blub
-
Gesamte Inhalte
7.598 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von blub
-
-
@mischanj
du bemühst dich bitte ab sofort hier vernünftige Sätze unter anderem mit Artikeln und ohne Abkürzungen zu schreiben. Ansonsten schliesse ich deine Posts.
Danke für dein Verständnis
blub
-
Hallo B_inside
Die AD-Eigenschaft heisst nicht "AccountExpirationDate" , sondern "AccountExpires", dann klappts auch mit Invokeset
$user.invokeset("accountexpires","129159288000000000") $user.setinfo() #nicht vergessen!cu
blub
-
Hallo Jupp,
Kompliziert ist es mit ADSI auch nicht besonders
#User suchen $ds=([ADSISearcher]"LDAP://") $ds.filter="(&(ObjectCategory=user)(samaccountname=KarlNapf))" $ds.findone().path #=DN des gefundenen Users #Objekt binden $user=[ADSI]($ds.findone().path) #kannst auch direkt den User eingeben #Eigenschaft setzen $user.invokeset("TerminalServicesProfilePath","\\192.168.47.11\`$TSHome") # `zum Maskieren des $-Zeichens $user.setinfo()Ich bin ein Freund von Kompatibilität und nutze am liebsten möglichst global anwendbare Skripte ohne Quest-Erweiterungen etc.
Wenn man sich den Aufwand ansieht, den antike Techniken wie VBS für solch eine Lösung erfordern würden, macht Powershell doch auf jeden Fall Spass :).
cu
blub
PS: Ich habe mir erlaubt, deine Aufgabe hier etwas näher zu erläutern
http://www.powershellpraxis.de/ActiveDirectory.949.0.html unter 4.2.2
-
Hallo Telek,
Es gibt die WMI-Methode Win32_printerdriver. Damit kannst du remote Treber installieren.
Beispiel zur Installation eines Trebers
Beschreibung in der Technet
Win32_PrinterDriver Class (Windows)
cu
blub
-
... Zeitunterschied ist > 1 Minute ..
Meinst du wirklich grösser 1 Minute? In meinen Umgebungen mit deutlich mehr als 4 DCs liegt der Zeitunterschied unter 1 Sekunde. Bei einer Minute oder mehr ist m.E. auch hier was faul.
Wie hast du denn bei DC1,2 und 3 festgestellt, dass die Filereplikationen sauber funktionieren? sonar, ultrasound, SCOM ?
cu
blub
-
@ashlay: Wie du ja weisst, legen wir hier auf korrekte Rechtschreibung, Satzzeichen, sowie Gross- und Kleinschreibung Wert. Korrigiere also bitte deinen Post umgehend, da ich ihn sonst schliesse.
Danke für dein Verständnis
blub
-
irgendwie funktioniert meiner Meinung dein Trustkonstrukt NT4 <-> W2k <-> w2k8 nicht. Aber ob es "by Design" nicht funktioniert, oder ein Fehler drinnen ist, kann ich nicht sagen.
Daher die Frage, ob dein Vorgehen schonmal jemand anders erfolgreich durchgeführt hat.
Eventuell lohnt es sich mit einem Netzwerkmonitor (Wireshark, Netmon) nachzusehen, ob du beim Anzeigen der Berechtigungen "Access denied" auf die Finger bekommst, oder "Server not found" etc.
cu
blub
-
Hallo,
Woher hast du denn deine Vorgehensweise zur Filemigration von NT40 nach 2008?
ein supportetes Werkzeug findest du hier
Downloaddetails: File Server Migration Toolkit
cu
blub
-
ich habe früher unter w2k3 oft und gerne den Portreporter Verfügbarkeit und Beschreibung des Port Reporter-Tools benutzt.
unter w2k8 habe ich ihn noch nicht installiert
cu
blub
-
mit adws
ich hab's aber noch nicht probiert.
Wenn's adws gut funktioniert oder auch nicht, dann gib doch gelegentlich Feedback
cu
blub
-
nur noch als Hinweis:
Egal wie das Administratorpassword auf einem Windows7 Client aussieht: Wenn du nicht z.b. auch noch die Festplatte verschlüsselst, hat ein Angreifer mit physikalischem Zugriff auf die Maschine das lokale Adminpw innerhalb von 2-3 Minuten zurückgesetzt.
cu
blub
-
schöner als oben sieht es so aus:
$machine=([ADSI]"WinNT://.") $users=$machine.children | Where {$_.schemaClassName -eq "User"} $users | select -expand name #ausgabe ABC ASPNET Hilfeassistent Schneeflocke MickeyMouse KarlNapf SUPPORT_388945a0vgl.
-
Hallo,
Ich kenne als Anbieter solcher OTPs
- Cisco
- Alladin
- ActivIdentity
Frag doch mal bei denen direkt nach
cu
blub
-
du kannst mal hier unter Kapitel 2.2.1 http://www.powershellpraxis.de/ActiveDirectory.949.0.html nachsehen, da sind schon ein paar Beispiele für setpassword.
Das ganze AD-Kapitel ist allerdings gerade im Entstehen, also bitte noch nicht alles ganz streng lesen ;)
-
$machine=([ADSI]"WinNT://.") $machine.children | fl path
nicht besonders schön, aber so in der Art.
cu
blub
-
P.S. Warum ist hier die Signaturlänge auf 200 Zeichen begrenzt? Wie soll ich da jemals meine Zertifizierungen rein bekommen? :confused:
Weil es eine Signatur und kein EgoBoard ist ;)
-
hast du vielleicht eine Schleife mit vielen Wiederholungen, in der bei jedem Durchlauf ein neues Objekt angelegt wird?
Den Perfmon mitlaufen zu lassen ist sicher eine gute Idee. Ebenso im Taskmanager nachsehen, ob evtl. viele neue Prozesse starten.
cu
blub
-
@ashlay, bitte achte in deinen zukünftigen Posts mehr auf korrekte Schreibweise (Groß- Kleinschreibung, Satzzeichen, Satzbau, Rechtschreibung)
Danke für dein Verständnis
blub
-
Hallo,
Es gibt die WMI-Klasse MSAcpi_ThermalZoneTemperature
Ein Beispiel in Powershell findest du unter
PowerShell WMI - PowerShellPraxis.de
"Abfrage der aktuellen Temperatur des Rechners mit einer Klasse aus dem "root/wmi" Namespace"
Damit erhältst du noch weitere Information, z.B. ab welcher Temperatur der CPU Windows beginnt, die Leistung zu drosseln, oder herunterzufahren
cu
blub
-
@smarty, Norbert: dann (Sperr-)Kommando zurück.
-
@smarty, kein Problem: dein Account ist hiermit gesperrt
-
@persilmann, du hast ab jetzt 3 Tage Sendepause zum Nachdenken!
@others: bitte Themawechsel
-
sorry! hab ich überlesen
-
schlank ist relativ. Aber zumindest Free sind die Daemon Tools
cu
blub
DNS Problem nach dem Server Absturz
in Windows Server Forum
Geschrieben
ein Standardsatz, der als letzte Warnung zu verstehen war