Jump to content

tcpip

Members
  • Gesamte Inhalte

    531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tcpip

  1. Hallo Gemeinde,

     

    ich habe da ein Projekt geerbt und bräucht mal Eure Erfahrung dazu.

     

    Ich habe einen ESX 4.0 Cluster mit einer HP MSA 2312sa als Storage dahinter.

    Die MSA hat 2 vdisks. Eine davon mit 16 x 2TB Platten. (naja, muss nicht sein ist aber so)

     

    Da der ESX mit seinem VMFS nur 2TB verwalten kann, wurden die 16 2TB HDD zu einem Raid 6 zusammengeführt und in 2TB Volumes dem ESX als Datastore zugewiesen.

     

    Diese wurden dann der virtuellen Maschine als Festplatten "untergejubelt" und unter Windows (2008R2) als dynamische Datenträger zu Volumes größer 2TB konvertriert. Der Server soll als Fileserver dienen.

     

    Ich bin jetzt immer davon ausgegangen das man das Volume gleich dem Windows Server als Raw Device Mapping zuweist.

     

    Wie macht ihr das mit Volumes größer 2TB die einem Windows Server präsentiert werden müssen? Ist RDM da nicht die bessere Wahl?

     

    Über Erfahrungen und Meinungen wäre ich dankbar.

     

    Gruß

     

    ein völlig vervirtualisierter

     

    tcpip

  2. Und Nochmal Geld will er nicht ausgeben, da ich gesagt habe, dass ist kein Problem !

     

    Wieso und nochmal?

     

    Das Exchange das NICHT kann, ist für mich vollkommen unverständlich

     

    Das hat doch nichts mit Exchange zu tun. Die Smartphones können das nicht.

     

    Das ist doch dein Problem, dem Kunden zu sagen das das geht und hinterher feststellen das es doch nicht geht.

     

    Bei einem Preis von 139 € pro Gerät bei OLXMobileAccess Agent könnte man sich ja eventuell einig werden.

     

     

    tcpip

  3. Hallo,

     

    nach 3 mal lesen glaube ich dein Problem verstanden zu haben.

     

    Dein Kunde hat einen Kalender und einen Kontakteordner als öffentlichen Ordner im Exchange. Diese sollen mit einem Smartphone (welches auch immer) synchronisiert werden.

     

    Von Haus aus wird das nicht funjktionieren. Es gibt aber Drittthersteller die genau das können. Die kosten halt was.

     

    Outlook©- und ExchangeServer©-Add-Ons von den Experten

     

    Eine alternative wäre den Kalender und die Kontakte in einem Postfach zu verlegen. Dieses kann dann z.B. mit einem IPhone als zweites Exchange Konto synchronisieren.

     

    Gruß

     

    tcpip

  4. Office 2011 ist klar. Aber ob Apple (Mail, Adressbuch, iCal) oder Outlook ist noch nicht so klar. Beides soll gut klappen, wie ich hörte.

     

    Na wenn schon Office 2011 klar ist hast du Outlook 2011 ja dabei. Dann würde ich mich nicht mehr mit dem anderen kram ärgern. Outlook 2011 ist zwar nicht genau wie Outlook 2010 aber Outlook Anywhere funktioniert z.B. auch wunderbar damit. Was meiner Meinung nach in Outlook 2011 gar nicht geht ist die verwendung von öffentlichen Ordnern. Falls ihr mit vielen öffentlichen Ordner n von Exchange arbeitet ist Outlook 2011 nicht zugebrauchen.

     

     

    Die gehen von eine 1:1 Lösung aus.
    :)

     

    Ich arbeite jetzt seit zwei Jahren in einem Unternehmen das auch viele Mac Umgebungen supportet und das sind nie reine Apple Systemumgebungen. Meistens sind AD und Fileserver Windows. Und eins habe ich dabei gelernt, es ist unglaublich was für Merkwürdigkeiten, Fehler und Bastellösungen dabei rauskommen.

    Gerade im Umfeld Mail, Kalender und Synchronisation sträuben sich einem die Nackenhaare wenn man reine Exchange Office Umgebungen gewöhnt ist.

     

    Gruß

     

    tcpip

  5. Hallo,

     

    na da wirst du viel Spaß haben mit der "Unterhaltungselektronik" :D

     

    Generell geht ja fast alles irgendwie, ein paar Anmerkungen kann ich Dir geben.

     

    Zugriff Mac auf Windows Shares ist kein Problem. Bei größeren Umgebungen und Datenmengen oder DFS kann ich ExtremeZ-IP empfehlen.

    Ipad Zugriff geht bis dato nicht so einfach. Es gibt Umwege Dateien auf das Ipad zu bekommen Stichwort MobileMe und Itunes aber wirklich Komfortabel ist das nicht.

     

    Zugriff auf Exchange ist kein Problem. Da ihr ja sicherlich Office Dokumente im Einsatz habt, würde ich Office 2011 nehmen. Die Anbindung von Outlook klappt wunderbar. IPhone und Ipad gehen über Active Sync. Leider gibt es kein Mobile Office für diese Geräte.

     

    Zudem sollen die Macs, genau wie bisher auch die Wins, zentral administriert werden können.

     

    Eine zentrale Administration via GPO, Regkey und Scripts kannst du vergessen. Es gibt die Möglichkeit mit Remote Desktop ( ja das von Apple :) die Mac´s zu administrieren. Wenn es aber größer wird nimm von LAN Rev Absolute Manage.

     

    Absolute Software | Übersicht: Merkmale

     

    Auch für Apple Mac´s gibt’s es eine Art WSUS. ein ASUS halt :D Brauchst dann aber ein Mac OS X Server Betriebssystem. Das würde ich eh einmal für die Administration empfehlen. Ein Apple Mac Mini reicht dazu aus. Die X-Serve´s sind ja eh abgekündigt.

     

     

    Server Admin 10.5 Help: Software Update Service Overview

     

    Gibt es Punkte, auf die ich besonders achten muss?

    Oh ja, gerade bei den Mac OS X Versionen gibt es teilweise gravierende Unterschiede. Aber auch hier gilt, nach intensiven Tests immer die aktuelle Version Installieren. Es gibt meistens für alles eine Lösung. Manchmal heißt das aber auch das an den Windowssystemen gedreht werden muss und das kann ein K.O. Kriterium für einige Funktionen bedeuten.

     

    Viel Spaß

     

    tcpip

  6. Liegt da ein Problem auf unserem Exchange 2007 vor?

     

    Kein Problem. Aber lies selbst:

     

    System Requirements

     

    * Supported Operating Systems:Windows 2000 Server;Windows Server 2003;Windows Vista;Windows XP

     

    PFDAVAdmin must be run on a computer that has the following: .NET Framework 1.1 and Microsoft Windows® 2000 Server, Windows XP, Windows Server™ 2003, or Windows Vista.

     

    Auf deinem Exchange x64 lübt dat nich.

     

     

     

    Gruß

     

    tcpip

  7. Wie mach ich das? :-)

     

    Das steht hier:

     

    Migrieren von Windows Small Business Server*2003 zu Windows Small Business Server*2008

     

    Bzw. kann man einfach so mit der gesamt bestehenden Struktur von 2003 nach 2008 umziehen??

     

    Ja kann man. Vorausgesetzt man hat neue Hardware (der SBS2008 ist 64 Bit). Da du ja eh vor hattest einen Exchange 2007 zu installieren, gehe ich mal davon aus das du die Hardware hast.

     

    Ob das einfach ist hängt davon ab was auf deinem sbs2003 noch so läuft bzw. nicht richtig läuft (IIS usw.) Hast du eine saubere SBS2003 Installation sollte das kein Problem sein.

     

    Gruß

     

    tcpip

  8. Hallo,

     

    das sind ja jetzt ganz andere Informationen. :rolleyes:

     

    Der Assistent läuft zur hälfte durch und bringt dann einen Fehler.

     

    Aha und wie lautet der?

     

    Der IIS läuft leider nicht rund auf dem Server.

     

    Das ist unschön und sollte behoben werden. Das hinzufügen eines weiteren Exchange 2007 könnte dann auch zu Problemen führen.

     

    Port 80 ist auch blockiert von der Zeiterfassung die im Hause installiert ist

     

    Das kann man sicherlich ändern bzw. brauchst du Port 80 für Active Sync nicht.

     

    ach ja....das Mail Programm auf Mac OS 10.6 verlangt mindestens Exchange 2007 SP1 Update Rollout 4

     

    Entourage mit EWS oder Outlook 2011? Dann kannst Du auch gleich Exchange 2010 nehmen oder überlegst ein Update auf den SBS2008.

    Auf jeden Fall solltest Du den Fehler mit dem IIS fixen.

     

    Gruß

     

    tcpip

  9. Hallo,

     

    warum den gerade Exchange 2007 ? Der SBS2003 hat doch einen Exchange 2003 dabei. Iphone und Co können auch an Exchange 2003 angebunden werden.

     

    Auf dem SBS einfach den Internetassi durchklicken und Mobile Dienste aktivieren. Zertifikat erstellen und Ports auf der Firewall entsprechend weiterleiten.

     

     

    Gruß

     

    tcpip

  10. Nabend,

     

    was genau meinst du mit der Server firert ein?

     

    "Deleting unicode fixup table" dauert halt etwas länger. Je nach datenbankgrösse kann das ein paar stunden dauern und es sieht so aus als ob nichts passiert.

     

    solange eseutil im tasmanager läuft und speicher frisst ist alles in ordnung.

     

    firert der server aber tatsächlich ein also nichts reagiert mehr, hast du ein hardwareproblem.

     

    gruß

     

    tcpip

  11. Hallo,

     

    was ja immmer zieht ist die Rechnergeschwindigkeit. Den meisten Anwendern ist der Rechner morgens zu langsam beim Hochfahren und Programme zu träge. Das schlägt sich auch auf die Produktivität nieder.

     

    Ein Rechner muß schnell sein. Die meisten anderen Funktionen und Features Punkten nur wenn diese expliziet gefordert werden.

     

    Hier Punktet Windows 7 wie ich finde. Allerdings auch meistens nur in zusammenhang mit entsprechender Hardware.

     

    Wir habe geade neue Windows 7 Rechner und Notebooks mit SSD ind i7 Prozessoren ausgeliefert und das "Ahh" und Ohh" der Mitarbeiter ist immer noch zu hören. :p

     

    Eventuell hast Du ja die Möglichkeit so ein Rechner aufzusetzen und vorzuführen.

     

    Gruß

     

    tcpip

  12. Hallo olc,

     

    ich hab das alles mal so stehen lassen und heute Erfahren das einer unserer Kunden zu googleApps wechseln wird.

     

    Genaueres und Erfahrungen berichte ich gerne weiter hier.

     

    Zu der Frage welche Firmen so etwas einsetzen, schau Dir mal diese Seite an.

     

    Unternehmen erzählen von ihren Erfahrungen – Google Apps für Unternehmen

     

     

    P.S. ich bin sehr gespannt was da noch auf uns zu kommt.

     

     

    Gruß

     

    tcpip

  13. Hi olc,

     

    ob ich was ernst meine?

     

    Das es das Tool gibt?

    Ja das gibt es.

     

    Das Unternehmen es in Erwägung ziehen Google Apps zu nutzen?

    Ja, das meine ich auch ernst.

     

    Ich bin mir ziemlich sicher das Google bei dem Ringen um "Cloud Computing" oder wie auch immer man das nennen soll, eine Rolle spielen wird.

     

    Ich hatte in der Tat schon Unternehmen die danach gefragt haben.

    Wenn ich überlegt was eine Exchangeumgebung inkl. Storage, Backup, AD, Hardware und Lizenzen kostet, eine nich unberechtigte Frage.

     

    Und der Hostet Exchange beim Provider oder bei Microsoft ist ja nix anderes.

     

    Mir wäre ebenso neu........, daß Google seit neuestem im Enterprise Segment unglaublich viel Erfahrung nachweisen könnte.

     

    Da muss ich drüber schmunzeln. Aber egal, ich denke das Google da noch ein Wörtchen mit zu reden haben wird. Ob wir das toll finden oder nicht.

     

     

    Gruß

     

    tcpip

  14. Moin,

     

     

    das Update von Apple ist da. heise online - Apple schließt Jailbreakme-Lücke [update]

     

    Lustig finde ich das selbst das BSI eine Pressenachricht darüber veröffentlicht hat.

    In der heißt es sogar:

     

    Bin ich als Bürger von der Sicherheitslücke betroffen?

     

    Es ist davon auszugehen, dass Angreifer die Schwachstelle zeitnah für Angriffe ausnutzen. Denkbar sind beispielsweise gezielte Angriffe auf Führungskräfte, politische Vertreter und VIPs. Aber auch breitangelegte Angriffe auf private Nutzer des iPhones, iPads oder iPod Touch sind nicht auszuschließen.

     

    Quelle: https://www.bsi-fuer-buerger.de/cln_156/ContentBSIFB/Aktuelles/FAQ-Betriebssystem-IOS.html

     

    Eine neue Qualität von Angriffen würde ich sagen.

     

    Gruß

     

    tcpip

×
×
  • Neu erstellen...