Jump to content

WarriorHell

Members
  • Gesamte Inhalte

    943
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von WarriorHell

  1. hi guenther

     

    gut das du da bist bin gerade mit eseutil dran

     

    da das alles neuland für mich ist , hoffe ich das richtige zu tuen

     

    nachdem das Image zurückgespielt wurde, kam auf einem test cleint die meldung das er auf den informationsspeicher nicht zugreifen kann

     

    Hoffe das es nach der Eseutil Geschichte wieder geht

     

    werde jetzt fogendes machen

     

    Eseutil /P c:\exchsrvr\mdbdata\priv1.EDB

    Eseutil /P c:\exchsrvr\mdbdata\priv1.stm

     

     

    Eseutil /P c:\exchsrvr\mdbdata\pub1.EDB

    Eseutil /P c:\exchsrvr\mdbdata\pub1.stm

     

    bin danach vogegangen, da heissen die Datenbanken aber anders und er verwendet auch einen temp Ordner

     

    http://blogs.msdn.com/exchange/archive/2004/06/18/159413.aspx

     

    -----

     

    Nachtrag

     

    eseutil mit priv1.edb und pub1.edb war successfull aber bei dne stm files meinte das proga das es keine datenbankfiles wären

  2. hi,

     

    weiss einer wie die Hardware Produkte heissen und wo man diese beziehen kann um einen Server auch während des Bootvorgangs zu steuern oder halt das bios zu verändern.

     

     

    Problem ist momentan dass acronis trueimage server 7 ein image Restore zwar unter windows anstossen lässt , aber man unter dos dann nochmal alles einstellen muss.

     

    <Damit ich nicht immer einen Kollgen bemühen muss, suche ich dafür diese Hardware.

  3. hallo Guenther

     

    das ist klar. Ich habe sie ja vor kurzem nach D: verschoben.

     

    Frage ist nun wenn ich das Image zurückgespielt habe , ob ich dann einfach die datenbanken von D: über die von C: drüberkopieren kann und wenn ich das getan habe , lauter deiner anleitung wieder alles nach d:

     

     

    oder kann ich einfach die pfade anpassen unter dem Reiter datenbank(dort wo ich auch das verschieben starten würde)

  4. hi,

     

    wegen unserer sau****en Sophos Inst muss ich nun ein Image vom 12122004 einspielen.

     

    Zu dem Zeitpunkt lag unsere Exchange Datenbank im üblichen Verzeichnis in C:\Programme\exchsrvr

     

    Mittlerweile habe ich diese nach D verschoben,

    (laut Günthers toller Anleitung)

    was passiert jetzt wenn ich das Image zurückspiele und dann einfach die Datenbanken die auf d: liegen über das C: Verzeichnis kopiere

     

    und anschliessend die Datenbanken wieder nach d: verschiebe

     

     

    Hoffe ihr versteht wie ich das meine. Ich habe zwar die letzten Tage die Exchange Postfächer über das Veritas Modul gesichert, will jetzt aber nicht gerade daran testen o b die funzen.

  5. hi,

     

    hatte nach Guenthers Anleitung unsere Exchange Datenbanken verschoben, soweit so gut

     

    Dies ahbe ich unter anderem getan, weil ich für den Fall das die Systempartition beschädigt ist wenigstens noch die Exchange Datenbank habe.

     

     

    Frage meine gelesne zu haben, das mir das nichts hilft, denn wenn ich

    die Systempartition neu installieren würde kein Account eine Berechtigung haette die Datenbank zu öffnen und zu bearbeiten.

     

     

    Was kann ich tuen, wenn das stimmen sollte

     

    Images und Backups sind schon vorhanden , aber dachte mir das als zusätzliche Sicherheit

  6. RSOP-Ergebnisse für mueller\peter.mueller auf Peter : Protokollierungsmodus

    ------------------------------------------------------------------------------

     

    Betriebssystemtyp: Microsoft Windows XP Professional

    Betriebssystemkonfiguration: Mitglied der Domäne/Arbeitsgruppe

    Betriebssystemversion: 5.1.2600

    Domänenname: Mueller

    Domänentyp: Windows 2000

    Standortname: Standardname-des-ersten-Standorts

    Zwischengespeichertes Profil:

    Lokales Profil: C:\Dokumente und Einstellungen\Peter Mueller

    Langsame Verbindung? Nein

     

     

    COMPUTEREINSTELLUNGEN

    ----------------------

    CN=Peter,OU=Susupdates,OU=MyBusiness,DC=Mueller,DC=local

    Zeit der letzten Gruppenrichtlinienanwendung: 21.12.2004 at 21:20:14

    Gruppenrichtlinie wurde angewendet von: NTSERVER.mueller.local

    Gruppenrichtlinienschwellenwert für langsame Verbindung: 500 kbps

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte

    --------------------------------------

    Susclienten

    Small Business Server-Windows-Firewall

    Small Business Server-Remoteunterstützungsrichtlinie

    Small Business Server-Kontosperrungsrichtlinie

    Small Business Server-Domänenkennwortrichtlinie

    Small Business Server-Clientcomputer

    Default Domain Policy

     

    Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefilt

    ert wurden.

    ----------------------------------------------------------------------------

    ------------

    Richtlinien der lokalen Gruppe

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Internetverbindungsfirewall

    Filterung: Verweigert (WMI-Filter)

    WMI-Filter: PreSP2

     

    Der Computer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen:

    -----------------------------------------------------------

    Administratoren

    Jeder

    Benutzer

    NETZWERK

    Authentifizierte Benutzer

    Peter$

    Domänencomputer

     

     

    BENUTZEREINSTELLUNGEN

    ----------------------

    CN=Peter Mueller,OU=SBSUsers,OU=Users,OU=MyBusiness,DC=Mueller,DC=local

    Zeit der letzten Gruppenrichtlinienanwendung: 21.12.2004 at 20:34:28

    Gruppenrichtlinie wurde angewendet von: NTSERVER.mueller.local

    Gruppenrichtlinienschwellenwert für langsame Verbindung: 500 kbps

     

    Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte

    --------------------------------------

    Default Domain Policy

     

    Die folgenden Gruppenrichtlinie werden nicht angewendet, da sie herausgefilt

    ert wurden.

    ----------------------------------------------------------------------------

    ------------

    Small Business Server-Domänenkennwortrichtlinie

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Kontosperrungsrichtlinie

    Filterung: Deaktiviert (Gruppenrichtlinienobjekt)

     

    Small Business Server-Windows-Firewall

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Remoteunterstützungsrichtlinie

    Filterung: Deaktiviert (Gruppenrichtlinienobjekt)

     

    Richtlinien der lokalen Gruppe

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Small Business Server-Internetverbindungsfirewall

    Filterung: Verweigert (WMI-Filter)

    WMI-Filter: PreSP2

     

    Small Business Server-Clientcomputer

    Filterung: Nicht angewendet (Leer)

     

    Der Benutzer ist Mitglied der folgenden Sicherheitsgruppen:

    -----------------------------------------------------------

    Domänen-Benutzer

    Jeder

    Remoteunterstützungsanbieter

    Benutzer

    Administratoren

    INTERAKTIV

    Authentifizierte Benutzer

    LOKAL

    Domänen-Admins

    Web Workplace Users

    SBS Report Users

    SBS Internet Users

    Sophos SBE Administrators

     

    Z:\>

×
×
  • Neu erstellen...