-
Gesamte Inhalte
1.674 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von dippas
-
-
@morpheus:
naja, wir bilden den als Informatikkaufmann aus, da die anderen Richtungen zu spezialisiert sind.
Ich betreue den Kerl bezüglich allem, was Infrastruktur betrifft, also Netzwerk, Server Komponenten Clients etc.
Mein Kollege wird ihm den ganzen Datenbankenteil und Programmierung reindrücken.
Ja und dann soll er ja auch was kaufmännisches lernen. Einerseits die "reine" Lehre, wofür unsere Buchhaltung zuständig gemacht wird und andererseits natürlich auch den Teilbereich IT-Projektierung und damit notwendiges Wissen. Da sind wir dann wieder am Zuge ;)
Er soll nach der Ausbildung mit dem guten Gefühl ausgestattet sein, möglichst viele Bereiche kennen gelernt zu haben. Systemintegration oder andere Richtungen kann er dann immer noch machen.
@gordon:
..., um ihn danach kleinere Projekte in Eigenverantwortung realisieren zu lassen.Meist sind das dann Dinge, die dringend gebraucht werden, aber liegen bleiben, da der laufende Betrieb die Realisierung nicht zulässt.
So sehe ich das auch.
grüße
dippas
-
Wie soll man solche Erahrungen aufbauen, wenn man nicht einiges ausprobiert??
Und mit solchen Step to Step Anleitung geht es nun mal viel einfacher.
Dem muß ich massiv wiedersprechen.
Mit Step-by-Step Anleitungen lernt man gar nichts und bekommt auch keine Erfahrungen!!
Mit einer (guten) Step-by-Step Anleitung ist es lediglich möglich, einer Putzfrau (sorry) die Möglichkeit zu geben, einen Server zu installieren oder ähnliches.
Hier wird doch wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, dass jemand, der diese Step-by-Step Anleitung dann 5-mal gemacht hat über Erfahrungen oder gelerntes Wissen verfügt?? Oder gar den Job eines Admin erledigen könnte. :suspect:
Wenn es so einfach wäre einen Server zu installieren un dzu administrieren, bräuchte man sich nicht mit Zertifizierungen und ähnlichem rumschlagenDem ist nichts hinzuzufügen.
@all:
ich möchte nicht, dass sich vielleicht jemand beleidigt fühlt, aber mit einer solch gewünschten Anleitung herum zu schnitzen kann nichts Gutes herausbringen (siehe ja Post#1).
Als könnte man die Erfahrung mehrer Jahre in eine entsprechende (möglichst kurze) Anleitung packen. :suspect:
Bitte dran denken:
Jeder hat mal klein angefangen
Gruß MacBoon
Da stimme ich wiederum 100% zu.
natürlich hat jeder mal klein angefangen und jeder ist auch schon oft auf die Nase gefallen.
Und selbstverständlich bin ich der Meinung, dass man üben muss.
Aber genau hier angesetzt leuchtet es doch wohl ein, dass eine Step-by-Step Anleitung keine Übung ist, sondern abkupfern.
Übung und Erfahrung bekommt man durch Fehler machen, deren Beseitigung, reichlich Informationen wälzen und nicht zuletzt durch den Austausch mit anderen "Leidensgenossen".
Ansonsten möchte ich mich triebwerk anschließen:
Zuerst 70-270, dann 70-290, dann 70-291,.....So, genug geschimpft ;)
@logo2005:
Trozt meiner Kritik an deinem Wunsch möchte ich dich hier gerne willkommen heißen. Du wirst (hoffentlich) schon die beiden oben Doku-Links mal nachgeschaut haben und auch die Boardsuche benutzt haben.
Ich kann dir aber auch versichern, dass Dir hier durchaus sehr kompetent geholfen wird.
grüße
dippas
-
Drucker säubern ist ne gute Idee, aber wir habe dazu einen externen Dienstleister, der uns günstig die Toner liefert und dabei auch gleich neben Garantie auch die Wartung der Drucker drin hat. Ist echt zu empfehlen.
@bs: Du kannst ja richtig nett sein:
:Daber aufs füsse küssen hab ich verzichtet *ggg*Aber eine seiner ersten Amtshandlungen wird sein, dass er tatkräftig helfen kann einen Server um eine HotSwap-Backplane zu erweitern, aus zwei weiteren einen zu machen und natürlich auch ein wenig Visio lernen (Dokumentation Verkabelung in den Räumen etc.).
Tja und danach hilft er mit, den ganzen Serverkrams aus den einen Schrank in den anderen zu packen.
Da lernt der bis zum Ende des Jahres genug über Kabel, Verlegung, Dokumentation und durfte auch schon mal in unsere Server reinschauen ;)
Wenn er das soweit verstanden hat, kommen wir langsam zu dem Teil der Spaß macht: Netzwerke basteln, Domänen verwalten/einrichten, auch mal mit Datenbanken rumspielen usw.
Wir haben sogar extra ne Testmaschine aufgezogen mit der er üben kann (Virtual Server).
grüße
dippas
-
solang er nicht nur solche sachen machen muss. wenn ich sehe wie manche azubikollege als billige arbeitskraft missbraucht werden.
Davon halte ich auch nichts. Es steht sicherlich ausser Frage, dass ein Azubi weniger auf dem Lohnstreifen stehen hat, aber man sollte den nun deshalb nicht missbrauchen und zwar aus 2 Gründen:
1. gibt es ja noch die Kosten, die anfallen wenn man dem Azubi was beibringt. Sind zwar "eh´ da-Kosten", fallen aber an.
2. wenn der mir helfen soll, muss er auch das lernen was es braucht um mir zu helfen. Also hilft es mir nicht, wenn er wirklich ausgebeutet wird und nur kopieren darf etc.
Allerdings bin ich schon der Meinung, dass er das alles "von der Pieke" auf lernen muss und da gehört auch ein wenig "niedere Arbeit" dazu ;) Und letztendlich ist ja sein Beruf Azubi und nicht Administrator, Datenbankspezi, Abteilungsleiter oder sonst was ;)
naja, bei dir mache ich mir da keine sorgen ;)Danke, ich mir auch nicht.
grüße
dippas
-
Ich dachte halt, es gäbe grad was für um die 100 Euro.
*lol* *rofl*
sorry ;)
-
Leider kommt das schon 3 Wochen
Tja, das ist natürlich was anderes.
Vielleicht kommst Du der Sache näher, wenn Du das Tracking anschaltest. Ich vermute, das dein Server die Mail immer wieder versendet. Überprüfe doch auch mal die Einstellung bezüglich der Übermittlungsversuche deines Servers.
grüße
dippas
-
Hallo eras,
kann ich verstehen, aber Deine Anforderungen sind z.B. "richtige DMZ" und dass heisst: eigener Port mit eigener Zone und eigenen Policys. Oder der Wunsch nach NAT deaktivierbar usw.
Die Anforderungen, die Du hast, sind nun mal solche, wie sie an richtige Firewalls gestellt werden. Da kommt ne 100 Euro-Kiste nun mal nicht mit.
Schau dich doch auch mal bei draytec um. Die Vigor-Dinger sollen gar nicht so schlecht sein. Habe zwar selbst keine Erfahrung mit diesen Geräten, aber vielleicht ist da was für dich dabei. Oder LAN-COM?
Suche auch mal hier im Board.
Andere Alternative: Ändere die Anforderungen in "billigkompatibel".
grüße
dippas
-
naja, die Zeiten ändern sich ein wenig (leider ;) )
Heutzutage ist es schon so, dass man (auch als Azubi) erwarten kann, das wenigstens ein Schreibtisch samt PC einsatzbereit ist.
Aber glaubt mir, der wird schon genug doofenarbeit bekommen :D :D :D
Schließlich soll er ja was lernen. Und dazu gehört es ja wohl auch im Dreck zu wühlen. Also darf der die Dinge machen, wozu wir bisher keine Zeit/Lust oder sonstwas hatten.
Gern genommen: Dokumentation, Aufräumarbeiten, sortieren und kopieren usw. Hat noch jemand Ideen?? :D
Erst muss Basiswissen vorhanden sein, bevor er erstmalig "mit den Großen" spielen darf ;)
Grüße
dippas
-
Moin Board,
gutes Wetter (knapp 20 Grad).
Mal sehen wie der Tag noch wird.
Heute noch ein wenig unsere "Rumpelkammer" aufräumen und den Platz für unseren ersten Azubi in der EDV (zum Informatikkaufmann) ein wenig herrichten.
Bin ja mal gespannt wie das wird.
Ich denke, es ist keine schlechte Sache, wenn der erstmal kennenlernt was ein Patchkabel etc. ist -> kann der Serverraum aufräumen :D
grüße
dippas
-
----- Transcript of session follows ----- <gf@maiersteiner.com>... Deferred: Connection refused by nullmx.maiersteiner.com
Warning: message still undelivered after 4 hours Will keep trying until message is 5 days old
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
details.txt---------------------------------------------------------------------------------------------
hallo arnd,
so wie ich die Sache sehe, kreist die Mail noch 5 Tage und wird dann verworfen. Das ist im Übrigen eine "normale" Fehlermeldung der Mailserver, wenn diese Mail nicht zustellen können, beispielsweise wenn kein Postfach unter der Adresse vorhanden ist, oder wenn beispielsweise der Mailserver nicht verfügbar ist.
grüße
dippas
Ach ja, abstellen is nich.
-
Was willste denn an Geld ausgeben?
Aus dem "Profi-Bereich" empfehle ich Dir, dich hier mal umzuschauen:
http://www.juniper.net/products/integrated/
grüße
dippas
-
Hallo Leute,
ich greife diesen threat mal auf, da ich dasselbe Problem habe:
W2k3, RIS installiert und konfiguriert -> Fehlerüberprüfung sagt alles OK
anderer W2k3 mit DNS und DHCP
Netzwerkbootdiskette erstellt und in PC eingelegt (keine Angst, NIC wird unterstützt)
Haken gesetzt bei Clients antworten, kein Haken gesetzt bei unbekannten Clients nicht antworten.
DHCP-Server vergibt IP-Adresse
Meldung "no reply from a server"
Was tun?
Kann auf dem RIS-Server keinen DHCP installieren.
grüße
dippas
-
Herzlichen Glückwunsch, mein Freund. :)
Danke Edgar,
jetzt ist noch die 70-285 dran und dann sind wir doch schon wieder einen Schritt weiter ;)
Grüße
dippas
-
Die Installation und Konfiguration des W2k3 Servers erfolgt aber nicht auf der Hardware, auf der der Server dann laufen soll... :/ würde eine Spiegelung dann später alles zum zusammenbrechen bringen und läßt sich der W2k3 Server überhaupt nach einer Spiegelung dann noch starten.. ich denke nicht. das die Umstellung der Hardware massive Probleme bringen kann und wird, dessen bin ich mir bewußt. Aber es würde mich für ein Backup schon interessieren ob dies zu realisieren ist.
Warun installierst und konfigurierst Du einen Server auf anderer hardware, wenn Du doch um die entstehenden Probleme weist
Win2k wird von MS nicht weiter supportetwas bedeutet das im Detail? es ist mir zwar bekannt, aber was dies in der Praxis für Auswirkungen hat, im Moment, ist mir noch sehr unklar
Das beudeutet, das W2k nicht weiterentwickelt wird und nur noch Sicherheitspatches - die zwingend notwendig sind - verfügbar werden. Weiterer Support (z.B. telefonisch) hat sich auch erledigt.
-
Das ganze sollte halt net zu viel kosten.
Was ratet ihr mir?
Moin,
zunächst einmal darf ich Dir raten, dich davon zu verabschieden, dass das ganze "net zu viel" kostet.
Wenn Du einen Router mit 4 Netzwerkschnittstellen suchst, das mach mal ein gehöriges Stück Geld locker und schau dich beispielsweise bei Cisco unter den modularen Geräten um. Für 100 Euros gibbet son ein Ding definitiv nicht - egal von welchem Hersteller.
Alternativ könntest Du auch mal nach einem routingfähigen Switch schauen, aber auch diese Geräte sind teuer.
Ansonsten musst Du mit 4 Routern (jeweils 2 Netzwerkschnittstellen) und einem Switch frickeln. Dabei hängen die Router mit einer Netzwerkkarte an dem Switch und mit der anderen jeweils im benötigten Subnetz.
grüße
dippas
PS: für jeweils 2 Clients ein teures Unterfangen. Warum sollst Du das machen? Vielleicht gibt es ja andere Alternativen, wenn man nur genug Infos hätte.
-
Wichtig ist bei der Planung auch, dass die Platten HotSwap-fähig sind (wenn gewünscht). Ansonsten kannst Du die Platten nicht unbedingt im laufenden Betrieb rausnehmen.
Obwohl SATA das normalerweise unterstützen würde, ist es nicht immer gesagt, dass das auch wirklich klappt. Der Raid-Controller muss auch deinen/diesen Wünschen entsprechen.
Ich für meinen Teil setze nur SCSI-Platten (SCA-Schnittstelle) in Servern ein, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass das die bessere Lösung ist:
1. Geschwindigkeit der Platten
2. "Kompatibilität" mit HotSwap der Platten von Haus aus (SCA-Schnittstelle)
3. für den Servereinsatz gebaut = für den Servereinsatz geeignet ;)
4. Die Verfügbarkeit der Platten, die Du heute kaufst ist länger gewährleistet als bei SATA
5. Riesenauswahl an Controllern
Allerdings:
Die Platten und der Rest drumrum ist natürlich teurer.
grüße
dippas
-
Guten morgen Board.
Wetter: 19 Grad mit guten Aussichten.
Hab gestern die 70-284 bestanden. War gar nicht schwer :D
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass ich gestern doch noch vom Sonntag her ziemlich lediert war. Ich glaube, ich hätte morgens noch nicht fahren dürfen ;)
Allen einen erfolgreichen Tag.
grüße
dippas
-
Moin allerseits,
Wetter: ziemlich blauer Himmel, da geht aber noch was.
Tempratur: 15 Grad, Tendenz steigend.
Stimmung: gut, nur durch Müdigkeit getrübt (hätte gestern nicht so viel saufen sollen ;) )
allen eine erfolgreiche Woche.
grüße
dippas
-
Hallo,
keiner mehr da?
noch bin ich da, aber ich gehe jetzt gleich nach Hause ;) *freu*
grüße
dippas
-
Hallo Flo,
willkommen an Board.
Schau mal zu Deinem Wunsch hier:
http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03022/ex03022.html
grüße
dippas
-
Ich habe ein SBS2003 und verbinde mich per VPN von zuhause darauf. Ist es möglich das nur die Verbindungen zu diesem lokalem netz über VPN gehen und der rest über die normale leitung?
Momentan ist es so, das wenn ich mich verbinde auch der normale internet traffic über diesen Server geht.
Gruß Tim
Hallo Tim,
wenn ich dich richtig verstehe, willst Du, dass derjenige, der sich einwählt nur zugriff auf das Remotenetzwerk erhält, der Internetverkehr beispielsweise aber über die beim Einwählenden vorhande lokale gegebenheit läuft. Richtig?
Falls ja:
Schau mal unter den IP-Eigenschaften der VPN-Verbindung unter "Standartgateway des entfernten Netzwerks benutzen". Mach den Haken raus und der User kann nur noch im lokalen Remotenetzwerk arbeiten, aber nicht darüber hinaus, da das Gateway des Remotenetzwerks nicht benutzt wird.
grüße
dippas
-
Guten Morgen Board,
Wetter: knapp 20 Grad, Sonne scheint rauszukommen, etwas diesige Sicht.
Mal sehen was der Tag so bringt.
Allen einen erfolgreichen.
grüße
dippas
-
welch eine Ruhe hier ...
offensichtlich scheinen sich die chatter ein wenig zu erholen ;)
grüße
dippas
-
Wenn ich dir helfe, überweist Du dann den halben Betrag an mich?
@ bin ich froh Deine Kontonummer nicht zu kennen
Das lässt sich ändern ;)
Jetzt noch zu Deinen Diensten:- Mit dcpromo erstellst Du ein Replikat des AD auf den W2k3-Server. Das funtz automatisch.
@aha. ich kann mich gar nicht entsinnen eine Funktion da gesehen zu haben! Werde es probieren.. welche IP's nutze ich auf dem W2k3-Server?
Grundsätzlich nimmt man bei Servern immer eine feste IP. Die IP, die Du hier wählst, ist eine aus Deinem Netz, welche frei ist und nicht durch einen DHCP vergeben wird.
@hm.. kann ich dann die IP des Win2k Servers eigentlich (wenn der abgeschaltet ist) wieder nutzen ohne Probleme mit DNS, AD, VPN etc.Du kannst die IP des W2k-Servers wieder nutzen. VPN (Ausnahme bei Konfiguration des DHCP-Relay-Agents) und AD interessiert die IP eines Servers nicht auf dem sie laufen. Gleiches gilt für DHCP und WINS. Allerdings sollte DNS sauber laufen, bevor man die IP "mal eben" ändert, denn an DNS hängt so ziemlich alles unter W2k3.
Wichtig ist es aber - in deinem Fall -, dass der Server in den Netzwerkeigenschaften unter DNS auf sich selbst verweist. Dann aktualiersiert er seine eigenen DNS-Einträge unter der neuen IP automatisch. Das ist deshalb wichtig, weil der DNS-Server, der ja auch auf diesem Server drauf ist, durch die Änderung der Netzwerkeigenschaften auch eine andere iP erhält.
Ach ja: DHCP-Einstellungen (WINS, DNS) auch für die Clients auf die neue IP ändern.
Die Änderung der IP ist aber nicht erforderlich. Vielleicht belässt Du sie einfach.
grüße
dippas
Letzter macht das Licht aus
in Off Topic
Geschrieben
Tschö Edgar.
auch Dir einen schönen Feierabend.
grüße
dippas
PS: ich mach mich jetzt auch wech.