

     

    Danke GuenterH, das wusste ich. Aus diesem Grund habe ich das SP1 für SBS zu installieren versucht, leider bricht die Installation des SP1 für SBS mit der nachfolgenden Fehlermeldung ab:

     

    Beim Zugreifen auf die Domäneninformationen ist ein Fehler aufgetreten. Öffnen Sie "Active Directory-Benutzer und -Computer", und vergewissern Sie sich, dass die Objekte angezeigt werden. Führen Sie dann Setup erneut aus.

     

    Ich hatte die Hoffnung dass das SP1 für SBS für die Migration auf SBS 2011 nur eine untergeordnete Rolle spielt. Zur besagten Fehlermeldung finde ich nicht wirklich viel im Internet und das Active Directory funktioniert sonst einwandfrei. Der einzige KB-Artikel der genau das Phänomen beschreibt http://support.microsoft.com/kb/886207/en-us hat leider keine Besserung gebracht.

     

    Ich werde wohl die Migration ohne SP1 für SBS versuchen und wenn diese fehlschlägt, dann die ganze Domäne neu aufbauen. :(

     

    Gruss SBK

  7. Ich habe einen SBS2003 übernommen und bin am vorbereiten der Migration. Habe alle SP, Updates, Schemaerweiterungen etc. durchgeführt. Auch das Tool von der SBS2011-DVD zum vorbereiten der Migration, hat erfolgreich abgeschlossen und die angezeigten Probleme konnte ich beheben.

     

    Nun habe ich noch den SBS Best Practice Analyzer installiert und den SBS durchchecken lassen. Dabei hat er gemerkt dass das SP1 für SBS2003 noch nicht installiert ist, obwohl das SP2 für Windows Server 2003 bereits drauf ist.

     

    Ich habe versucht das SP1 noch nachzuinstallieren, dieses schlägt aber fehl mit der Meldung: Beim Zugreifen auf die Domäneninformationen ist ein Fehler aufgetreten. Öffnen Sie "Active Directory-Benutzer und -Computer", und vergewissern Sie sich, dass die Objekte angezeigt werden. Führen Sie dann Setup erneut aus.

     

    Das AD ist aber einwandfrei in Ordnung und dieser Beitrag You receive an "An error occurred while accessing domain information" error message when you install Windows Small Business Server 2003 Server tools and configure Component Messages hat auch keine Besserung gebracht.

     

    Jetzt meine Frage (GuenterH weiss es sicher) :), spielt das SP1 für SBS2003 bei der Migration überhaupt eine Rolle?

     

    Gruss SBK

  8. Hallo GuenterH und Dukel,

     

    Dass das Sharepoint installiert wird, macht ja nichts aus. Ich hatte nur Bedenken, dass bei der Installation die Sharepoint Service 2.0 vom SBS 2003 abgefragt werden und dann die Installation mit dem answerfile beim SBS 2011 fehlschlägt.

     

    So kann ich mir das Entfernen und Neu installieren der Sharepoint Service 2.0 sparen, wäre ein relativer grosser Aufwand, für das dann niemand Sharepoint genützt hätte.

     

    Danke für eure kompetenten Antworten.

     

    LG SBK

  9. Ich plane eine Migration vom SBS 2003 auf den aktuellen SBS 2011. Anscheinend hat aber der Admin das SBS 2003 nicht vollständig installiert, zumindest scheinen die Sharepoint Service 2.0 nicht zu laufen oder zumindest nicht sauber zu laufen.

     

    Ich habe folgende Anleitung gefunden Entfernen und Installieren der Windows Small Business Server 2003 SharePoint Services-Companyweb-Website mit welche man die Sharepoint Dienst manuell entfernen und neuinstallieren kann.

     

    Die Sharepoint Dienste wurden und werden aber gar nicht gebraucht.

     

    Kann ich bei der Migration auf SBS 2011 die Sharepoint-Installation überspringen oder schlägt diese fehl, wenn die Sharepoint Services 2.0 nicht gefunden werden?

     

    Besten Dank für eure Antworten.

     

    Gruss SBK

  10. Der DHCP-Server integriert sich ins AD, kann z.B. DDNS-Aktualisierungen für Clients machen, die das nicht können, brauchbare GUI (ich denke da gerade an die Fritz!box), sonst keine Probleme bekannt. Im Gegensatz zu Lösungen in Routern. Durch das Loggen in Eventlog vonindows kann man sich schnell über Störungen einen Überblick verschaffen. Deine kunden werden es Dir danken, wenn sie für DHCP nicht am Router fummeln müssen.

     

    Bei SBS solltest Du unbedingt den internen DHCP nehmen.

     

    OK, das Loggen ist ein Argument. Die Kunden habe ich so erzogen, dass Sie weder am Router, noch am Server etwas verändern dürfen. ;)

  11. Tja, da bin ich ein Gewohnheitstier. Seit 15 Jahre bin ich mit DHCP-Server auf dem Router/Firewall gut gefahren. Sogar bei SmallBusinessServer habe ich den DHCP-Server jeweils abgedreht.

     

    Bezüglich doppelten Adressen ist ein Konflikt in der Tat unwahrscheinlich, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen das alle Ihren alten Lease verlieren und vom neuen DHCP die Adresse erhalten.

     

    Welche überzeugende Vorteile würdest Du nennen, um die DHCP-Rolle auf dem Server zu aktivieren?

  12. Hallo Zahni,

     

    Der alte DHCP-Server (Zywall) war nicht mehr stabil und dadurch konnte ich die Leasetime (standardmässig bei 72 Stunden) nicht mehr verkürzen und die neue Zywall 200 habe ich heute (on the fly) bereits in Betrieb genommen.

     

    Ich wollte damit bezwecken, das spätestens morgen alle vom neuen DHCP-Server eine neue IP-Adresse erhalten haben.

     

    Gruss SBK

  13. Hallo Leute,

     

    Ich habe heute den DHCP-Server ausgetauscht und möchte beim Shutdown erwirken, dass alle Clients Ihre bestehende IP-Adresse freigeben, um beim nächsten Neustart vom neuen DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen zu bekommen.

     

    Weiss jemand ob es eine GPO oder Registryeinstellung gibt, welche ich verteilen kann?

     

    Gruss SBK

×
×
  • Neu erstellen...