-
Gesamte Inhalte
1.679 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Data1701
-
schwieriges Netzwerkproblem aufspüren
Data1701 antwortete auf ein Thema von DeathAndPain in: Windows Forum — LAN & WAN
Hmh, die Cap-Dateien wären schöner gewesen. Aber geht auch so. Anscheiend scheinen etliche Pakete verloren zu gehen, so dass der Server etliche Retransmissions vornimmt. Mag SAP nunmal nicht gerne. Bitte überprüfe mal, ob Switch der NL und der Router wirklich beide mit 100 Mbit Fullduplex kommunizieren. Auto-negoation bitte ausschalten und auf manuell stellen. Es könnte gut sein, dass eine Komponente auf auto steht die andere jedoch auf 100 Full manuell. Das führt dann dazu, dass die Auto-Komponente sich nicht auf die Gegenstelle einschießen kann, da von der manuellen-Seite keine Infos abgegeben werden welcher Modus unterstützt wird. Wenn es schlecht läuft, dann hat man einmal 100 halfduplex und einmal fullduplex. Also CRCs bis zum abwingen. In der SAP-Zentrale scheint ja alles Ok zu sein, da die anderen NLs sich nicht beschweren. Oder haben die auch Angst ;) . Gruß Data -
MAPIFolder.Folders.Add auch auf Exchangeebene ?
Data1701 hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi zusammen, mit MAPIFolder.Folders.Add kann man ja prizipiell die Outlook Ornderstruktur erweiteren. Ich möchte dies allerdings nicht auf dem Client durchführen sondern alle Exchangepostfächer mit einem neuem Ordner versehen und zwar möglichst übder Server selbst. Ich google mich bereits tot, allerdings habe ich noch nichts gefunden. Hat jemand eine Idee ? Der Folder solle nicht löschbar sein. Gruß Data -
@ xtragood 40 User sind ja auch noch einfach zu trainieren, aber versuche das mal bei 1600 ;) . Gruß Data
-
MCSE, der Schlüssel zum Erfolg?!
Data1701 antwortete auf ein Thema von NeR0 in: MS Zertifizierungen — Allgemein
@shooter123 Stimmt wohl, allerdings ist die Prüfung gut schaffbar wenn man Exchangeerfahrungen mitbringt. Ich selbst verwalte das System bei uns nun schon seit mehr als 4 Jahren, habe die Migration von 5.5 durchgeführt und werde die Migartion nach 2003 auch durchführen. Leider hatte ich noch keine Zeit die Exchangeprüfung zu machen, aber nach der Migration melde ich mich mal an :D . Gruß Data -
@ dippas Es gibt auch noch glückliche Admins auf dieser Welt. ;) Gruß Data
-
MCSE, der Schlüssel zum Erfolg?!
Data1701 antwortete auf ein Thema von NeR0 in: MS Zertifizierungen — Allgemein
@dippas Nunja, sind auch nur zwei Prüfungen mehr ! Wie gesagt, Cisco und MS zusammen sind schon eine gute Kombination, erfodern aber viel Fleiß und einen toleranten Partner, welcher nicht eine Aufkleber Intel Inside trägt :D . Gruß Data -
schwieriges Netzwerkproblem aufspüren
Data1701 antwortete auf ein Thema von DeathAndPain in: Windows Forum — LAN & WAN
Nun, da wir das Hotfix leider ausschließen können, müssen wir ja wohl woanders suchen. Dann haben wir noch drei Möglichkeiten. a. Ethereal auf die Clients drauf und mal mitsniffen was der Client so erzählt ;-). b. Die rosa Jungs einmal den Verkehr mitsniffen lassen. c. NTOP auf die Clients spielen (lokale Überwachung des Netztwerkverkehrs auf dem Client - läuft als Dienst) und dann mal schauen was da so passiert. Gruß Data -
@dippas Dann hat mal allerdings das Problem, das die Anhänge nicht offlien verfügbar sind. Erkläre mal einen von der GF, dass seine Powerpoint-Datei nicht in seinem Postfach ist sondern aus platzgründen ausgelagert wurde :D . Gruß Data
-
Exchange - Regelassistent global
Data1701 antwortete auf ein Thema von Data1701 in: MS Exchange Forum
@Kohn Das Tool von MAPILab kostet pro Server 600 €, finde ich eingentlich recht günstig. Nun stellt sich nur die Frage: Wie lege ich einen Ordner für alle Postfächer an, welchen der User auch nicht löschen kann - Sprich eine Art "Systemordner" - in den ich dann per Regel eMails verscheiben kann ? Gruß Data -
@xcooldj Hot standyby - Server an Dienst aus. Ist besser ! Gruß Data
-
BackupExec9.1 Exchange AddOn .log Files
Data1701 antwortete auf ein Thema von il_principe in: MS Exchange Forum
Sorry, habe Deine Antwort mit der von Joe verwechselt. Dann haben meine ersten Aussagen bestand. Gruß Data -
Hi, stelle Dir die Tunnel wie eine Banane mit zwei Schalen vor. Die äußere Schale wird vom Remotegatway entfernt, muss dann jedoch den zweiten Tunnel weiterreichen an die innere Terminierungsstelle, wo dann die zweite Schale entfernt wird um an den IP-Kern zu kommen. Problem ist, a. Das äußere Gateway darf den inneren Tunnel nicht anfassen b. Du musst einen VPN Tunnel von Gateway zu Gateway aufbauen, und dann in diesen Tunnel diese den Tunnel von Client zum VPN-Server aufbauen. Das ist nicht gerade einfach zu konfigurieren. Mal ne Frage, warum noch ein zweiter Tunnel ? Gruß Data
-
Exchange - Regelassistent global
Data1701 antwortete auf ein Thema von Data1701 in: MS Exchange Forum
Danke, werde ich mir mal anschauen. Gruß Data -
2 DSL Anschlüsse zur Geschwindikeitsverbesserung
Data1701 antwortete auf ein Thema von -sASCH- in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi, habe mich bereits totgegoogelt, finde es allerdings nicht mehr. In Wuppertal gibt es einen Anbieter der mit einer Ciscobüchse bis zu 4 DSL-Anschlüsse im echten Loadbalancing zusammenlegt. Um hier genauere Infos zu bekommen sollte man mal im Ciscoforum nachfragen. Gruß Data -
Exchange - Regelassistent global
Data1701 antwortete auf ein Thema von Data1701 in: MS Exchange Forum
Hi, ich wollte mich nur noch einmal kurz ins Gedächtnis rufen. :D Gruß Data -
BackupExec9.1 Exchange AddOn .log Files
Data1701 antwortete auf ein Thema von il_principe in: MS Exchange Forum
@ Joe Exchange 2003 und dann noch die Mailboxen einzeln sichern Warum. Die Restore-Speichergruppe kannst Du doch schnell aus dem Postfachspeicher eine einzelne eMail wiederherstellen ohne gleich den ganzen Server neu aufsetzen zu müssen. Dann braucht man auch nicht das Ontrack-Tool, da das eigentlich mehr für Exchange 2000 gedacht ist, wo ich diese Möglichkeit nicht habe. Wenn Du die Postfachspeicher aufsplittest, dann geht das Restore auch recht schnell, da der einzelne Speicher dann nicht mehr so groß ist. Wie oft hast Du denn schon eMails für einem User aus dem Nirvana geholt ? Als ich würde bei Exchange 2003 auf eine Speichergruppensicherung umsatteln, und die Sicherung der einzelnen Mailboxen einstampfen. Gruß Data -
Huhu, bin ja auch noch da. @ Wurstbläser Das mit den Mini-Routern, welche nur DHCP machen ist gar nicht mal so eine schlechte Idee, allerdings bei der Masse, sprich 50 Standorte, ist man auch schnell bei 2500 bis 5000 €. @ Blub und BuzzeR Scopesplitting hin oder her, da scheiden sich die Geister. Ich sage nur, keep it simple. Bei dem dem was xcooldj vor hat, wenn er denn das Knowhow vorweisen kann, würde ich einen DHCP-Server aufsetzen und einen Zweiten bestimmen, welcher im Falle eine GAUs aktiviert werden kann. Die Pflege der Reservierungen ist, so wie ich Sie beschrieben habe, eigentlich recht einfach, man muss halt eine eindeutige PC-Nomenklatur festlegen. @xcooldj Beschreibe doch mal Deine Außenstandorte. Wieviel PCs im Schnitt ? Welche Anwendungen. Wie sieht denn Dein DHCP-Wissen aus ? Gruß Data
-
@xcooldj Du hast Dir selbst die Antwort gegeben ! Wie teuer ist es denn wenn 3 Personen einen ganzen Tag nicht arbeiten können ? Schon einmal darüber nachgedacht ?! Gruß Data
-
Nun wollen wir mal, DHCP - Mein Thema :D . Prinzipiell CD rein und DHCP-Server über Software->Windows Komponeten hinzufügen. Ja, ja ich weiß das ist Standard. Ich würde Dir prinzipiell bei Deiner Konfig einen DHCP-Server mit festen Reservierungen vorschlagen, dann hat man es schön einfach. Jedoch nicht auf MAC-Basis, da wird man ja bekloppt, sondern mit einem eigenem Identifier http://support.microsoft.com/?kbid=172408. Du musst Dir halt nur ein Script basteln, welches über den Computernamen z.B. einen Identifier generiert und diesen dann auch bei den PCs einträgt. Damit wäre schon einml der erste Schritt getan. Für jede NL erstellst Du einen eigenen Bereich. Die Serveroptionen der DHCP-Bereiche bestehen aus: DNS, DNS-Domäne, evtl. WINS uns evtl. WPAD und sind immer gleich. Nur die Routeroption differiert (Jede NL hat ja ein eigenes Gateway) und wird deswegen im Bereich sebst eingetragen. Nun musst Du noch mit netsh (Oder per Student :D ) alle Reservierungen in die korrespondierenden Bereich einpflegen. DHCP autorisieren - Fertig. Ist doch ganz einfach ;) . Wenn alle Router als Relay fungieren, werden nun die Broadcastanfragen an die Zentrale weitergeleitet, wo dann Dein DHCP antworten wird. Da innerhalb der Anfrage der Indentifier vom PC mitgegeben wird, erhält der PC auch immer die gleiche Adresse, und zwar die aus seinem Bereich. Ich hoffe, das war verständlich. Gruß Data
-
@ BuzzeR doch alle mal Fehler :D . Wenn noch mehr Zerts dazukommen, dann musst Die Mods bitten für die Signaturen eine kleinere Schriftart bei Dir einzustellen, sonst wird das nichts mehr mit den 4 Zeilen. :D Respekt.
-
Verstehe ich nicht so richtig. Warum muss den der Client im einem Lan sich über WAN mit dem IAS in dem anderen LAN unterhalten ? Ist der Client, RRAS und der IAS Mitglied der gleichen Domäne ? Gruß Data
-
@ BuzzeR Board-Regel Nr. 15 - Signaturen max. 4 Zeilen ;) @ xcooldj Hmm, höchst ungewöhnlich. Die Router müssen als DHCP-Relay fungieren, das bedeutet aber, dass Sie Broadcast anfragen weiterleiten müssen und das widerum belastet die Leitungen. Wie stark sind denn Eure Leitungen ? 50 NL und keine Anmeldeserver, was macht Ihr denn bei einem längeren Leitungsausfall ? Gruß Data
-
Dann eben den: http://www.zdnet.de/enterprise/sw/0,39023278,39119130,00.htm
-
http://www.tecchannel.de/software/214/index.html oder http://www.av-comparatives.org/index.html Und das obwohl ich arbeite - Multitasking sei dank. ;) Gruß Data
-
Mit den zusätzlichen Netzwerkkarten simulierst Du praktisch das Internet zwischen den Clients. Allerdings müsste man Du einmal genau den Aufbau erklären. z.B. IAS ----- LAN ----- Server (RRAS) ----- Internet ----- Client Gruß Data