Jump to content

jvogler

Members
  • Gesamte Inhalte

    199
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jvogler

  1. Hallo,

     

    ich habe folgende Problemstellung:

     

    Über den vorhandenen ISA2k4 (SP2) sollen Domänenrechner (WLAN) über ein eigenes Netzwerksegment angebunden werden. Eine zusätzliche Netzwerkkarte ist bereits eingebaut und auch im ISA das "Netzwerk" (WLAN) und die Netzwerkregel (Route, LAN -> WLAN) angelegt.

     

    Ich habe auch schon zwei Regeln angelegt:

     

    1. LAN -> WLAN = gesamter ausgehender Datenverkehr

    2. WLAN -> LAN = DNS, HTTP, HTTPS, Kerveros-IV, Kerberos-Sec (TCP und UDP), LDAP, LDAP (UDP), LDAP GC, LDAPS, LDAPS GC, Microsoft CIFS (TCP + UDP), Microsoft Network Blackjack (1025+1026 TCP), NetBios-Datagramm, NetBios-Namensdienst, NetBios-Sitzung, NTP (UDP), Ping, RPC ausgehend, WINS

     

    Das ganze lief schon mal, nur seit letzter Woche können sich die betroffenen Rechner (W2k + XP) plötzlicht nicht mehr anmelden.

    Komischerweise bekomme ich im Firewallog u.a. Port 88 UDP (Kerberos) als Denied obwohl dieser ja Freigegeben ist. Ganz ominös auch: "UDP 172.18.150.200 10.107.125.1 172.18.150.200 WLAN Intern Denied 0xc0040013 - Nicht identifizierter IP-Datenverkehr"

     

    Wer kann mir sagen welche Protokolle ich nun für die Anbindungen eines Domänenclients an eine W2k3 Domäne (inkl. Exchange) über einen ISA Server (bzw. Firewall im allgemeinen) notwendig sind?! :suspect:

     

    Gruß

    Jochen

  2. Wir hatten vor ein paar Jahren dasselbe "Problem" bei unserem kleinen Internetcaffe in unsrer Bibliothek: es sollte auf einfachst mögliche und billigste Art und Weise (beschränktes Budget + nichtgeschultes Personal) die Abrechnung in 30-minütigen Zeiteinheiten möglich sein.

     

    Softwarelösungen waren und damals zu teuer und vor allem zu umständlich weshalb wir uns für Münzautomaten entschieden haben die nach Ablauf von 30 Minuten Tastatur und Maus sperren. Der Nutzer kauft sich an der Theke beliebig viele Münzen und wirft dann entsprechend er gewünschten Zeit rein bzw. kann jederzeit Münzen nachkaufen.

    Hesteller ist die Firma Münztronic.

     

    Die Softwarelösung schaue ich mir aber auch mal an, könnte evtl. interessant sein. :)

     

    Jochen

  3. Aus Sicht des LANs:

     

    - ISA Netzwerkkarte 1 (intern) mit LAN IP am LAN Switch

    - ISA Netzwerkkarte 2 (extern) mit DMZ IP per Crossover an den LAN Port des Routers oder an einen eigenen DMZ Switch bzw. DMZ VLAN am Serverswitch

    - Router LAN Port mit DMZ IP per Crossover an Netzwerkkarte 2 des ISA oder an einen eigenen DMZ Switch bzw. DMZ VLAN am Serverswitch

    - Router WAN Port mit öffentl. IP an das DSL Modem bzw. direkt an den Splitter

     

    Dabei musst Du aber beim Portforwarding das doppelte NAT (Router + ISA) denken. Alternativ gibt´s noch die Möglichkeit am Router oder am ISA das NAT zu deaktivieren.

     

    Jochen

  4. Exchange ist ein Vollwertiger SMTP Server. Es liegt in der Natur dass ein SMTP Server nirgendwo Mails abholt, sondern diese ihm Zugestellt werden.

    Das erfolgt entweder per öffentlicher IP und entsprechend definiertem MX Record im öffentlichen DNS der Internetdomäne oder per Zusatztool das eine Sammel-Pop-Box abruft.

     

    Weitere Infos auch unter http://www.msexchangefaq.de/ und http://www.mesoproducts.de/techtalk/exchange2000/cm_whitepapers/index.htm

     

    Jochen

  5. Hi, ich habe Probleme mit der Veröffentlichung eines internen FTP Servers über den ISA Server 2000.

     

    Folgende Problemstellung:

    Aus der DMZ soll per FTP eine ca. 1MB große Datei auf einen Server im LAN übertragen werden. Aus organisatiorischen Gründen soll das per Upload auf einen internen FTP Server geschehen.

     

    Nun habe ich per Serververöffentlichungsregeln (Port 20 und 21) einen FTP (IIS) auf einem W2k3 Server im LAN veröffentlicht. Der Zugriff von Client in der DMZ erfolgt per TotalCommander.

     

    Problem:

    Der Zugriff auf den FTP funzt problemlos, nur bricht er beim Upload nach 500KB ab, bzw. überträgt einfach nicht weiter. Eine verwertbarte Fehlermeldung kommt leider nicht.

    Da Up- und Download auf den FTP im LAN absolut problemlos funktionieren, muss es an Einstellungen im ISA liegen.

     

    Für Hilfestellung wäre ich sehr dankbar, da meine Suche im Web bisher erfolglos verlief.

     

    Gruß

    Jochen

×
×
  • Neu erstellen...