Jump to content

Loki-123

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    444
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Loki-123

  1. Guten Morgen zusammen,

     

    Ich suche nach einer Möglichkeit bei Windows XP Prof. den Mauszeiger permantent auszublenden. Es handelt sich bei dem Rechner um einen reinen Präsentations-PC, daher brauche ich keine Maus. Es ist natürlich auch keine angeschlossen, trotzdem habe ich bei jedem Neustart diesen bl**den Zeiger in der Mitte. :mad:

    Ich habe mich auch schon nach Drittanbieter-Tools umgeshen und bin dabei lediglich auf den "Cursor Hider 1.4.7.1" gestoßen. Doch der ersetzt mir den Mauszeiger durch einen dicken schwarzen Fleck :suspect:

    Kennt von Euch noch jemand eine Möglichkeit / Tools?

     

     

    Gruß, Thomas

  2. Hi Simposs,

     

    Ja, das Tool hatte ich vorher auch schon mal getestet. Da hab ich dann zwar die richtig angepassten Pfade in den Config-Daten, nur lautet jeder Header der Mails dann "Arcutil-Restore" oder so ähnlich. Das Datum ist dann auch nicht mehr richtig. Und wir haben da so ein paar Leute, die weit über 3.000 Mails haben, und wenn die alle die gleiche Betreffzeile haben...:rolleyes:

    Aber auch damit konnte ich nur die Header exportieren, POP3 habe ich inzwischen auch versucht. Da ist es genauso.

  3. HILFE HILFE HILFE

     

    Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, die Umstellung von Tobit zu Exchange via IMAP o.ä. vorzunehmen. Und nun das: Fällt gerade heute der Tobit Server aus :cry:

    Als ob er´s gewusst hat...

    Nun sitz ich hier mit einer Offline-Sicherung des Servers (übrigens Novell) und hab nun keine Ahnung, wie ich die Daten da jetzt rauskriege.

    Ich habe in der Zwischenzeit Tobit erneut installiert (auf XP Prof.). Nun habe ich aber das Problem mit den User-Id´s, die anscheind in allen möglichen Konfig-Dateien schlummern.

    Wenigstens hab ich´s hingekriegt, das eine oder andere Konto wieder herzustellen, wobei er die Daten immer noch vom alten Server nutzt (der läuft ohne Dienste mit). Will ich die Mails dann via IMAP ins Outlook importieren, importiert er nur die Header:suspect:

     

    Weiß jemand von Euch, in welchen Dateien ich überall die User-IDs und Datei-Pfade ändern muss??? Es handelt sich übrigens um David6.6

     

    Danke schonmal im Voraus!!!!

    Gruß, Thomas

  4. Hallo zusammen,

     

    Ich habe einen dynamischen Datenträger als "Ordner" auf mein LW c:\ bereitgestellt und dorthin meine Eigenen Dateien verschoben.

     

    Kann Windows Desktop Search (aktuelle Version) generell keine bereitgestellten Volumes indizieren oder gitb es da irgendeinen Kniff?

    Ich kann alle Ordner auf c:\ durch Häkchen setzen indizieren lassen, nur sehe ich den Ordner für das bereitgestellte Volume nicht:suspect:

     

     

    Kann Windows Desktop Dearch das etwa nicht?

     

     

    Gruß, Thomas

  5. Hi,

     

    Zum Punkt eins: Wir haben lediglich eine Gruppenrichtlinie für alle Clients. Die Server erhalten keine WSUS-Updates. Die installieren wir lieber von Hand am Wochenende ;)

     

    Zum Punkt zwei: Wie schon bei Punkt eins geschrieben: Kein WSUS bei Servern und "unternehmemskritischen" Systemen!

     

    Zum Punkt drei: Du kannst in den Gruppenrichtlinien festlegen, dass auch Nicht-Administratoren Windows-Updates installieren dürfen. Normalerweise musst Du die Eulas direkt beim freigeben zur Installation auf dem WSUS bestätigen. Bei den Clients sollte die Abfrage dann eigentlich nicht mehr kommen

     

    Zum Punkt vier: Als,o ich habe für jede Abteilung bei uns eine Gruppe angelegt. Aber ich denke, es ist Geschmackssache. Gibt Leute, die nur zwei Gruppen benutzen: Echtumgebung und Test-Umgebung. Hat den Vorteil, dass man neue Updates erst der Test-Umgebung vorwirft und wenn dort alles fehlerfrei weiterläuft die Updates in die Gruppe Echtumgebung zum Installieren freigibt.

     

    Gruß, Thomas

  6. "Lock, haben Sie mit der Papierkugel geschossen?"

    "ICH?!"

    "Rosen, haben Sie gesehen wie der Lock die Papierkugel geschossen hat?"

    "Das hab ich auch gar nicht behaupt. Sie sollten ihn doch nur mal fragen, weil er doch immer so klug ist und immer alles weiß"

    "ROSEN, SETZEN SIE SICH! Ihnen fehlt die sittliche Reife!"

  7. Hi,

     

    Welche zentralen "Speicher-Systeme" habt ihr denn bereits in Eurer Firma?

    Also Mail-Server, Fileserver, Datenbank-Systeme...

    Ich würde an Deiner Stelle auf Basis dieser Systeme ein Konzept erarbeiten, welches die Adressen, Termine usw. bündelt und für alle zentral verwaltet und zugängig macht.

     

    Ein CRM-System, welches "von der Stange" wirst Du nicht finden. Ganz abgesehen davon ist ein CRM-System mit allem drum und dran richtig teuer...

     

    Gruß, Thomas

  8. Hi,

    Die Junk Mails kannst Du auch noch folgendermaßen verbessern:

    Geh mal auf Extras-Optionen und dann Junk-E-Mail.

    Im Reiter "International" kannst Du dann internatioanle Domänen sperren oder (sofern SP1 drauf ist) Mails mit bestimmten Codierungen (z.B. Kyrillisch) blocken. Damit filterst Du auch noch ordentlich was raus.

    Gruß, Thomas

  9. Hi,

    Hatte mal ein ähnliches Problem.

    Versenden von Mails mit größeren Anhängen und längere Downloads aus dem Internet brachen regelmäßig ab.

    Der Grund lag beim Router. Dieser Beendete nach vorgeschriebener Leerlaufzeit wurde die Verbindung gekappt. Der Router erkannte nicht, dass bei Up- und Downloads die Leitung genutzt wird.

    Ein Firmware-Update auf den Router hat das Problem dann gelöst.

     

    Vielleicht hilft Dir das weiter....

     

    Gruß, Thomas

  10. Moin zusammen,

     

    Folgende Meckermeldung erhalte ich jedesmal, wenn ich eine Software installieren möchte, die mit dem Windows Installer eingespielt werden (siehe Anhang).

     

    Eine Neuinstallation des Installers verläuft zwar ohne Probleme, behebt das Problem jedoch nicht. In der Ereignisanzeige erhalte ich auch keine weiteren Infos. Weiß jemand Rat?:confused:

     

    Ansonsten bleibt mir nur die Neuinstallation :cry:

  11. Hi,

    Liegt die .exe auf dem Server selber oder auf einem gemappten Laufwerk? Im zweiten Fall würde ich versuchen, im Internet Explorer die IP des Rechners unter "vertrauenswürdige Sides" einzutragen (ohne https!) und die Sicherheit dieser Richtlinie herab zu setzen. So hat´s auf jeden Fall bei uns im Netzwerk gefunzt...

     

    Gruß, Thomas

×
×
  • Neu erstellen...