Jump to content

Loki-123

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    444
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Loki-123

  1. Hi,

     

    Das liegt an der Subnetmask.

     

    Eine IP-Adresse wird in Netzbereich und Geräte-ID unterteilt. Du kannst Dir das wie Strasse und Hausnummer vorstellen. An welcher Stelle nun die Bezeichnung der Strasse endet und der Hausnummernbereich beginnt, legt die Subnetmask fest.

     

    Im Szenario A ist 192.168.0 die Strasse, die 0 bzw. die 1 ist die Hausnummer. Ein Ping funtkioniert deshalb nicht, weil es unterschiedliche "Strassen" sind.

     

    Hier kannst Du noch mal nachlesen:

    IP-Adresse - Wikipedia

     

    Gruß, Thomas

  2. Hi,

     

    Wir nutzen diverse Barcodes (EAN-128, 2of5...). Man kann Scanner-Geräte so konfigurieren, welcher Barcode-Typ erkannt werden soll und wie dieser beschaffen sein muß um verarbeitet zu werden (Prüfziffer ja/nein z.B.).

    In Deinem Fall, denke ich, wird die Barcodelänge einen maximalen Wert aufweisen; alles was darüber liegt, wird zwar gescannt aber nicht als korrekter Barcode akzepiert.

     

    Gruß, Thomas

  3. Mit "Marke Fred Feuerstein" meine ich, die Kiste basiert nicht auf Server-Hardware (ist ein normaler PC), wurde von einer Fremdfirma eingerichtet und wurde seid ich hier arbeite (seid August 2000) weder hardwaretechnisch (bis auf das durchgebrannte Netzteil) noch konfigurationstechnisch jemals angerührt. Von daher wollte ich da jetzt nicht noch was rumkonfigurieren. Wie gesagt, von Novell habe ich wenig bis 0 Ahnung...

  4. Hallo zusammen,

     

    Mein Chef hat sich nun in den Kopf gesetzt unseren Blackberry-Server abzulösen (hat bislang tadellos funktioniert).

     

    Den Pushdienst soll unser Exchange Server übernehmen. Soweit ich gehört habe, kann das bereits ein Exchange 2003 mit SP2. Meine Fragen:

     

    1. Deckt der Exchange Push Dienst die Blackberry Features dahin gehend ab, dass eine Synchronisation von Mails, Kalender-Daten, Kontakten und ein Zugriff auf öffentliche Ordner gegeben ist?

     

    2. Und kann ich wie bei Blackberry die Handhelts nach ihrer Funktionsfähigkeit überprüfen und im Falle eines Diebstahls die Daten des Handhelts auf einen Schlag löschen?

     

    3. Wie müssen die Handhelts an sich beschaffen sein (softwaremäßig)

     

    4. Gibt es gegenüber den Exchange 2003 und dem Exchange 2007 Unterschiede bzgl. dem Push-Dienst?

     

     

    Gruß, Thomas

  5. Moin,

     

    Hast Du noch einen Wiederherstellungspunkt vor der Installation?

    Die "letzte bekannte funktionierende Konfiguration" wird hier wohl nicht funktionieren, da diese nur dann greift, wenn der Rechner nicht einmal bis zur Anmeldung kommt. Und das ist bei Dir ja der Fall.

     

    Ich würde aber auf jeden Fall mal eine einfache Tastatur anschließen und versuchen, im Abgesicherten Modus zu starten und mich dann mal in der Ereignisanzeige umschauen. Die BETA könnte man dann ja auch zur Überprüfung deinstallieren.

     

    Gruß, Thomas

  6. Moin,

     

    Klingt für mich stark nach ´nem Hardware-Problem. Lässt sich die Ereignisanzeige öffnen. Sind dort rote Einträge und wenn ja, wie lauten diese.

     

    Du könntest auch folgendes durchführen: Rechte Maustate auf Arbeitsplatz - Eigenschaften.

    Unter Erweitert das Menü "Starten und Wiederherstellen" öffnen. Haken bei "Automatisch Neustart durchführen" rausnehmen. Stürzt der Rechner erneut ab, sollte ein "Bluescreen" [stop-Fehler] zu sehen sein. Im unteren Drittel findest Du den Fehlercode beginnend mit STOP. Danach folgt eine Reihe Zahlen & Buchstaben. Poste diesen Code mal...

     

    Gruß, Thomas

  7. Hi,

    Ohne nähere Infos zu den Anforderungen des Mailsystemes [z.B. wie viele User, Aufgaben des Mail-Servers außer Mails etc] lässt sich so überhaupt keine Empfehlung aussprechen.

    Es stellt sich ja auch die Frage, ob es auf MS-Systemem laufen muß oder aber auch Linux-Sytseme für Euch in Frage kommen können...

     

    Gruß, Thomas

×
×
  • Neu erstellen...