-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von guybrush
-
-
Habe nochmal durchüberlegt, an was es liegen könnte. Mir ist dann eingefallen, dass ich die Postfächer der Engländer in eine eigene Datenbank verschoben habe. Also ist das Wachstum noch dramatischer, als ich dachte.
Es sind knapp 60 Exchangeuser, Postfachgröße alles zwischen 100MB und knappen 10GB (GF, eh klar). Das tägliche Wachstum habe ich nicht verfolgt, aufgefallen ist es mir, als der Exchange stand, weil meine DB-Partition voll war. Ich dachte eigentlich, die wäre mit 120GB schön großzügig bemessen.
Ich schau mir mal das Wachstum die nächsten Tage an. Wenn ihr trotzdem noch irgendwelche Tips oder Anhaltspunkte habt, immer her damit ;-)
Wünsche euch noch einen feinen Sonntag Abend.
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich habe vor kurzem unseren alten 2003er Exhcange in Rente geschickt, sein Nachfolger ist ein 2010er SP1. Auf dem alten Server hatte ich eine Mailboxgröße von knapp 70GB. Dazu kommt aber noch, dass ich eine Aussenstelle auch noch mitkonsolidiert habe (geschätzt 20GB an Mailboxen). Somit wären das 90GB. Jetzt hab ich aber eine .edb von 130GB, der Server wächst viel schneller als ich mir das Gedacht habe.
Mir ist bewusst, das SIS nicht mehr unterstützt wird. Und auch das seit der Migration Mailaufkommen sind sicher auch noch ein paar GB. Aber ein Gap von 35GB? Ich kann mir das nicht vorstellen.
Wie kann ich da ein wenig nachhaken bzw. was würde Sherlock Holmes tun, hätte er dieses Problem gehabt?
Beste Grüße
Johannes
-
Eventuell auch noch bei emc² nachfragen, die haben auch die eine oder andere Platte rumliegen ;-)
-
Hallo Kollegen,
ich versuche gerade, mit Robocopy den Inhalt einer Partition auf eine andere (auf der gleichen Maschine) zu kopieren. Ich habe folgende Befehlszeile verwendet:
C:\>robocopy L:\ K:\ /E /COPYALL /XF pagefile.sys /XD recycler /XD "System Volume Information"
Anfangs scheint er auch brav alle Timestamps zu übernehmen, und dann schreibt er sie auf das aktuelle Datum um. Oder ist da Robocopy gar nicht schuld, sondern Windows?
Und natürlich am wichtigsten - wie kann ich das umgehen?
Besten Dank schonmal
LG
Johannes
-
Hallo Michael,
kannst du zu deinem Setup etwas mehr sagen? Der WHS is nur quasi das Ziel via SMB, oder hat er eine tragendere Rolle? In welchem Format nimmst du auf?
LG
-
Hallo J,
die Hardware (abgesehen von der verwendeten DVB-C Karte) soll nicht das Thema sein, da finde ich was, bzw. hab ich noch die eine oder andere Atombüchse daheim, die fürs reine recorden wohl genügen sollte. Mir geht´s mehr um die Software (außer, jemand nennt mir was vernünftiges, dann schau ich mir das gerne an).
LG und Danke
Johannes
-
Hallo Kollegen,
nachdem ich zum wiederholten Male meinen Kumpel und seine Dreambox bemühen musste, um mir was aufnehmen zu lassen, habe ich beschlossen, mir jetzt selbst was zu basteln/kaufen.
Allerdings sind die Abspielmöglichkeiten usw. für mich eigentlich irrelevant, dafür hab ich mein XBMC. Also kurz gefasst einen Videoaufnameserver quasi.
Grob suche ich folgendes:
- Kleines Gehäuse
- Stromsparend
- Webinterface
- DVB-C
- Eventuell Premierefähig (bzw. nachrüstbar)
- An- und Abschalttimer
- WOL fürs Webinterface
- HD-fähigkeit
Ich habe mich wieder durch die Masse an Angeboten und Möglichkeiten gewühlt, bin aber total unschlüssig, wohin die Reise gehen soll.
Vielleicht habt ihr ja sowas im Einsatz bzw. könnt mir einen Tip geben?
Beste Grüße
Johannes
-
ok, auto-pivot find ich sehr cool - wir haben aber lg flatrons ohne zusatzsoftware laufen. wusste wirklich nicht, dass es das feature schon gibt. vlt. sollte ich mal schauen, ob die lg software das auch kann?
-
Warum macht dein Grafiktreiber das nicht automatisch?
wieso sollte er das?
-
Hallo Kollegen,
ab und an ist es recht angenehm, wenn man seinen zweiten Monitor hochkannt stellen kann. Da es mir immer zu mühsam ist, mich durch das Menü zu klicken, wollte ich fragen, ob es denn nicht einen Weg gibt, dies per Batch/Hotkey zu erledigen (in beide Richtungen)?
Beste Grüße
Johannes
-
Wie gern würd ich dem jetzt widersprechen können ;-)
-
Ganz einfach: ich war mir sicher, dass das nicht nötig wäre...
Grad getestet, hat geklappt. Also war´s menschliches Versagen ;-)
LG und Danke Norbert
-
Nein. Ich bin selbst auch Mitglied der Gruppe, ich habe einfach das Share in der Shell gelöscht und neu verbunden. Das sollte es meines Erachtens ja auch tun, oder?
-
Hallo Kollegen,
ich habe gerade ein recht seltsames Problem: Auf meinem 2003R2 Storage Server (mein Fileserver) habe ich einen Ordner eingerichtet für unser Management, eine Gruppe erstellt und die Mitglieder hinzugefügt. Danach habe ich der Gruppe Vollzugriff gegeben.
Auf dem Server ist ABE eingestellt, sodass nur berechtigte User den Ordner sehen können.
Jetzt ist es so, dass User der Gruppe den Ordner nicht sehen können, jedoch wenn ich dem User direkt das Recht gebe, schon. Irgendwie will ich es nicht verstehen. Wenn ich mir die effektiven Berechtigungen anschaue, haben alle User in der Gruppe Vollzugriff.
Vielleicht habt ihr einen Tip für mich?
LG
Guybrush
-
hi Norbert,
bei Astaro hab ich schon geschaut - die haben zwar beides, aber als seperates Produkt. Zumindest gelistet. Die gäbe es aber auch als virtuelle Appliance, was mir eh ganz gut in mein Konzept passen würde.
Hast du sie produktiv im Einsatz? Wenn ja, wie bist du zufrieden? Kann ich beide Funktionen auf einer Box laufen lassen? Ich habe mit den älteren Versionen (ich glaube 5 und 6 waren das damals?) noch gearbeitet, aber dann nichts mehr....
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich habe als Mail und Webproxy SCM von etrust/ca im Einsatz. Letztens habe ich die Nachricht bekommen, dass mit September dessen Wartung und damit auch Sicherheits- und Signaturupdates eingestellt werden. Lt. meinem Partnersystemhaus ist die Nachfolgeversion nicht zu empfehlen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger, der folgendes (grob) kann:
- Spamfilter
- Webfilter
- Self quarantine via Web
- Softwarelösungen bevorzugt
- Viren- und Schadcodeprüfung am Gateway
Mail oder Webproxies gibt es viele, aber eine Lösung, die beides kann?
Könnt ihr etwas empfehlen?
Beste Grüße
Johannes
-
Ich seh schon, das lässt sich nicht ohne gröberen Aufwand usw. realisieren. Ich schau nochmal, ob ich ihn nicht doch bekehren kann.
Danke Kollegen für die Anworten.
Wünsch euch ein feines Wochenende ;-)
-
Naja, der Hauptgrund ist wohl, dass sich in seiner Karriere mehrere POP3-Konten angesammelt haben von verschiedenen Providern.
Jede dieser Adressen muss eigenständig laufen, sprich empfangen via mail@pop3.at und antwort via mail@smtp.at geht nicht. Jede Adresse spiegelt quasi ein Business wieder (er hat mehrere Geschäfte laufen, eine "Deckeldomäne" geht da nicht).
Jetzt ist das natürlich nicht so handlich, alle POP3-Konten auf Laptop/Handy/Notebook synchron zu halten. Deshalb der Exchange. Außerdem steht er auf Outlook Web App.
Mir wäre die sauberere Variante auch lieber, da kenn ich mich genügend aus. Diese Lösung ist mir aber verwehrt.
-
Ich hab das schon versucht, aber seine Ausführungen waren auch begründeter Natur.
Davon ausgehend, dass ich das SBR-Problem löse (z.B.: mit ExSBR bzw. einem Smarthost, der mich "unter falscher Flagge" fahren lässt) - sind die anderen Punkte realisierbar? Speziell OWA ist eine wichtige Sache für mich.
-
Hallo Kollegen,
ich habe von einem Kunden folgende Anfrage bekommen:
- vorhandenen Fujitsu TX120 (lief bis dato unter Linux) mit einer neuen SBS-Version bestücken (2011?)
- Den Exchange so konfigurieren, dass er von mehreren externen POP3-Konten mails abholt und diese einem User verfügbar macht
- Antworten auf die eingegangenen E-Mails aber auch wieder von dieser Mailadresse (<- da spreitzt es sich bei mir)
- Alle E-Mails auch in einem OWA, also nicht ein Login pro Postfach (wichtigster Punkt!)
Sprich:
Es sind mehrere externe POP3-Postfächer vorhanden, bei verschiedenen Providern. Das muss so bleiben, kann nicht geändert werden.
Der Chef will auf alle E-Mails dann via Outlook und unterwegs via OWA zugreifen, es soll aber eine Trennung der Konten sichtbar sein (also m.E. entweder als Unterordner via Regel oder als zusätzlich eingebundene Postfächer, wobei ich letzteres bevorzuge).
Nuzr habe ich keine Ahnung, wie ich dem SBS beibringen soll, dass er Mails von E-Mailadresse A über Provider A und Mails von E-Mailadresse B über Provider B schicken soll? Dieses Szenario würde ja die Benutzung des Providersmarthosts auch ausschließen, oder täusch ich mich da?
Lässt sich sowas prinzipiell auch mit OWA abbilden?
Gibt es dazu noch andere Wege, die ich nur nicht kenne?
Besten Dank schonmal.
LG
Johannes
-
Hi Nils,
hat pipifein funktioniert!
Vielen Dank...
-
.oO(Dafür braucht man ein WE? Ich Scripte das in 30 min)
Und du glaubst, ich habe nicht noch ein paar andere Dinge zu tun, wenn ich am WE in die Firma gehe?
-
Wow - mit so viel verwertbarer Kost gleich nach dem Aufstehen hätt ich nun echt nicht gerechnet ;-)
Danke schön, jetzt bin ich am WE erstmal beschäftigt...
Grüße
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich muss nächste Woche unser Domänenaadminpasswort ändern. Seit ich in der Firma bin, habe ich zwar tunlichst darauf geachtet, für alle Dienste eigene Serviceaccounts zu erstellen.
Sicher bin ich mir jedoch nicht, dass da nicht noch eine Altlast bzw. etwas von externen installiertes läuft.
Gibt es einen, nicht 3 Manntage kostenden, Weg, wie ich das überprüfen kann?
Beste Grüße
Johannes
Abwesenheitsassistent lässt sich nicht einrichten
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo Kollgen,
ich ärgere mich gerade mit einem seltsamen Problem herum. Ein Kollege in der Aussenstelle meldet, dass er im Outlook (2007) seinen Abwesenheitsassistenten nicht einrichten kann.
Die Fehlermeldung lautet: "Your Out of Office settings cannot be displayed, because the server is currently unavailable. Try again later."
Das seltsame daran ist, dass Outlook mit dem Exchange verbunden ist (der MSX steht bei uns, es besteht eine S2S-Verbindung, alles offen zwischen den Standorten), er bekommt und empfängt E-Mails, alles läuft fein. Außer der Abwesenheitisassistent halt.
Outlook läuft im Cached Mode, der Client hat noch XP installiert. der MSX ist ein 2010 SP1 auf 2008R2.
Ich kann mir darauf keinen Reim machen und finde auch nichts... Vielleicht habt ihr ja einen Tip für mich....
LG
Johannes