Jump to content

Loki-123

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    444
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Loki-123

  1. Hi,

    Es müsste eigentlich schon reichen, wenn Du den Produktkey eines gültigen XP´s einträgst.

    Oder meckert Windiws in einer Tour, dass es sich um kein gültiges lizensiertes XP handelt (Stichwort: WGA-Überprüfung)? Wenn ja, ließ Dich hier mal schlau. Vielleicht lässt Dir Microsoft ja kostenlos eine Lizens zukommen...

     

     

    Gruß, Thomas

  2. Hi,

    Hab mal irgendwo gelesen (ich glaube sogar ein offizieller MS-Artikel), dass man sowas über die lokalen Sicherheitsrichtlinien einstellen muß / kann. Dort gibt es die Richtilinie für "Softwareeinschränkungen". Unter "Zusätzliche Regeln" lassen sich dann Dateiendungen, Hashwerte usw. eintragen mit denen man dann nicht nur eine Installation sondern auch das Ausführen bestimmter Progs verhindern kann. Soll aber sehr umständlich zu Pflegen sein, daher hab ich´s nie getestet...

     

    Gruß, Thomas

  3. Hallo zusammen,

     

    Ich habe den Ordner "Eigene Dateien" auf ein Netz-Laufwerk umgeleitet und diesen offline verfügbar gemacht. Die Synchronisierung der Daten erfolgt jeweils Beim Anmelden und beim Abmelden. Funktioniert soweit auch prächtig.

     

    ABER:

    Lösche ich jetzt eine Datei während ich online bin, melde mich dann ab und wieder an, dann ist die gelöschte Datei wieder da!:suspect:

     

    Erwähnen sollte ich noch, dass es sich um Laptops handelt und Server-gespeicherte Profile benutzt werden. Kann es vielleicht sein, dass beim Synchronisieren während der Abmeldung die gelöschten Dateien nicht aus dem Offline-Profil gelöscht werden und deshalb bei jedem Anmelden zurück kopiert werden?

     

     

    Gruß, Thomas

  4. Klar, die Menüstruktur ist gewöhnungsbedürftig. Mich wunderts nur, dass das neue Layout nicht bei allen Office Anwendungen zum Einsatz kommt (z.B. Publisher).

    Hat man sich aber erstmal an das neue Design gewöhnt, so finde ich, kommt man damit besser zurecht als mit dem alten, da die häufigsten Menüpunkte nun schneller zu erreichen sind.

    Aber ich denke, es wird seine Zeit dauern, bis Office 2007 seinen Weg in die Unternehmen finden wird. Denn (und ich spreche da aus eigener Berufserfahrung) es ist für viele Leute äußerst schwierig sich an eine neue Software (Design) zu gewöhnen...

     

    Gruß, Thomas

  5. Hi,

    Mit dem Regel-Assistenten geht es aber:

    Im ersten Fenster wird gefragt, von wem die Mail kommt. Du klickst dann einfach auf weiter. Es kommt eine Warnmeldung, die besagt, dass sich diese Regel auf generell alle eingehenden Mails bezieht. Diese Meldung bestätigst Du. Und nächsten Fenster legst Du dann fest, was passieren soll (verschieben in einen Ordner), Du klickst wieder auf weiter und hast dann noch die Möglichkeit, Ausnahmen zu konfigurieren. Das war´s dann auch schon.

     

     

    Gruß, Thomas

  6. Hi,

    hast Du mal versucht, in der Watchguard eine neue Pollicy zu erstellen, die den Scannern erlaubt, vom Port 1142 auf Port 53 zuzugreifen?

    Als sich Watchguard aufgeschaltet hat, haben die bestimmt nur unter "intusion prevention" bei "blocked ports" nachgeschaut...

    Die Ports müssen aber noch mit einer Policy freigeschaltet werden...

     

    Gruß, Thomas

  7. Moin zusammen,

     

    Wir haben im Unternehmen einen DHCP-Server laufen, der IP´s an mobile Barcode-Scanner Systeme verteilt. Die eigentlichen PC´s besitzen feste IP-Adressen. Nun haben wir beim DHCP eine feste Adress-Zuordnung über die MAC-Adresse der Scanner eingerichtet. Klappt auch wunderbar. Der Adressbereich des DHCP-Server´s ist aber um drei IP-Adressen erweitert um Austausch-Geräte nicht gleich sofort im DHCP einzuricheten (feste IP-Zuordnung).

     

    Nun "müllt" mir der DHCP-Dienst natürlich die Ereignisanzeige mit Einträgen zu, dass der Adressbereich zu 99% ausgelastet ist. Kann man das nicht irgendwie unterbinden?!

     

     

    Gruß, Thomas

  8. Klar,

    Problem bei Braindumps ist eigentlich grundsätzlich: NIEMAND kann für dir Richtigkeit der Fragen / Antworten garantieren!

    Zumal die Argumentation, man schaut mal in die Braindumps um sich an die Fragestellungen zu gewöhnen, kann ich (persönlich) auch nicht wirklich gelten lassen. Denn bei den grünen MS-Büchern ist neben einer Eval-CD auch noch eine CD mit Prüfungssimulationen mit dabei.

  9. Hi Wolke2k4,

    Bei einer privaten CA stellt sich die Frage, inwieweit diese mit CITRIX vereinbar ist (ich habe dies bezüglich keine Ahnung). Uns wurde davon jedenfalls abgeraten.

    Ja, ich weiß, dass Verisign auch Testcerts zur Verfügung stellt. Hilft mir leider nur nicht weiter; ich weiß ja, dass ich mit Verisign definitiv keine "Probleme" haben werde. Aber schau Dir mal die Preise im Vergleich zu Rapid SSL an...

  10. Hallo zusammen,

     

    Wir haben vor kurzer Zeit eine Citrix-Farm eingreichtet. Diese ist zusätzlich auch über Citrix Web Access aus dem Internet erreichbar. Zur Zeit haben wir ein "Test-Zertifikat" von Rapid SSL. Mit dem sind wir soweit auch ganz zufrieden. Nur hat Rapid SSL den Nachteil, daß es von Haus aus nicht in JAVA integriert ist. Es muß also auf den Client PCs der Citrix Web Client installiert sein.

    Bei Verisign soll es solche Einschränkungen nicht geben. Hat da jemand von Euch Erfahrung damit?

    Und kennt jemand Alternativen zu den beiden o.g. Anbietern? Verisign ist uns nämlich eine "kleine" Spur zu teuer...

     

    Gruß, Thomas

  11. Guten Morgen zusammen,

    Ich habe folgendes Problem. Zunächst erstmal die Ausgangssiutuation:

    Auf einem Windows 2003 Server (Domaincontroller) erstelle ich mit ntbackup einen Sicherungsjob, der beide Partitionen und den Systemstatus sichern soll. Das Backup soll in einem gemappten Netzwerk-Ordner erstellt werden. Führe ich das Bakup direkt aus, läuft es problemlos und vollständig durch. Ich habe für die Sicherung einen Zeitplan festgelegt (täglich 24.00 Uhr). Problem was ich habe ist: Die Sicherung läuft nicht! Als "Fehlerbericht" steht da lediglich folgendes:

     

    Sicherungsstatus

    Der Vorgang wurde nicht durchgeführt, da die angegebenen Medien nicht gefunden wurden.

    ----------------------

     

    Auch wenn ich den Task manuell starte, erhalte ich diesen Fehler. Lade ich mir den Job wieder ins ntbackup und starte ihn von dort aus direkt, läuft´s :confused:

     

    Bei zwei anderen Servern verfahre ich mit der Sicherung genauso, ohne Probleme.

    Weiß jemand Rat?...

     

    Gruß, Thomas

×
×
  • Neu erstellen...