Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dippas

  1. @dippas

    Sogar bei einem SBS mit zwei NICs kann, darf und muss man ein Firewallgerät davorschalten.

     

    Naja, sollte nicht jeder eine Firewall am Netzwerkausgang zum Internet haben ;)

     

    Das ist die von Microsoft empfohlene (der SBS-Installationsassistent warnt, wenn er nur eine NIC entdeckt) und von mir standardmässig eingerichtete Konfiguration.

     

    Die Sache mit dem meckern kann ich nicht bestätigen. Habe erst gestern abend einen SBS mit einer NIC eingerichtet. Da hat der nicht gemeckert.

     

    Das so entstandene Perimeternetz kann bei Bedarf durch ein zweites, internes Firewallgerät weiter gesichert werden. Dies erlaubt somit auch die Positionierung von Mitgliedservern für FTP oder Exchange OWA (Front End) vor dem SBS.

     

    Ich glaube, hier kann man eine Philosophie-Frage raus machen. Wenn ich Deine Konfig richtig verstehe, dann sähe das - vom Internet ins interne Netz aus betrachtet- so aus:

     

    Internet -> Firewall -> Perimeternetzwerk mit beispielsweise OWA -> Firewall -> SBS-NIC2 -> SBS-NIC1 -> internes Netz

     

    Interpretiere ich richtig?

     

    Natürlich klappt das auch, aber ich habe da eine andere Meinung.

     

    Gleiche Betrachtungsweise:

     

    Internet -> Firewall -> DMZ an richtigem DMZ-Port mit beispielsweise OWA und

    Internet -> Firewall -> LAN-Port = internes Netz

     

    meine Lösung erfordert aber zugegebenermaßen eine "richtige" Firewall (also soetwas wie Netscreen, Checkpoint, Cisco PIX oder auch Astaro) mit der Möglichkeit feine Regeln je Zone zu definieren. Ein einfacher DSL-Router wäre meines Erachtens nicht unbedingt die erste Wahl.

     

    grüße

     

    dippas

  2. @dippas,

     

    Lt. "schaffhp" hat dieser einen 1&1 Standard DSL-Zugang. Meines Wissens ist es dabei nicht möglich für den Exchange-Server einen MX-Eintrag zu setzen bzw. eintragen zu lassen.

     

    Weißt Du da mehr - wenn ja, bitte um Anleitung und ggf. welches Paket von 1&1 notwendig ist.

     

    Besten Dank im voraus...

     

    Gruß Haecki

     

    ich habe privat ein normales Webhosting-Paket. Da kann ich das bereits einrichten. Es ist also nicht zwingend ein Super-Duper-Extrem-Profi-Paket notwendig.

     

    Anleitung?

     

    Einloggen, auf "Domains" gehen, zu ändernde Domain vorne anhaken, aus der oberen Menüleiste das Drop-Down von "DNS" anklicken, "Einstellungen bearbeiten" anklicken

     

    Unter "erweiterte Einstellungen" bei MX-Einträge dann "anderer Mailserver" auswählen und den DynDNS-Namen reinpacken (Prio 10 ins rechte Feld)

     

    Unter "weitere backup-Einträge" dann "Standart Backup-MX-Eintrag" auswählen und abspeichern

     

    Jetzt dauert es noch einen Moment, denn hier sind nur Änderungen bei den DNS-Server weltweit notwendig, aber das ist ja sicherlich nachvollziehbar.

     

    grüße

     

    dippas

  3. Da seh ich aber ein Problem:

    Nach einem 24h Kick gibts ne neue Adresse, bis jeder DNS Server die Änderung mitbekommen hat vergehen nach eigener Erfahrung zw. 5Minuten und knapp 2Stunden!

     

    DynDNS betreibt eigene DNS-Server für die Domains. Die Änderung erfolgt innerhalb weniger Sekunden ;)

     

    D.h. in dieser Zeit würden doch versandte Mails verloren gehen oder?

     

    Nein, eine im Moment x nicht zustellbare Mail dreht ne Wartescheife und wird in bestimmten Intervallen erneut zugestellt.

     

    Was ist wenn der DSL Anschluss einmal streikt? Dann können auch keine Emails empfangen werden?

     

    Die "Warteschleife" im Exchange 2003 ist beispielsweise standartmäßig so konfiguriert, das er 3 x alle 10 Minuten versucht die Mail loszuwerden. Danach versucht er es alle 15 Minuten und das ganze dann 2 tage lang. Sollte reichen ;)

     

    Oder werden die bei 1&1 "zwischengepuffert" wie bei Pop3 konten?

     

    Das ist abhängig davon, ob man bei 1&1 Pop-Konten unterhält ;)

     

    Aber die Sache mit der Zwischenpufferung ist grundsätzlich richtig.

     

    Wenn ich den eigenen MX-Eintrag meiner Domain auf den Exchange (DynDNS) umlege und diesem eine niedrigere Prio gebe, als dem von 1&1, dann wird erst versucht an Exchange auszuliefern und bei nichterfolg bleiben die beim 1&1-Mailer bis der Exchange wieder läuft.

  4. Zu meiner Frage: ;)

    Ich will für unsere Notebookbenutzer die Benutzung der Wirelesslankarte unterbinden.

     

    Hallo Deforce,

     

    willkommen an Board.

     

    kurze Gegenfrage:

     

    Warum willst Du das unterbinden?

     

    - Wenn innerhalb der Firma nicht via WLAN gearbeitet werden soll, dann MAC-Filter im AP

    - Wenn niemand WLAN mit einem Notebook machen darf (egal wo), dann im Gerätemanager deaktivieren (normale User können/dürfen nicht reaktivieren ;) ) Allerdings können die dann auch nicht ausserhalb (z.B. Hotel) mit WLAN arbeiten

     

    Die Steuerbarkeit über eine Gruppenrichtlinie ist in einer W2k3-Domäne zwar möglich, das bezieht sich nachdem was ich bisher dazu gesehen habe auf die Konfiguration und nicht auf die Verfügbarkeit.

     

    grüße

     

    dippas

  5. Hallo,

     

    Deine Verteilerliste scheint eine security basierende zu sein!

    Sobald die Verteilerliste eine Mailadresse hat, taucht Sie automatisch in der global adress list auf.

    Also dem Verteiler eine Mailadresse hinzufügen oder von Gruppentyp Security auf Distribution umstellen.

     

    Gruß Tallasar

     

    Also, wenn es eine Verteilerliste innerhalb des AD ist, dann ist diesem Beitrag nichts hinzuzufügen.

     

    grüße

     

    dippas

  6. Wenn ich nun eine Neue Email schreiben möchte taucht im Adressbuch nur der öffentliche Ordner auf, jedoch nicht die Verteilerliste.

     

    Nun meine Frage ist es möglich diese Verteilerliste im öffentlichen Ordner, im ADressbuch darzustellen.

     

    Hallo Thomas,

     

    habe dazu mal ne Rückfrage:

     

    1. Ist der Ordner so angelegt, dass er unter "Ordner enthält Elemente des Typs" dann "Kontakte" stehen hat?

     

    2. Ist bei den Eigenschaften dieses Ordner der Haken "Diesen Ordner als E-Mail-Adressbuch anzeigen" unter der Lasche "Outlook-Adressbuch" gesetzt?

     

    Falls ja, sollte bei einer neuen E-Mail im Auswahldialog unterhalt des Rubrik "outlook-adressbuch" der neue Kontakteordner angezeigt werden und bei Auswahl auch die Verteilerliste.

     

    In Outlook 2003 mit Exchange 2003 klappt das so jedenfalls ohne Probleme und unter OLK2K ist mir auch nichts gegenteiliges bekannt.

     

    grüße

     

    dippas

  7. Kinder, ich habe jetzt mal wild rumgeklickt und ein paar Änderungen vorgenommen.

     

    Obwohl ich bisher immernoch keine Angabe in den Eigenschaften des Bandlaufwerks unter der Rubrik Medientypen habe, sichert der plötzlich etwas.

     

    Ich werde nachher noch eine weitere testsicherung fahren. Dabei werde ich ein ganz neues Band nehmen, um auszuschließen, dass es mit meiner Klickerei zu tun hat, wo möglicherweise irgendwie das Band "manipuliert" wurde.

     

    Hardware habe ich nicht getauscht, aber die aktuellen BE-Treiber und dann ebenfalls Konfigurationen unter Extras/Optionen/Medienmanagement durchgeführt (von AIT auf SAIT bei "Medientyp").

     

    Berichte nacher wieder.

     

    grüße

     

    dippas

  8. Habe gerade folgendes event im Log gefunden: http://www.eventid.net/display.asp?eventid=53258&eventno=4493&source=MSDTC&phase=1

     

    hier schreibt einer das er diesne durch einen Wins auf der 2. maschine wegbekommen hat.

     

    http://mcseboard.de/newreply.php?do=newreply&p=377923

     

    Ich befürchte schlimmes(weil wahrscheinlich schon tausendmal besprochen), aber spricht was für einen 2. wins?

     

    Redundanz.

     

    Guten Morgen erstmal an dieser Stelle.

     

    Wie bereits im Vorfeld gepostet, kann man den WINS auch redundant ausführen. Sinnvollerweise gibt man dann aber jedem WINS-Server den jeweils anderen als Replikationspartner an.

     

    Eigentlich wollte M$ ja den WINS mit W2k "abschaffen", aber die Erfahrung zeigt, dass man doch an manchen Stellen darauf angewiesen ist.

     

    Die WINS-Einstellungen werden dann via DHCP weitergereicht und dann mit folgenden Einstellungen (sbs-server ist der produktive DHCP-Server und WINS-Server)

     

    Bereichsoptionen im DHCP:

    Option Nr. 044 WINS/NBNS-Server = 192.168.123.1 (für den sbs-server) und 192.168.123.2 (für den w2k3-server)

    Option Nr. 046 WINS/NBT-Knotentyp = 0x8 H-Knoten (Hybridknoten)

     

    Q: Warum Hybridknoten?

    A: Mit dieser Angabe wird der Client angewiesen erst beim WINS-Server die Namensauflösung zu versuchen und dann einen Broadcast zu machen.

     

    grüße

     

    dippas

  9. Guten morgen Board.

     

    Großwetterlage:

     

    - Wolken soweit das Auge reicht (kann von Köln bis Dortmund schauen;) )

    - 13 Grad

    - immer wieder Regen

     

    Das sind die objetiven Werte. Subjektiv würde ich noch im Bett liegen bleiben.

     

    Gemma, auf an´s Werk. Schöne erfolgreiche Woche für alle.

     

    grüße

     

    dippas

  10. Hi,

     

    wollte das nur mal einwerfen, dass die Assistenten ihre Berechtigung haben und verwendet werden sollten:

     

    hast ja nicht unrecht, aber nicht immer ist auf die Assistenten 100%-tig Verlass und manchmal muss man trotzdem nacharbeiten ;)

     

    BTW: Hab gerade nen Failover-DC in ner VM Umgebung installiert... verlief problemlos komplett mit dem Assistenten ... ich hab Bilder des gesamten Installationsvorgangs gemacht... evtl. schreib ich noch ne Dokumentation...

     

    LG Gadget

     

    dürfen wir auf diese dann auch verweisen, wenn wir unseren Beitrag "in Form" gebracht haben?

     

    grüße

     

    dippas

  11. @dippas

     

    Das ist nicht die Broadcast des Netzes, denn das Netz hat eine /16 Maske. Wenn es eine /24 Maske wäre hättest du recht.

     

    grrrrr ... Du machst mich noch fertig :D ;)

     

    Immer diese Tricks mit den Subnetzmasken ;)

     

    Scherz beiseite. Bei einem Ping auf die Adresse bei mir zu Hause (habs auch mit der /16-Maske nachgestellt) komme ich nur bis zu meinem Switch. Vermutlich werdet ihr mir jetzt sagen "ist aber ein Hub :p "

  12. Angabe:

    Es gibt 2 Rechner (A) und (B), die über einen Hub richtig verbunden sind.

    Die beiden Rechner laufen unter Windows 2000 Professional.

    (A): IP=192.168.1.1 mask=255.255.0.0 default gateway=

    (B): IP=192.168.1.255 mask=255.255.0.0 default gateway=

    Auf dem Computer (A) wird der Befehl : ping 192.168.1.255 ausgeführt

    Frage: Was wird ausgegeben und warum?

    Noch eine Frage dazu: Wie wäre es unter Windows XP? Und unter Linux?

     

    hehe, was soll schon ausgegeben werden, wenn man die Broadcast-Adresse des Netzwerkes anpingt?

     

    Wer soll den da antworten?

     

    grüße

     

    dippas

  13. Ich frage mich nachwievor , ob man ein Sbs-w3k Netz ab 20 User wirklich ohne Betreuung lassen kann.

    Wenn ich überlege , was ständig zu tuen ist :

     

    Mal geht dies nicht dann das wieder nicht etc.

     

    hehe, ich gebe Dir uneingeschränkt recht.

     

    Nur wird es so sein, dass ein 20-Mann-Laden keinen eigenen Admin hat (meistens jedenfalls). Oftmals ist denen das zu teuer.

     

    Aber unsere lieben Dienstleister sollen ja auch einen Job haben :D

  14. Stichpunkt Ausfall Mailserver:

     

    Ganz vergessen, die meisten Provider wie 1und1 etc. bieten ja Webfrontends an, dies ist sicherlich eine gute Möglichkeit den Usern trotzdem Email zur Verfügung zu stellen. Diese passieren dann zwar nicht den lokalen Exchange Virenscanner, aber der auf den Maschinen lokal installierte greift dann.

     

    Guter Hinweis. Müssen wir auch aufnehmen.

     

    Wir haben a) die Möglichkeit, ohne eine Exchangeinstallation auf dem W2k3-Server auszukommen, b) die Möglicheit beim EMail-provider die Mails auflaufen zu lassen, oder c) die Möglichkeit die Mails auf einem Gateway-mailserver mit Virenscan im eigenen Hause die Sache hinzupacken.

     

    Bezogen auf SBS-Funktionalität dürfe Vorschlag c) rausfallen, weil KnowHow vorausgesetzt wird und der Pop-Connector von SBS dann entfallen würde ;)

     

    Mal sehen, fangen wir doch zunächst mit der reinen Installation und der Redundanz von Serverdiensten an.

  15. Wir sollten den Sbs gar nicht im Wiederspruch zur Redunanz und zum Geld sparen sehen, wir haben den gekauft nicht allein wegen dem Preisvorteil sondern wegen der Vielfalt der Feature. Sollte dem einen oder anderen hier einiges zu übertrieben oder zu teuer vorkommen, kann man ja immernoch über Alterbnativen reden.

     

    Die Einrichtung geht gut und schnell & logisch von der Hand und zumindest bei uns wird das jetzt noch ergänzt was sein muss, dabei wird jetzt nicht nur aufs Geld geschaut.

     

    Es steht viel mehr die Gewärleistung des Workflows im Mittelpunkt.

     

    Diesen Argumenten kann ich teilweise durchaus folgen:

     

    Die Vielfalt der Features stimmt natürlich. Schön alles aus einer Hand in einem durchinstalliert. -> Prima Sache

     

    Meiner Erfahrung nach ist der SBS aber nicht nur wegen der Einrichtung und Wartung eine einfache Sache, sondern auch, weil er eben günstiger ist als die Einzelprodukte.

     

    Leider ist der SBS aber auch mit gewissen Nachteilen verbunden, die man nicht verschweigen darf. Beispiel: Vertrauensstellungen zu anderen Domänen: Fehlanzeige. Auch das der SBS unbedingt Root-Domain-Server sein will ist nicht immer vorteilhaft.

     

    Erschwerend kommt meines Erachtens hinzu, dass viele Endanwender nicht unbedingt das Fachwissen so tief haben, wie es für ein solches Produkt notwendig wäre.

     

    Um bei unserer kleinen 20-Mann-Butze zu bleiben: Derjenige, der vor Ort dazu "verdonnert" wurde, mal eben einen Benutzer einzurichten etc. wird kaum tiefgehende Kenntnisse über AD, DNS, Exchange usw. haben. Das müsste er aber, denn letzendlich sitzt er vor einem ausgewachsenen W2k3-Server mit allem drum und dran.

     

    Bezüglich der möglichen Redundanz und dem damit verbundenen Workflow diese zu erreichen werden wir ja hier notwendige Punkte zusammenschreiben :D

  16. Hallo Edgar,

     

    Ziel soll es sein, eine mögliche Konfiguration eines SBS-Servers vorzustellen, der durch einen zusätzlichen W2k3-Server möglichst Redundant abgesichert ist.

     

    Also Dienste, Files, User usw.

     

    Natürlich im Rahmen des mit SBS möglichen.

     

    Die Sache mit dem roten Faden stimmt natürlich. Aber unser jetziger Threat könnte vielleicht als "Übungsthreat" oder "Sammelsorioum von Informationen-Threat" bezeichnet werden ;)

     

    Wir versuchen erstmal alles zu sammeln und bauen dann einen mit rotem Faden, der (hoffentlich ;) ) allgemeine Akzeptanz findet, aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Und wie gesagt: Im Rahmen des mit SBS möglichen.

     

    grüße

     

    dippas

  17. Hallo Edgar,

     

    das ging aber schnell ;)

     

    ich kann mir schon vorstellen, wie das da aussieht. Hätte ich vermutlich auch keine Lust die ganze Zeit mit tausenden von Leuten zu verbringen ;)

     

    Der Preis für die Krakauer ist bei dem Rahmen in Ordnung. Spätestens da hätte ich etwas öfter zugelangt.

     

    Ach ja, Warrior und ich basteln da gerade an einem Threat rum -> http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=68428

     

    Zur Zeit installiere ich mir im VPC nen SBS um den Threat auch mit "echten" Leben füllen zu können.

     

    Ich wäre sehr über Deine Meinung erfreut. (sorry "eure"!!)

     

    Ich weis, der ist streckenweise etwas langatmig und unsortiert, aber wir hoffen genügend Infos zusammen zu bekommen, um das Ding dann angepasst (=gekürzt auf das Wesentliche) quasi "richtig" zu veröffentlichen.

     

    Lizenzfragen oder Troubleshooting wollen wir bei diesem Vorhaben aber nicht berücksichtigen, sondern einfach Step-by-Step mit rechts und links notwendigen Infos.

     

    grüße

     

    dippas

×
×
  • Neu erstellen...