Jump to content

blub

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    7.598
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blub

  1. Hallo,

    Rename Method of the Win32_ComputerSystem Class (Windows)

    gleich der zweite Satz:

    However, you cannot use the method remotely for domain computers.

     

    Mach mal in der PS:

    get-help about_remote
    

     

    oder schau

    Remoting with PowerShell QuickStart - Windows PowerShell Blog - Site Home - MSDN Blogs

     

    Ich habe selbst noch nicht viel mit remoting-PS gemacht. Aber eigentlich solltest du damit zum Ziel kommen.

     

    cu

    blub

  2. Hallo,

    Ich habs hier mal mit Powershell auf einem deutschen System gemacht. Nach einem ersten Testlauf nur die beiden Knastis vor den beiden $Group.Invoke-Befehlen entfernen.

    "NT-Autorität/Authentifizierte Benutzer" habe ich nicht geschafft als Parameter zu übergeben, daher das direkte Löschen im Befehl.

     

    WSH sollte ähnlich funktionieren, da der genauso mit dem WinNT-Provider zurechtkommt.

     

    cu

    blub

     

    #Variablendefinition
    $groupname="Benutzer"
    $computer="Client01"
    $DC="DC1" #Domaincontroller
    $RemovingObjectName="Domänen-Benutzer"
    
    #Binden
    $RemovingObject=[ADSI]("WinNT://$DC/$RemovingObjectName")
    $group =[ADSI]("WinNT://$computer/$groupname") 
    
    #Entfernen der Domänen-Benutzer und der NT-Autorität/Authentifizierte Benutzer
    #$Group.Invoke("remove",$RemovingObject.Path)
    #$Group.Invoke("remove","WinNT://NT-Autorität/Authentifizierte Benutzer")
    
    #Auflisten der Mitglieder der Benutzergruppe
    $memberlist=$group.invoke("members")
    $memberlist  | foreach {$_.GetType().InvokeMember("Name", 'GetProperty', $null, $_, $null)}
    
    

  3. Gelernt habe ich Informatikkaufmann und studiere nun "nebenher" Wirtschaftsinformatik.

     

    Wielange musst du noch zu studieren? Hast du schon Studienerfolge vorzuweisen? Evtl. kommst du über eine Bachelorarbeit in eine interessante Firma hinein.

    Wirtschaftsinformatik studieren und auf Adminstellen bewerben, passt m.E. nicht zusammen.

  4. Hallo blub,

     

    das klingt sicher sehr einfach für jemand der sich damit auskennt,

    der würde aber auch keine Hilfe suchen.

    Ich habe überhaupt keine Ahnung von vbscripte.

     

    Habe wie schon mal geschrieben viel Gegoogelt, aber alles was ich versuche erzeugt nur Fehlermeldungen. Für Gänsefüßchen soll man Chr(34) schreiben, aber das tut nichts.

    Bin echt am verzweifeln.

     

    Könntest du mir bitte ein Beispiel schreiben wie du das meinst.

     

    Gruß

    Gringo

     

    dann versuch doch einfach mal dich in Skripting einzuarbeiten!

    Solange du "überhaupt keine Ahnung vom Skripten hast", wäre auch ein Beispiel für dich sinnlos.

     

    cu

    blub

  5. Dennoch finde ich, hätte MS Berechtigungen viel besser visualisieren können, was "ungünstigen Berechtigungen" leichter entlarven könnte.

    ....

    Soweit die Theorie :D

     

    Kommen wir doch zur Praxis. Erstellt mal eine möglichst genaues Lastenheft, welche Anforderungen ihr an ein Visualisierungstool stellt und skizziert, wie die Lösung grafisch aussehen könnte. z.B.

    1) Zustand vorher - nacher

    - wie erledige ich eine konkrete Aufgabe heute, wie sollte das Visualisierungstool die Aufgabe erledigen.

    - wie sieht die Darstellung von Berechtigungen mit euren heute eingesetzten Mitteln aus, wie könnte sie mit dem Tool aussehen

    2) Welche weiteren Ergebnisse soll das Tool liefern

    3) welchen Nutzen z.B. Zeitaufwand/ Sicherheit/ Fehlervermeidung bringt das Tool

    4) Für wen ist ein solches Tool gedacht, auf welchen OS?

     

    Wenn die Anforderungen gut definiert und machbar sind, finden sich hier vielleicht ein paar Entwickler zusammen, die sowas umsetzen würden. :)

     

    cu

    blub

  6. Hallo,

     

    Wie habt ihr das mit den Zertifikaten gelößt ? Class 2 oder 3 Zertifikate bei Verisign gibt es ja scheinbar so nicht.

     

     

    Hallo,

     

    wenn du Sparkassen-Kunde bist und eine EC-Karte hast, bei der hinten unten "S-Trust" draufsteht, kannst du dir ein qualifiziertes Verisign Zertifkat an deiner SPK-Filiale über den Deutschen Sparkassenverlag bestellen.

    Kosten (Nagel mich bitte nicht fest: so 60€ laufende Kosten/ jahr + etwa 50€ Einrichtungsgebühr). Nicht ganz billig, aber damit kannst du dann rechtsverbindliche Geschäfte abschliessen.

    Unter Umständen schaut dich der Filialmitarbeiter erstmal wie ein Auto an, wenn du ihm was von einem "qualifiziertem Zertifikat" erzählst, aber es geht garantiert :)

     

    andere Anbieter: http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/QES/Zertifizierungsdiensteanbieter/ZertifizierungsDiensteAnbietr_node.html#doc157728bodyText1

     

    cu

    blub

  7. @speedygonzales, hast du schon mal über Linux-Ubuntu etc. nachgedacht. Wenn die Maschine rein als Surfstation oder zum gelegentlichen Briefe schreiben benutzt wird, kommt man damit genau so zurecht, wie mit Windows und du hast kein Hickhack mit Lizenzen.

    Irgendwann kommen bei jedem User Wünsche auf, wie ein Officeprogramm, ein Brennprogramm etc.

    Es gibt viele Argumente pro/contra Argumente für Windows/ Linux. Aber wenns nix kosten darf und trotzdem alles legal sein soll, dann gewinnt eindeutig Linux :)

     

    cu

    blub

×
×
  • Neu erstellen...