Jump to content

jvogler

Members
  • Gesamte Inhalte

    199
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jvogler

  1. Ein DC ist ein Domänencontroller. Wenn Du meinst ob für ihn die Default Domain Policy auch gilt: JA. Diese gilt für alle Mitglieder einer Domäne (dazu gehören auch die User).

     

    So und jetzt empfehle ich Dir, Dir etwas Grundwissen drauf zu schaffen. Hilfreich ist dafür u.a. die Microsoft KB: http://support.microsoft.com/search/default.aspx?InCC_hdn=True&QuerySource=gASr_Query&Catalog=LCID%3D1031%26CDID%3DDE-KB%26PRODLISTSRC%3DON&Product=winsvr2003&Queryc=SO+WIRD%27S+GEMACHT&Query=SO+WIRD%27S+GEMACHT&KeywordType=ALL&maxResults=100&Titles=false&numDays=&InCC=on

     

    ... und natürlich Freund Google! :D

     

    Jochen

  2. Dann schau Dir mal unter http://www.msisafaq.de die Anleitungen noch mal genauer an, dann wirst Du entdecken dass die externe NIC im ISA zu einem anderen IP-Subnet gehört als die interne.

    Das hat nämlich auch seinen guten Grund:

     

    Der ISA fährt NAT und "vermittelt" zwischen zwei IP-Teilnetzen.

     

    Lösung: interne NIC in 192.168.100.x belassen und die externe UND den Router in ein beliebiges anderes private Subnet.

     

    Jochen

  3. Ich habe den DNS-Dienst bis jetzt immer nach der Promotion zum DC installiert. Dabei wird die vorhandene Zone, die ja im AD gespeichert ist, einwandfrei übernommen.

     

    In der Netzwerkkonfig solltest Du beim primären DNS Eintrag die Server gegenseitig verweisen. Als sekundären DNS dann sich Selbst.

     

    Spuckt das Eventlog evtl. noch irgendwelche Fehlermeldungen aus?

     

    Jochen

  4. Ich würde zumindest für die Userverzeichnisse (unter Windows Basisverzeichnisse) und für die Arbeitsgruppenverzeichnise je eine Freigabe erstellen und dann unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Gruppenstrucktur das ganze Berechtigen.

     

    Für jede Abteilung eine eigene Freigabe zu erstellen schränkt zwar den Zugriff untereinander ganz gut ein, kann aber recht schnell zur Unübersichtlichkeit führen, vor allem wenn man Netzlaufwerke verwenden möchte/muss.

     

    Jochen

  5. W98 Clients registrieren sich von Haus aus nicht automatisch im DNS. Ist auch nicht unbedingt notwendig.

     

    Mal ne andere Frage, wie sieht die DNS-Einstellung (LAN-Schnittstelle) am W2k Server aus? Alle Einträge auf den internen (also auf sich selbst) oder auf einen öffentlichen DNS-Server?

     

    Jochen

  6. Naja, wenn es (per Betriebsvereinbarung usw. geregelt) per Definition keine privaten Mails gibt, also verboten sind, sieht das schon etwas anders aus.

    Hier zieht dann nicht mehr der Datenschutz sondern das Persönlichkeitsrecht. Der AG darf nicht grundlos die persönlichen Postfächer der AN einsehen, bei triftigem Grund aber schon. Handelt es sich bei den Daten doch auch um "Eigentum" des AG (wenn private Nutzung ausdrücklich verboten ist.).

     

    Jochen

×
×
  • Neu erstellen...