
jvogler
-
Gesamte Inhalte
199 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von jvogler
-
-
Hast Du schon mal beim öffentlichen Informationsspeicher des neuen Servers unter "öffentliche Ordner" nachgeschaut?
Jochen
-
Nochmal zum Skript und dem Laufwerksmapping. Ich setze seit Jahre erfolgreich folgende Syntax ein:
net use * /delete /yes "Alle Laufwerke werden gelöscht und die Abfrage mit Ja beantwortet"
net use n: \\server\freigabe /p:no /Yes "Das gewünschte Laufwerk wird nicht dauerhaft gemappt, Abfrage mit Ja beantwortet"
Da ich die Laufwerke nicht dauerhaft verbinden lasse, macht mir auch der Löschbefehl am Anfang des Skriptes keine Probleme. Dies hat den Vorteil dass auch unerwünschte "Geisterlaufwerke" ihren Weg in den Trash finden und nur die gewünschten Laufwerke gemappt werden.
Jochen
-
Hier findest Du das Core Toolset (ORKTools.exe): http://www.microsoft.com/office/ork/2000/appndx/toolbox.htm
Jochen
-
Kommt drauf an wie groß Dein public Store ist. Lass dem ganzen über Nacht Zeit.
Jochen
-
Hab ich mir schon fast gedacht ... :D Das ist ein typisches OWA Frontend/Backend, beim Frank Carius gut beschrieben. Hierbei erfolgt das OWA Login am Ex in der DMZ und die Daten werden vom Hauptserver im LAN geholt.
Da Du aber den ISA Server verwendest bietet sich für´s OWA die OWA-Veröffentlichung des ISA an. Hierfür empfiehlt es das FP1 zu installieren. Wie schon gesagt, schau dazu mal beim Dieter Rauscher vorbei.
Dazu sparst Du Dir mit dieser Lösung eine Exchange-Lizenz.
Jochen
-
1:1 geht nur per Cluster, da die Postfächer ja auf einem bestimmten Server liegen. Die öO kannst Du auf beiden Server vorhalten.
Was Du vorhast läuft Richtung EX Frontend, darüber schreibt Frank Carius auf seiner HP http://www.msexchangefaq.de genauers. In Verbindung mit dem ISA gibt es aber noch andere Möglichkeiten, dazu mehr beim Dieter Rauscher http://www.msisafaq.de
Jochen
-
Das kannst Du aber auch per Registry umbiegen.
Jochen
-
Da gibt´s auf die Schnelle 2 Lösungen:
a) bei allen Clients das CD-ROM auf E legen
b) eigene OU für die Clients mit CD = E + eigene GPO
Ich habe für meine Clients eigene OUs, nach Betriebssystemen getrennt und eine eigene für die Memberserver, angelegt
-
In Deinem Ex System-Manager ist ganz unten der "Einstieg" in die öffentlichen Ordner. Dann musst Du nur noch die Eigenschaften eines Deiner erstellen öffentlichen Ordner aufrufen und schon solltest Du den von mir genannten Register sehen.
http://www.msexchangefaq.de/Konzepte/pubordner3.htm
Jochen
-
Ja, GPOs ohne AD Server nur lokal.
An Deiner Stelle würde ich zuerst die Domäne migrieren, die NT4 Policies laufen unter ADS auch weiterhin.
Jochen
-
Die LPR Ports heißen bei M$ schon seit mehreren NT Generationen "Druckdienste für UNIX" und mussten bisher immer nachinstalliert werden.
Bei W2k3 findest Du diese bei den Windowskomponenten in der Kategorie "Other Network File and Print Services".
Jochen
-
Nein, die alten Systemrichtlinien wurden durch die Gruppenrichtlinien abgelöst.
Jochen
-
Die öffentlichen Ordner werden repliziert. Über den Systemmanager kannst Du Deinen öOs den neuen Ex zum Replizieren zuweisen (Register "Replikation").
Per rechte Maustaste-Einstellungen weitergeben kannst Du diese Einstellung dann auf die untergordneten Ebenen weitergeben.
Jochen
-
Bastellösung eben ... :D
Jochen
-
Zum Aufbau von Testumgebungen bei beschränkter Hardware bieten sich Programme wie VMWare und M$ Virtual PC an. Hab vor allem mit V PC sehr gute Erfahrungen gemacht.
Jochen
-
Die Reskit CD gehört zum blauen Buch "Microsoft Office 2000 - Die technische Referenz" (=Resource Kit). Du bekommst aber ne abgespeckte Version von der M$ Reskit Seite.
Das Office Setup bietet einige Möglichkeiten per Optionen Funktionen zu automatisieren.
Sorry wenn ich Dir nur Denkanstöße geben kann, aber ich müsste mich da wieder komplett neu einlesen. Nur mangelts bei mir derzeit etwas an Zeit! ;)
Jochen
-
Den NT4 Benutzermanager gibts bei M$ zum Download: usrmgr.msi
Jochen
-
Exchange bietet keine "Sammelpostfächer" an.
Jochen
-
Unter eventueller Zuhilfenahme vom Custom Installation Wizard aus dem O2k Reskit stellt das kein Problem dar. Das Setup lässt sich wunderbar skripten.
Hab aber schon länger nicht mehr mit gearbeitet - meine beiden Install-Batchdateien stehen *g* - und müsste erst wieder einlesen.
Jochen
-
In Deinem Fall könnte vielleicht der 2GHz M$ Patch helfen. Telefonier doch mal...
Jochen
-
Lässt sich in meinem Fall auf jedem Rechner mit W2k oder XP Pro nachstellen. Virus würde ich ausschließen. Auch in einer frischen VM mit NT4 läuft mein DOS Proggi völlig normal.
Lässt sich "start" unter Standard Userrechten ausführen?
Jochen
-
Hier ist vom Programmpfad die Rede. Trifft in meinem Fall nicht zu da es sich um ein Netzlaufwerk mit einem Unterverzeichnis handelt...
Jochen
-
Nein, Du kannst Dich nicht an einer Arbeitsgruppe anmelden, denn diese enthält keine zentrale Benutzerverwaltung. Es handelt sich um eine Anhäufung vieler autarker PCs mit eigener Benutzerverwaltung.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einer Domäne um eine Verwaltungseinheit mit zentraler Benutzerverwaltung.
Jochen
-
Hab das gleiche Problem mit einem PIII 866 und einem P4 1,5, dürfte also nix mit über 2GHz zu tun haben. Bei beiden PCs unter NT4 kein Problem, ab W2k 100% CPU-Last.
Jochen
Wie kriege ich die Öffentliche Ordner von w2k zu w2k3 exchange
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Und die Eventlogs beider Server sind sauber?!?
Jochen