Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dippas

  1. lass einfach beider Server auf getrennten Ports laufen!

    z.B.:

    Apache listen on 8080

    IIS listen on 80

     

    somit stehen die sich nicht im Weg und können unabhängig fungieren.

    Ich würde noch mit virtuellen Server arbeiten, um nicht immer den Port im Browser angeben zu müssen.

    Setz ein Alias im DNS und mach dem IIS/ApacheServer begreiflich mit welchem virtuellen Server er nun antworten soll...

     

    Hallo JeffRoc,

     

    Alias brauche ich nicht setzen, da IP-basiert abgefragt wird.

     

    Und die Sache mit den Ports ist mir soweit klar (siehe Punkt 2), bloß wie (z.B. im Apache)?

     

    grüße

     

    dippas

  2. Hallo,

    ich habe eine reine W2k Domäne (Bisher). Ich möchte in Zukunft W2k3 Server und auch W2k3 Domänencontroller in der vorhandenen Domäne installieren.

     

    Gibt es dazu ggf. Erfahrungswerte/ToDos? Was ist zu beachten?

     

    Hallo Mr. Smith,

     

    auch ich habe unsere W2K-Domäne im laufenden Betrieb in eine W2k3-Domäne "verwandelt", dabei aber keine Updates gemacht, sondern Maschinen mit W2k3 neu installiert und in die Domäne gehangen, dann zum DC gemacht.

     

    Wichtig ist eigentlich nur, dass

    a) die jetzige Domäne sauber läuft und

    b) die Schemaerweiterung, die bei W2k3 läuft dir nicht in die Quere kommt.

     

    Vorgehensweise:

     

    - Auf dem W2k-DC (sinnvollerweise, derjenige der Schema-Master ist!!) mit der W2k3-CD die Schemaerweiterung durchführen.

    - erst danach den W2k3-Server zum DC machen

    - dann (wie immer ;) ) auf Fehler überprüfen (komplette Replikation abwarten)

     

    Lief bei uns einwandfrei. Auch die danach folgende Schema-Erweiterung durch E2k3 war kein Problem.

     

    grüße

     

    dippas

  3. Hallo Leute,

     

    ich möchte einen Rechner konfigurieren, der bei uns im Netz die eine oder andere Updategeschichte durchführen soll und auch für andere Kleinigkeiten herhalten muss. leistung ist kein Problem (2 x 2,4 GHz XEON HT, 4 GB RAM etc.)

     

    Dazu folgende Info der bisherigen Installation:

     

    W2k3-Standart - SP1

    F-Secure Management-Server

    SQL 2000 - SP4

     

    F-Secure läuft auf einem Apache, welcher auf Port 80 die Policies und Signaturen verteilt.

     

    So, jetzt muss ich ja den WSUS mit nem IIS betreiben. Und bevor ich damit anfange ...

     

    Hier meine Fragen:

     

    1. Apache und IIS auf einer Maschine -> in welche Fettnäpfchen werde ich treten?

    2. Umkonfigurierung der Ports von Apache oder IIS für meinen Anwendungsfall -> HowTo (hab von beiden Webserfern 0 bis keine Erfahrung)

    3. -> Weiteres, auf das ich achten muss?

     

    Da ich die ganze Sache gerne im Vorfeld abgeklärt haben möchte (um mir und euch das Troubleshooting zu ersparen ;) ) danke ich für Eure Mühen.

     

    Grüße

     

    dippas

  4. Hello again!

     

    Könnt ihr mir vielleicht einen Router mit integrierter Firewall empfehlen - vielleicht mit Content Filter Möglichkeit... (was hält ihr von den Appliances von zb Mcafee...?)

     

    Über diesen Router soll in der DMZ der Internetserver erreichbar sein und ca. 100 Clients sollen über den Router ins Internet bzw. Mails über den Internetserver schicken und auch empfangen können.

     

    Hallo mcdaniels,

     

    Du möchtest:

     

    Routerfunktionalität

    Firewall

    Content Filter

    DMZ

    100 Clients

     

    Das ganze möglichst hochverfügbar, sicher und auch ausreichend schnelle HW, damit diese nicht zum Engpass wird. Ach ja, Zukunftssicherheit sollte auch gegeben sein, oder?

     

    Du brauchst nicht:

     

    weitersuchen nach billigen Lösungen

     

    Meine Empfehlung:

     

    Netscreen 25 von Juniper http://www.juniper.net/products/integrated/ns_2550.html

     

    Setzen wir mit Erfolg am HQ ein und in den kleine Offices die NS-5GT (teilw. auch WLAN).

     

    grüße

     

    dippas

  5. hallo dippas,

     

    wir setzten für den Blitzschutz von ISDN-Leitungen Produkte vom Hersteller Auerswald ein siehst Du hier: http://www.auerswald.de/de/index1.htm sowie zum Schutz des DSL-Anschlusses spezeille USV's vom Hersteller APC die auch eine Netzwerkschnittstelle kontrollieren können.

     

    Hallo Constral,

     

    hab mir die Sache bei Auerswald mal angeschaut. Für SOHO brauchbar, aber PMX-Lösung habe ich nicht gefunden. Danke trotzdem für den Tip, werde mal noch ein wenig weiter schauen.

     

    grüße

     

    dippas

  6. Guten morgen Board.

     

    weather specs: durchgehend bewölkt, 22 Grad, Vielleicht 5 - 10 km Sicht.

     

    Mal sehen, was der tag so bringt.

     

    Allen einen guten Wochenstart.

     

    Im Serverraum müssen es nicht nur die Geräte aushalten, auch ein Mensch muss darin (konzentriert) arbeiten können.

     

    Meine Info hierzu:

    wenn man sich als Mensch wohlfühlt, fühlen sich die Geräte auch wohl. Heißt für mich 20 - 22/23 Grad im EDV-Raum.

     

    grüße

     

    dippas

  7. Hi Dippas,

     

    ähm ich kann ja verstehen das der Server 7000 Euro gekostet hat, nur die eine Woche Vertretung hätte man sich doch eigentlich sparen können. Hattet ihr in eurem alten Server kein Raid- bzw. eine Sicherung in welcher Form auch immer laufen?

     

    Hallo Sebastian,

     

    klar haben wir ein Raid und auch eine Sicherung.

     

    Aber was nützt das schönste Raid, wenn die Hardware komplett abraucht? Der Kollege hat es immerhin geschafft, den Rechner (mehr schlecht als recht) ans laufen zu bekommen. Dass sah dann aber so aus, dass er IDE-Platten mißbrauchen musste, das Raid 1 der Systempartition nur noch auf einer Platte lief und der Rest der Daten mit einem weiteren Raid-Controller auf einem externen Plattensystem lief.

     

    Und die Sache mit der Datensicherung ist die, dass man damit auch umgehen können muss. Wenn man dann aber aus Hektik etwas "kaputtrücksichert" ist einem - sofern man mit OS und E2k3 nichts - oder nur sehr wenig - zu tun hat - mit den technischen Hilfmitteln nicht wirklich geholfen.

     

    Der Kollege tat mir sogar richtig leid, als ich das alles nach meinem Urlaub erfuhr, aber ich kann weiterhin nur sagen: selbst schuld.

     

    @constral:

    Nur mal ne kurze Frage: Wie sicherst Du eine Datenleitung (ISDN, DSL etc.) vor Überspannungen, die von dieser Datenleitung kommen? Ein Modem oder Router stromtechnisch an die USV anzuschließen ist ja die eine Sache, aber Überspannung aus der ISDN-Dose kommend? Gib mal nen Tip.

     

    grüße

     

    dippas

  8. Hallo Board,

     

    bin wieder an Board ;)

     

    Die letzten 2 - 3 Wochen waren absolut bescheiden :(

     

    Viel Ärger gehabt, kaum Zeit für irgendwas, jeder will was von Dir und im Grunde ist allen alles egal. Dazu kommt noch, dass ich quer durch die Republik gerast bin, was auch Zeit kostet.

     

    Wenn man dann doch mal noch vor Mitternacht im Bett liegt -> Augen zu und hoffen, das der Wecker nicht so früh klingelt ;)

     

    Nächte Woche noch aus 3 Servern einen machen, dann habe ich (glaube ich) das Gröbste aus unserem Netzwerk rausgeschmissen und neu gemacht. Frühjahrsputz sozusagen ;)

     

    So ein Stromausfall kann manchmal Wunder bewirken ;) Endlich wird mein Flehen erhört und eine passende USV mit kompletten Management gekauft. Auch der neue Exchange-Server läuft prima, seit die durch den Ausfall gezwungenermaßen angeschaffte Hardware ihren Dienst tut.

     

    Schade, dass man immer erst dann etwas genehmigt bekommt, wenn Externe das sagen, was man selbst vor einem halben Jahr bereits anmahnte und wenn etwas so sehr wehtut, dass man es nicht noch einmal erleben möchte (Stromausfall :D )

     

    Aber so ist das, der Prophet im eigenen Lande ist nichts wert.

     

    Ach ja, Stichwort Wert: Der Ausfall des Exchange hat im Übrigen 15.500 Euro gekostet. OK, da sind 7.000 Euro Hardware drin, aber der Rest ist Dienstleistung, die einkauft wurde, weil ich zum Zeitpunkt des Chrashes im Urlaub war :D :D :D Der Arbeitsausfall ist dabei nicht berücksichtigt. Mein Kollege hat 1 1/2 Wochen damit verbracht :D

     

    Ich hätte mich ja angerufen und aus dem Urlaub zurück geholt, auch wenn mich das was gekostet hätte. Wäre aber im jedem Fall billiger gewesen. Noch billiger wäre es gewesen, wenn man vorher was getan hätte.

     

    Also an alle hier, die irgendwie mit der Verwaltung des Geldes und Freigabe desselben zu tun haben:

     

    Gebt euren Admins notwendige Mittel - vor allem wenn sie es vorher schon "anmahnen" - oder lebt mit den Schmerzen die ihr im Falle des Super-GAU habt.

     

    So, genug gejammert und erzählt. Ich werde jetzt was essen und dann mal wieder ein klein wenig im Board tun. Hab´s schon richtig vermisst.

     

    grüße

     

    dippas

  9. Hallo sewe,

     

    willkommen an Board.

     

    macht es dir was aus, uns mal die Konfiguration Deines DNS-Servers anzugeben. Also Infos wie dieser eingerichtet ist. z.b. Art (AD-integriert etc.) Weiterleitungen, Zonenübertragungen usw. und zwar die Angaben in der DNS-Konfiguration selbst.

     

    Wie lautet die gesamten Konfiguration bei ipconfig/all?

     

    Kurze aber wichtige Frage:

    Sind die IP-Adressen, die Du angegeben hast die tatsächlich verwendeten?

     

    Falls ja: bitte ändern, denn Du benutzt in Deinem LAN einen IP-Kreis des öffentlichen Internets. Soetwas ist nicht nur nach RFC "verboten" (denn für LANs gibt es private IP-Kreise), sondern führt unter bestimmten Konfigurationen (daher meine obere Bitte) zu Problemen. Im einfachsten Fall kannst Du Webseiten mit diesen IPs nicht aufrufen.

     

    grüße

     

    dippas

  10. Hallo,

     

    ich habe eine Inplace-Update von NT auf w2k3 durchgeführt.

    Leider waren die neuen DC einer Childdomäne auf andere Time-Server eingestellt wie die

    Root-Domäne-Controller.

    Was kann ich tun. Im Eventlog kommen Warnmeldungen.

     

    Hallo Tango,

     

    willkommen an Board.

     

    Die Warnmeldungen im Eventlog sind genau das, was wir wissen müssen, um dir zu helfen.

     

    Bite Posten.

     

    grüße

     

    dippas

  11. Hallo,

     

    wenn XP Home unbedingt sein muss schau mal in die letzte c´t. Dort war ein Artikel wie du aus XP Home ein Pro machst. Die Domainzugeförigkeit mit Home funktioniert im übrigen sehr wohl. Sie eine der letzten c´t-Ausgaben.

     

    ja, aber dann ließ auch, was die letzte c´t zu den Unterschieden schreibt. Die haben ja nun die 2. Home-Pro - Version vorgestellt.

     

    Es kann nur eine Pro geben ...

     

    Pro bleibt Pro, Basta! ;)

     

    Scherz beiseite. Es gibt viel wichtigere Argumente, eine solche Version nicht im Firmenumfeld zu nutzen:

    1. Lizenzfrage

    2. Updatefrage

    3. Administration

    4. zu erwartender Support

     

    Im Übrigen, gibt es meines Erachtens keinen Grund, warum es XP-Home sein muss. Ist doch nur ein Abklatsch (sorry).

     

    grüße

     

    dippas

  12. Na OK! Beim Supernetting sollte die broadcasting IP-Adresse der jeweiligen Netzwerkklasse

    im Netz freigegeben und deshalb auch gültig werden. In der TCP-Realisation von Microsoft ist es nicht der Fall. CIDR ist zwar unterstützt, doch wurde auf das alte Routing nicht verzichtet (warum wie auch immer). Die richtige Antwort auf die erste Frage lautet:

    Zeitüberschreitung der Anforderung und zwar 4 mal :D

     

    Aus dem KB-Artikel

    http://support.microsoft.com/kb/281579/de

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;281579

    folgt, dass alle MS Betriebssysteme (XP und W2k3 auch obwohl nicht erwähnt) betroffen sind.

    Im Gegenteil funktioniert das TCP/IP Protokoll in anderen BS fehlerfrei (ist nur der o.g. Fehler gemeint).

     

    PS. Obwohl die von mir gestellten Fragen manchen als Hausaufgaben scheinen, werde ich noch ein paar stellen, da mehr Wissen schadet nie.

     

    Sag mal Varnik, wo gräbst Du eigentlich Deine Themen aus?

     

    Nicht, dass ich was gegen Denksportaufgaben hätte, aber Du buddelst Da immer was aus, da fehlen einem manchmal irgendwie die Worte.

     

    Ich ja richtig was Du da schreibt, aber hart an der Grenze zum "Spam" (<- mir fällt grad kein anderer Begriff ein ;) ).

     

    Will meinen, die Fragen sind teilweise so abstrakt, dass ich schon zwischenzeitlich dachte: Jetzt will der uns veräppeln :suspect: ;)

     

    Wie kommst Du immer darauf?

     

    grüße

     

    dippas

  13. Hallo Domi,

     

    die Userverzeichnisse umzubiegen ... Sehr guter Hinweis.

     

    Werd ich mich morgen mal zu äußern ;) Bin gerade erst reingekommen und es ist schon etwas zu spät um konzentriert nachzudenken und zu schreiben (jedenfalls nach meinem Tag ;) )

     

    Aber was ich auch sehr interessant fände ist, wenn es Dir möglich ist, die von Dir erwähnten Scripte mal zu sehen. Diese können wirklich ein sehr wertfoller Beitrag sein, denn wenn wir den SBS unter der Anforderung "Einfachheit" betrachten, dann ist soetwas eine wirklich hilfreiche Sache :D

     

    bis morgen.

     

    grüße

     

    dippas

  14. Hallo und gute Nacht ;)

     

    Bin gerade aus Schweinfurth zurückgekommen.

     

    Von der Gurkerei heute (800 km) habe ich die Nase voll ;)

     

    Bin müde und verzieh mich auch gleich ins Bett.

     

    Wollte mich aber noch kurz gemeldet haben ;)

     

    Jetzt noch schnell ein paar Sachen angeschaut, beantwortet und dann gleich in die Kiste ;)

     

    grüße

     

    dippas

  15. @dippas

    @mike

    Ich würde euch empfehlen, bei den Datenmengen eure Sicherungsstrategie von täglichem Fullbackup auf inkrementielle mit wöchentlichem Full zu ändern.

    Oder kann es sein, dass eure Datenmengen schon die Zuwächse sind?

     

    Gruß Goscho

     

    PS: Meine letzten Laufwerke waren Sony AIT1 (ATAPI) Turbo, welche bis zu 300 MB/min sichern.

     

    Wieso Zuwachssicherung machen, wenn doch alles schön auf ein Band geht? :D

     

    hab keine Lust darauf, wenn mit eines der Bänder bei einer Zuwachssicherung "abgeraucht" ist, dann ganz ohne dazustehen. Und solange es passt :D

     

    Bis auf den Exchange-Server bin ich auch mit der Geschwindigkeit zufrieden.

     

    Ach ja, zu Deiner Sicherungsgeschwindigkeit:

     

    Kannst Du bitte ein paar mehr Infos zum Rest des Systems geben (Backup-Software, Hardware)?

     

    Da sich unsere beiden Laufwerke - also mein Sony AIT1 im Datenbankserver - ja nur in der Schnittstelle (ich SCSI, Du ATAPI) und Deiner Bemerkung "Turbo" unterscheiden, würde ich gerne ergründen, warum Du nur auf 300 MB/Min kommst und ich auf 472 MB/Min inkl. Überpüfung.

     

    grüße

     

    dippas

  16. Dann hoffe ich für Dich das es das war. Welche Schreibgeschwindigkeit bekommst Du mit AIT bzw SAIT?

     

    Ich habe bei meiner Testsicherung eine Gesamtdatensicherung mit allen "anklickbaren" Laufwerken und Optionen (also Laufwerke, Exchange-Stores, Shadows-Copy, System-State, also alles was geht ;) ) gemacht und dabei incl. Überprüfung folgende Werte gehabt:

     

    Exchangeserver mit AIT4 (SAIT)

     

    Zeit der Datensicherung inkl. Überprüfung = 2:57 Std

    Datenmenge = 26,541 GB

    macht im Schnitt 157 MB/Min.

     

    Dabei hatte ich in der Spitze bei der Sicherung 230 MB/Min. und bei der Überprüfung 2028 MB/Min.

     

    Hardwarekomprimierung war aktiviert.

     

    Zu beachten wäre, dass die Dasi im laufenden Betrieb, also schön tagsüber mit Userzugriffen erfolgte. Mal sehen, ob sich da noch was ändert, wenn die Nachtsicherung läuft.

     

    Von der Geschwindigkeit her habe ich mir etwas mehr versprochen, aber da ist ja auch ein wenig Tuning möglich ;) Allerdings passt die Datenmenge, die wir auch zukünftig auf diesem server sichern wollen dann etwas besser als auf den anderen Servern.

     

    Da kommen unendlich Files (PDF, JPG) dazu. Da werden wir noch 5 Platten als Raid 5 reinbauen und diese Files auf den Exchange umlagern. Macht man zwar nicht, aber die stören den Betrieb nicht, da nur 3 Leute sporadisch daruf zugreifen werden und die Daten eigendlich da nur "rumliegen" müssen ;)

     

    Der Unterschied bei diesem Server ist allerdings, das ich die Veritas-Treiber nutze, was ich bei den anderen nicht mache.

     

    Hier Vergleichswerte mit gleichen Einstellungen wie beim Exchange:

     

    Fileserver mit AIT3:

     

    Zeit der datensicherung inkl. Überprüfung = 5:08 Std

    Datenmenge = 109,653 GB

    macht im Schnitt 583 MB/Min

     

    Datenbankserver mit AIT1:

     

    Zeit der datensicherung inkl. Überprüfung = 3:41 Std.

    Datenmenge = 55,928 GB

    macht im Schnitt 472 MB/Min.

     

    Die Hardware (alles Intel-Server):

    Exchange Dual XEON 3.06 HT, 4 GB RAM

    Datenbank DUAL XEON 2.4 HT, 4 GB RAM

    Filer Single XEON 2.4 HT, 1 GB RAM

     

    In jedem stecken U320 SCSI 10.000 am Intel-HW-Raid Controller in den Größe 36 GB (System, Raid 1) und 73 GB (Files, DBs, Raid5)

     

    Meinungen?

     

    grüße

     

    dippas

×
×
  • Neu erstellen...