Jump to content

pablovschby

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.047
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pablovschby

  1. ----

    Windows 2000 sowie XP benutzt nicht das System-BIOS um eine Platte zu erkennen. Es benutzt eigene Routinen, die aber ebenfalls nicht immer die Platte richtig erkennen.

    ----

     

    ok, merci für die antwort. dies macht die sache logischer....für mich....

     

     

    ---

    das man in den Startsektor der Bootfestplatte eine Art Festplattenbios installieren muss, das beim booten aktiv wird und dem Betiebssystem dann die korrekte Größe mitteilt. Das geht entweder mit Programmen der Plattenhersteller oder z.B. mit dem OnTrack Diskmanager.

    ---

     

    danke....dann hab ich mal wieder was gelernt...

     

    merci&gruss

    pablo

  2. hallo

     

    ---

    Damit die 120 GB ja richtig erkannt werden, muss entweder das BIOS oder das Betirebsystem die Platte richtig erkennen

    ---

     

    meiner meinung nach muss einfach das bios die platte richtig erkennen....

     

    denn wenn (meiner meinung nach) das bios die platte nicht vollständig erkennt....wie soll dann win2k die platte vollständig erkennen...?? das bios sagt ja dem windows dann: die platte ist aber nur soundso gross

     

    ..--->bios-update......

     

    ----

    also muss ein eigenes BIOS her, das in den Startsektor der Bootfestplatte geschrieben wird. Das teilt dem Betirebssystem dann die exakte Größe mit

    ----

     

    ein eigenes bios in nem bootsektor...? ...noch nie gehört....

     

     

    ----

    Und da das Laufwerk zu alt war und keine SMART Technologie hatte

    ---

     

    was `??? eine 120gbytes-platte, die zu alt ist......????

     

     

    ----

    Und siehe da, das BIOS von WD funktioniert ohne Probleme.

    ---

    das bios nun, welches sich im bootsektor der festplatte befindet oder das normale bios...?

     

    gruss

    pablo

  3. hallo

     

    sorry...ich weiss, das gehört eigentlich nicht hierhin, habe

    gesucht und nichts bis wenig darüber gefunden.....bitte hilf doch einfach kurz:

     

    also....... das protokoll L2TP unterstützt selbst nur Benutzer-Authentifizierung, jedoch keine Verschlüsselung. Darum wird L2TP (wie in deinem beispiel) ins verschlüsselte Protokoll IPSEC eingebettet....

     

    somit ohne ipsec-entschlüsselung kann man dann den L2TP-header und -datenteil gar nicht anschauen....

     

    ...ist das richtig so...?

     

    gruss&merci

    pablo

     

    p.s.: ich habe von vpn keine ahnung... aber ich wills trotzdem versuchen, wenn ich schon so b***d frage: bei vpn hast du kein trusted und untrusted netzwerk, oder..... falls ja--->trusted intern....aber das weisst du sicher...

  4. hallo again

     

    ----

    ich habe nen mac-filter konfiguriert, der nur den ap und die notebookkarte zulässt. allerdings gilt das afaik doch nur für die anmeldung am ap.

    ----

     

    also...

     

    aller....1.: ap=arbeitsplatz...? und was ist afaik...?

     

    1. wo konfiguriert... am switch oder am wireless-"adapter"...

     

    2. ein mac-filter bezieht sich doch einfach auf die phys. mac-adresse.....daher müssen doch noch richtungen angegeben werden....

     

    3. ALLES FREIGEBEN... bitte lösche deine mac-filter und alles, was irgendwas mit filter, ports, ip's oder mac-adressen zu tun hat, aus dem switch(wireless-"adapter"....)

     

    --->Nun, da ja dein Switch (oder dein wireless-"adapter") eine Firewall integriert hat....nimm mal: ALLE IP's & MAC's, in BEIDE RICHTUNGEN, TCP, IP, sowie ICMP für die ports 1-35565 sind ERLAUBT...

     

    also...einfach mal die firewall ausschalten.....

     

    dann schickst du die nachricht vom notebook zum pc wieder ab....

     

    --->falls gleicher fehler (nachr. "erfolgreich" gesendet, aber kein empfang dessen) , habe ich keine Ahnung...

     

    --->falls nicht.-->fehler gefunden

     

     

    gruss

    pablo

  5. damian schliesst also somit... (offensichtlich nömlich nicht nur er...) ...das problem SWITCH aus...

     

    -----------

    Wenn ein Switch eine MAC-Adresse nicht einem bestimmten Port zuweisen kann, schaltet er in den "Learning-Modus" und sendet das Paket an ALLE Ports aus.

    -----

     

    also... somit liegt's NICHT am switch...

     

     

    ----

    1 desktoprechner, hängt an nem switch.

    an dem switch ein wireless accesspoint.

    über wlan ein notebook angeschlossen.

    netzwerk funzt soweit.

    -----

     

    wenns netzwerk funktioniert, muss es gehen,...wenn im bios die richtigen einstellungen vorgenommen sind...

     

    ...und wenn entweder...

     

    ---bei pci (normal) das wol-kabel am mainboard hängt....

    oder

    ---bei pci2 nichts am mainboard hängt...

     

    ...SO!

     

     

    das ist ganz interessant:

    -----

    notebook---> da kommt auch immer die meldung "erfolgreich an empfänger gesendet" und nix kommt an.

    -----

     

    also, sorry, aber zuerst würde ich schauen, dass auch dieser dienst gestartet ist und auch funktioniert....

     

    also ... meldung vom desktop-pc zum notebook.--->nachricht kommt an.... (beide dienste laufen...auf beiden stationen)

     

    dann....meldung vom notebook zum desktop-pc--->nachricht kommt nicht an.... aber meldung wurde "erfolgreich" abgeschickt...

     

    da gibts en problem mit deinem wlan.....

     

    --->wireless configuration anschauen.... ev. irgendwelche filter drinnen oder so...?

     

    gruss

    pablo

  6. hallo

     

    also...1. sorry, wegen des späten meldens...--->ich hatte montags frei....

     

    2. also, ich habe nun die nummer ausgelesen der group policy, die ich sichern will....

     

    eine datei/ordnersuche nach dieser nummer ergab 2 ergebnisse....also...

     

    die group policy mit der nummer ist also eine GP einer Organization Unit....!!

     

    daher: welcher ordner kopieren/dann wieder einfügen.....??

     

    c:\winnt\sysvol\domain\policies\ oder

    c:\winnt\sysvol\sysvol\RIS.test.ch\Policies

     

    ....na-...? beide ordner haben GENAU DIE GLEICHE grösse und gleich viel dateien drinnen....

     

    gruss&merci

    pablo

    post-1984-13567388838722_thumb.jpg

  7. tut mir leid, dass ich den endstatus nicht hinschrieb:

     

    ich wollte den dhcp-server wieder als ad-dns & co integrieren...

     

    dann nahm ich...

     

    -->dcpromo.exe

     

    ...irgendwas mit "erweiterung zur domäne..." (auf jeden fall das untere....)

    ging eigentlich alles durch, sogar die domain hat er zuerst gefunden...

     

    am schluss aber, wenn das bild mit den leitungen und servern kommt.... (dass er jetzt arbeitet und den pc integriert)....

     

    heissts dann in ner fehlermeldung: da ist kein domain-controller zu finden...

     

     

     

    tja......es geht einfach nicht.... jetzt dachte ich, ich installiere den w2k-server mit dns, ad und ris neu.... dann macht er auch keine replikation, aber ich müsste dann die gpo's VOELLIG neu definieren.... daher der andre post...

     

    weil eine neuaufsetzung wahrscheinlich die einzige possibility ist...

     

    merci&gruss

    pablo

  8. ----

    Wenn ich viele Programme gleichzeitig auf habe, und z.B. Surfe,

    mit dem Explorer einen Zugriff auf dem Server habe und noch ein Bild im Photoshop vom Server geöffnet habe, dann kommt immer wieder diese Meldung:

     

    Nicht genügend Quoten vorhanden!

    ----

     

    auch wenn 256mb ram nicht allzu viel sind, dürfte dies nicht erscheinen...

     

    ich habe w2k server auf einem 64mb ram-pc...

     

    ok, ich starte nicht grad all das, was sie da startet, aber bei überlastung hat der server nichts zu melden von "Quoten"....

     

    also, die ram's zu erweitern finde ich die falsche sache, da eben, diese fehlermeldung auch bei überlastung nicht kommen dürfte

     

     

    gruss

  9. haallo und merci

     

    ---

    Den zweiten Rechner wieder mit dcpromo.exe in die Domäne aufnehmen. DNS-Einrichtung muss aber perfekt passen. Wenn Warnhinweis, dass der Rechner im ADS schon vorhanden ist, einfach auf "Weiter" klicken. Wenn das funktioniert, dann mit dcpromo.exe wieder sauber zum Memberserver herunterstufen.

    ---

     

    also, ich machs mal...so...

     

    gruss

    pablo

  10. hi grizzly....

     

    also...is ja logisch, für was ich es brauch.... wenn ich den server neu aufsetze (was ich ja jetzt fast zwingend muss), will ich nicht die ganze group policy und org. unit neu erstellen und konfigurieren.....

     

    das müsste doch irgendwie gehen.... ich meine, was taugt das system sonst??? wenn dies nicht mal möglich ist....

     

    ---

    Falls ich es aber wirklich doppelt haben will, mahce ich an der "Ziel"OU eine neue Gruppenrichtlinie, lösche im Sysvol den zugehörigen Inhalt raus und kopiere den Inhalt des ursprünglichen GPOs hier rein. Funktioniert scheinbar auch, wenn ich das ganze GPT aus dem Sysvol ins Zielsysvol kopiere, habe dann aber Bauchweh wegen der GUID des Objekts.

    ---

     

    sorry, aber kannst du mir das nicht bitte nochmals erklären...also ich werd da so nicht schlau

     

     

    gruss&merci

    pablo

  11. hi

     

    net time /setsntp:<timeserver>

     

    ptbtime1.ptb.de - das ist der Server der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig

     

    Der Befehl "w32tm -once" führt die Synchronisation durch, wenn eine Internet-Verbindung besteht.

     

    Automatische Synchronisierung in regelmäßigen Abständen:

     

    w32tm -period <Intervallcode>

     

    intervallcodes:

     

    0 täglich

    65535 alle zwei Tage

    65534 alle drei Tage

    65533 wöchentlich

    65532 alle 45 Minuten

     

     

    also machst du mit

     

    net time /setsntp:ptbtime1.ptb.de

     

    einen zeitabgleich mit dem internet.... am besten einen batch in den autostart des LAN-timeservers...

     

     

    anschliessend kannst du den batch für intern machen:

    net time /setsntp:internerzeitserver

     

    ins netlogon-->bei den profilen als startbatch definieren und fertig.....

     

     

    gruss

    pablo

×
×
  • Neu erstellen...