blub
-
Gesamte Inhalte
7.598 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von blub
-
-
Hallo,
eine etwas sanftere Methode:
schau mal auf den Clients "net config server" an, ob dort "Server sichtbar" oder "Server unsichtbar" steht. Falls sichtbar, dann auf allen Clients
net config server /hidden:yes
ausführen
cu
blub
-
oder die ersten 3 Buchstaben des Rechnernamens enthalten die Domäne, etc....
wird der TO (hoffentlich) selbst am besten wissen, ob er es wagen kann
Alles nur als Hinweis gedacht.
-
ich denke so an Drucker/ Citrix-ICAClient/ Legacyanwendungen/ Scripte/ Office-Makros/ Namenskonzepte ...
-
Mal abgesehen vom Wie: Ich wäre sehr vorsichtig produktive Clients umzubenennen. Zumindest würde ich nicht beim Vorstand anfangen. :)
Der Rechnername hängt an sovielen Stellen in der Registry, dass man zumindest mit Seiteneffekten rechnen sollte.
(oder gibts von MS ein Paper, dass das Umbenennen eines Clients für unkritisch erklärt?)
cu
blub
-
Hängen die Computerkonten alle unter derselben OU?
-
Hallo,
Rename Method of the Win32_ComputerSystem Class (Windows)
gleich der zweite Satz:
However, you cannot use the method remotely for domain computers.Mach mal in der PS:
get-help about_remote
oder schau
Remoting with PowerShell QuickStart - Windows PowerShell Blog - Site Home - MSDN Blogs
Ich habe selbst noch nicht viel mit remoting-PS gemacht. Aber eigentlich solltest du damit zum Ziel kommen.
cu
blub
-
Hallo,
Ist Treibersoftware von Bildschirm / Grafikkarte / PCs installiert und irgendwie angepasst worden?
War der Effekt vor dem Schubsen nach w2k8 noch nicht da?
cu
blub
-
Hallo,
Ich habs hier mal mit Powershell auf einem deutschen System gemacht. Nach einem ersten Testlauf nur die beiden Knastis vor den beiden $Group.Invoke-Befehlen entfernen.
"NT-Autorität/Authentifizierte Benutzer" habe ich nicht geschafft als Parameter zu übergeben, daher das direkte Löschen im Befehl.
WSH sollte ähnlich funktionieren, da der genauso mit dem WinNT-Provider zurechtkommt.
cu
blub
#Variablendefinition $groupname="Benutzer" $computer="Client01" $DC="DC1" #Domaincontroller $RemovingObjectName="Domänen-Benutzer" #Binden $RemovingObject=[ADSI]("WinNT://$DC/$RemovingObjectName") $group =[ADSI]("WinNT://$computer/$groupname") #Entfernen der Domänen-Benutzer und der NT-Autorität/Authentifizierte Benutzer #$Group.Invoke("remove",$RemovingObject.Path) #$Group.Invoke("remove","WinNT://NT-Autorität/Authentifizierte Benutzer") #Auflisten der Mitglieder der Benutzergruppe $memberlist=$group.invoke("members") $memberlist | foreach {$_.GetType().InvokeMember("Name", 'GetProperty', $null, $_, $null)} -
Lukas war ein ganz besonders freundlicher, hilfsbereiter und kompetenter Member hier.
Mein herzliches Beileid an alle Angehörigen
-
Gelernt habe ich Informatikkaufmann und studiere nun "nebenher" Wirtschaftsinformatik.
Wielange musst du noch zu studieren? Hast du schon Studienerfolge vorzuweisen? Evtl. kommst du über eine Bachelorarbeit in eine interessante Firma hinein.
Wirtschaftsinformatik studieren und auf Adminstellen bewerben, passt m.E. nicht zusammen.
-
Hallo blub,
das klingt sicher sehr einfach für jemand der sich damit auskennt,
der würde aber auch keine Hilfe suchen.
Ich habe überhaupt keine Ahnung von vbscripte.
Habe wie schon mal geschrieben viel Gegoogelt, aber alles was ich versuche erzeugt nur Fehlermeldungen. Für Gänsefüßchen soll man Chr(34) schreiben, aber das tut nichts.
Bin echt am verzweifeln.
Könntest du mir bitte ein Beispiel schreiben wie du das meinst.
Gruß
Gringo
dann versuch doch einfach mal dich in Skripting einzuarbeiten!
Solange du "überhaupt keine Ahnung vom Skripten hast", wäre auch ein Beispiel für dich sinnlos.
cu
blub
-
Hi,
warum muss die Suche nach mehreren Begriffen gleichzeitig erfolgen? Bau dir eine Funktion, die du mehrfach nacheinander mit den Parametern varDatei, varSearch und varReplace aufrufst.
Für die Suche nach Gänsefüsschen und Zeilenumbruch beschäftige dich mit regulären Ausdrücken (google: vbscript regular expressions). Damit kannst du Sonderzeichen "maskieren"
cu
blub
-
Hallo,
in Excel VBA heisst der Befehl nicht "Wscript.Sleep", sondern "Application.Wait"
Wait Method [Excel 2003 VBA Language Reference]
cu
blub
-
Und das nächste mal reicht ein Thread völlig aus. Erstens verlierst du selbst den Überblick und zweitens verursachst du unnötige Mehrarbeit für uns Mods
Danke für dein Verständnis
blub
-
ein schönes Beispiel, was es bringt, wenn zwei Threads zu einem Thema aufgemacht werden :rolleyes:
http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/3-5-hdd-s-win-7-xp-erkannt-169574.html
-
@gringo: bitte keine Beiträge kapern, das führt ins Chaos
Danke
blub
PS: der TO bezog sich auf das Skript aus diesem Thread
-
vielleicht hats mit ADS zu tun
http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/datei-eigenschaften-162857.html
cu
blub
-
Dennoch finde ich, hätte MS Berechtigungen viel besser visualisieren können, was "ungünstigen Berechtigungen" leichter entlarven könnte.
....
Soweit die Theorie :D
Kommen wir doch zur Praxis. Erstellt mal eine möglichst genaues Lastenheft, welche Anforderungen ihr an ein Visualisierungstool stellt und skizziert, wie die Lösung grafisch aussehen könnte. z.B.
1) Zustand vorher - nacher
- wie erledige ich eine konkrete Aufgabe heute, wie sollte das Visualisierungstool die Aufgabe erledigen.
- wie sieht die Darstellung von Berechtigungen mit euren heute eingesetzten Mitteln aus, wie könnte sie mit dem Tool aussehen
2) Welche weiteren Ergebnisse soll das Tool liefern
3) welchen Nutzen z.B. Zeitaufwand/ Sicherheit/ Fehlervermeidung bringt das Tool
4) Für wen ist ein solches Tool gedacht, auf welchen OS?
Wenn die Anforderungen gut definiert und machbar sind, finden sich hier vielleicht ein paar Entwickler zusammen, die sowas umsetzen würden. :)
cu
blub
-
ich treffe gelegentlich Leute vom DSV, da werde ich nachfragen.
cu
blub
-
Das wird er mit Bordmitteln in der cmd.exe/command.com nicht hinbekommen.
Mit einem guten alten For-Befehl funktioniert das Splitten eines Strings auch in einer *.cmd einigermassen problemlos. siehe "for /?"
Richtig ernst gemeint war das Problem des TOs nach meinem Eindruck seiner Beschreibung und seiner Antwort eh nicht :)
cu
blub
-
Hallo,
Wie habt ihr das mit den Zertifikaten gelößt ? Class 2 oder 3 Zertifikate bei Verisign gibt es ja scheinbar so nicht.
Hallo,
wenn du Sparkassen-Kunde bist und eine EC-Karte hast, bei der hinten unten "S-Trust" draufsteht, kannst du dir ein qualifiziertes Verisign Zertifkat an deiner SPK-Filiale über den Deutschen Sparkassenverlag bestellen.
Kosten (Nagel mich bitte nicht fest: so 60€ laufende Kosten/ jahr + etwa 50€ Einrichtungsgebühr). Nicht ganz billig, aber damit kannst du dann rechtsverbindliche Geschäfte abschliessen.
Unter Umständen schaut dich der Filialmitarbeiter erstmal wie ein Auto an, wenn du ihm was von einem "qualifiziertem Zertifikat" erzählst, aber es geht garantiert :)
andere Anbieter: http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/QES/Zertifizierungsdiensteanbieter/ZertifizierungsDiensteAnbietr_node.html#doc157728bodyText1
cu
blub
-
@speedygonzales, hast du schon mal über Linux-Ubuntu etc. nachgedacht. Wenn die Maschine rein als Surfstation oder zum gelegentlichen Briefe schreiben benutzt wird, kommt man damit genau so zurecht, wie mit Windows und du hast kein Hickhack mit Lizenzen.
Irgendwann kommen bei jedem User Wünsche auf, wie ein Officeprogramm, ein Brennprogramm etc.
Es gibt viele Argumente pro/contra Argumente für Windows/ Linux. Aber wenns nix kosten darf und trotzdem alles legal sein soll, dann gewinnt eindeutig Linux :)
cu
blub
-
welche Produkte vertreibst du denn seit 2006?
cu
blub
-
Sorry, No Support!
Danke für dein Verständnis
blub
Bei mehreren Konten die Arbeitstsationen anpassen
in Active Directory Forum
Geschrieben
Hallo und Willkommen!,
Wenn du Skripten kannst, lautet das UserAttribut "userWorkstations"
User-Workstations Attribute (Windows)
oder googeln nach
"vbs userworkstations" oder "powershell userworkstations"
cu
blub