-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von guybrush
-
-
Hat tadellos funktioniert! Sollte es sich irgendwann ergeben, geb ich dir das eine oder andere Bier aus Norbert ;-)
-
Servus Kollegen,
ich beobachte gerade ein Phänomen, welches auftritt, wenn ich E-Mails via SMTP über unseren Exchange versende. Wir haben in der DMZ ein Portal, welches permanent E-Mails versendet (ist gewollt). Der Versand an sich geht auch Problemlos von statten, jedoch braucht der Exchange ca. 30 Sekunden, bis er der Applikation das OK gibt, dass das Mail in der Queue ist.
Ich habs über Telnet nachgestellt, da ich erst von einem Programmierfehler ausgegangen bin. Ist jedoch vom LAN aus via Telnet reproduzierbar. Ich schreibe also ein Mail, und beende es mit ENTER ENTER PUNKT ENTER ENTER. Das E-Mail geht sofort raus (intern und extern geprüft mit verschiedenen Mailboxen), jedoch dauert es danach eben diese 30 Sekunden, bis die Nachricht kommt, dass die Mail in der Queue gelandet ist. Somit wartet die Applikation im Hintergrund auch, bis quasi dieses ACK kommt, und so verlangsamt sich der gesammte Arbeitsablauf in der Applikation.
Ich habe gestern schon ein wenig recherchiert, jedoch nichts konkretes finden können.
Der Exchange ist zwischen Weihnachten und Neujahr voll upgedatet worden, also SP2 + alle verfügbaren Microsoft Updates.
Habt ihr da vielleicht einen Tip für mich? Ich kann mir so keinen Reim darauf machen. Versand via MAPI/Outlook läuft einwandfrei.
LG
Johannes
-
es geht mir darum, den usern wirklich nur die sachen zu lassen, die sie auch brauchen. Auf dem Xenapp braucht kein Mensch den Audiorecorder oder die Bluetoothdateiübertragung.
-
Alle RDS-Hosts sind komplett ident.
Ich muss natürlich das Startmenü soweit "kastrieren", dass keine unnötigen Einträge vorhanden sind. Soweit auch so gut. Nur wenn ich jetzt ein komplett leeres Startmenü bastle und nur die Verknüpfungen erstelle, die der User wirklich braucht, habe ich das Problem mit der Mehrsprachigkeit. Also umleiten auf ein Share ist nicht so prickelnd, ausser ich mache 3 Shares oder mehr für meine X Sprachen...
-
eben... ob hinter einem user nun ein interner mitarbeiter steckt oder ein externer ist ja im prinzip egal.
ich würde mich nur mit jedem benutzer mal einloggen und prüfen, ob der auch wirklich nur das sehen darf, was er sehen soll....
-
ich hab nur zählbar viele hosts. aber ich bin mir nicht so ganz sicher, wie ich es anstellen soll.
was genau hast du gemacht und wie?
-
Hallo ITManu,
ein paar kleine Tips von mir:
- packe die RDHS Server in eine eigene OU (!)
- arbeite mit Loopbackpolicies
- pack jede Einstellung in eine eigene GPO bzw. gruppiere sie. Später wirst du froh darüber sein
- probiere jedes GPO aus, ob sie funktioniert. Sind zwar viele "gpupdate /force", aber es zahlt sich aus.
- Programminstallationen auf eine eigene Partition/Festplatte. Dann kannst du später ganz elegant den Platz vergrößern, falls nötig
- C: mache ich bei allen meinen Servern per default mit 80GB. ICh fahre damit super (kann aber nat. bei dir anders sein, aber bis dato hatte ich damit keine Probleme)
- Benutze Roaming Profiles und mach eine Ordnerumleitung für die Eigenen Dateien, den Desktop, den Downloadordner usw... so bleibt das Profil schön schlank
- Packe alle RDS-User in eine eigene Gruppe, dann kannst du die GPOs darauf filtern
Links:
Ein recht gutes Tut zum RDS: klick
Technet: klick
Folder Redirection im Technet: klick
Roaming profiles im Technet: klick
Remote Desktop Licensing: klick
Und noch ein Link von NorbertFe, der mir sehr geholfen hat: gps.cloudapp.net -> dort kannst du geziehlt nach GPOs suchen.
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich bin mittlerweile mit meinem RDS-Konfigurationsmarathon schon recht weit, alles funktioniert soweit ganz gut. Allerdings habe ich noch ein kleines Problem, bei dem ich nicht genau weiß, wie ich es anpacken soll:
Ich habe die MUI-Variante vom 2008R2 Server installiert (ENG,DEU,POL,TH).
Die Sprache wird via GPO und AD-Gruppenzugehörigkeit ordentlich umgestellt, läuft nach ersten Tests problemlos.
Jedoch haben alle User noch das volle Startmenü. Wenn ich das Startmenü umleite auf ein Share, und somit alle mit einem einheitlichen Startmenü bediene, ist die Mehrsprachigkeit nicht mehr gegeben, und das ist leider ein Must-Have Feature.
Wie kann ich via GPO oder Preferences o.Ä. das Startmenü der User soweit bereinigen, dass nur die Applikationen, die von mir freigegeben sind, angezeigt werden?
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der neuen KMS-Aktivierung von Office 2010 und Windows 7.
Ich habe ein Basisimage unserer Clients (Windows 7 Professional und Office 2007, beides mit MAK-Keys) deployed. Jetzt stehen wir kurz vor dem Umstieg auf XenApp und XenDesktop (ca. 80/20), wobei wir zuerst XenApp mit Published Desktops ausrollen. Auf meinem ersten XenApp Server ist derzeit Office 2010 installiert, welches permanent meckert (rote Leiste), dass es noch nicht aktiviert ist.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ich für die Benutzung von KMS mindestens 25 Installationen vorweisen können, bis der KMS-Server aktiviert wird. Wenn ich jetzt eigentlich nur 1,2 oder 3 Installationen habe, weil 1,2 oder 3 XenApp Server, ist das dann ja zu wenig, oder werden da die Benutzinstanzen hinzugezogen?
Gleiche Frage gilt eigentlich für Windows 7. Sobald meine User auf XenApp/XenDesktop laufen, werde ich auf den alten Fatclients ein neues Basisimage (Windows 7 Enterprise, FEP, Citrix Client) deployen, und diese dann auch vorzugsweise via KMS aktivieren. Wenn ich jetzt mit meinem Deployment zu lange brauche, bis ich die Marke von X Clients erreicht habe, meckern mir dann alle Installationen, dass die Registrierung nicht möglich ist?
Was wäre in meinem Fall zu tun? Ich bin da ein klein wenig überfragt....
Beste Grüße
Johannes
-
Die Migration wurde schon vor Monaten durchgeführt. Seitdem ist das 2x passiert. Ich habe jetzt mal Kontakt mit dem Systemhaus meines Vertrauens aufgenommen, vielleicht haben die eine Lösung für mich.
Solltet ihr noch was haben, dann bitte posten.
LG
Johannes
-
Ach, wieder mal die wichtigen Details vergessen ;-)
Ist ein MSX2010SP1 (ohne Rollups, plane das update auf SP2 über die Feiertage).
Haken war und ist bei allen Usern raus, habs nochmal mit der PS nachgeschossen (get-mailbox | Set-Mailbox -EmailAddressPolicyEnabled $false). Hat ja auch immer funktioniert, allerdings kommt mir vor (kanns aber absolut nicht beweisen), dass alle heiligen Zeiten mal sich das verhalten ändert; wie gesagt, ist mir schon 2x passiert.
Hintergründig sei vielleicht noch zu erwähnen, dass von 2 MSX2003 auf den einen MSX2010 migriert wurde. SP1 war schon integriert. Nur, falls das vlt. von Wichtigkeit sein sollte...
-
Hallo Kollegen,
ich habe auf unserem Exchange das Problem, dass ab und an (hatte das jetzt schon 2x) die Mailadressen geändert werden. Das ist natürlich sehr ärgerlich.
Z.b.: werden Adressen wie vorname.nachname@externedomain.tld geändert auf Alias@interneDNSDomäne.tld.
Da ich viele Mailadressen aus historischen Gründen händisch vergeben habe (müssen), welche nicht nach einem System heraus generiert werden können, wäre es mir am liebsten, die Default Policy einfach zu deaktivieren, sodas ich bei einem neuen User einfach händisch die SMTP-Adresse eingebe und fertig.
Ist das so praktikabel bzw. gibt es dabei was zu beachten?
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich muss für unsere Zweigstelle einen Adminuser einrichten, der am Fileserver (der zugleich aber DC ist) diverse Admintätigkeiten verrichten kann. Einloggen am Server ist ja kein Ding, aber wie kann ich ihm das Recht geben, NTFS und Sharepermissions zu ändern?
Bin über jeden Tipp dankbar.
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
Ich installiere gerade einen XenApp/RDS Server, komplett in MUI. Office ändert brav seine Sprache, wenn man diese in der Systemsteuerung ändert. Nur das CRM Outlook Plugin muss händisch umgestellt werden.
Hat jemand einen Tip, wie die Sprache mit der Systemsprache "mitwandert"?
LG
Johannes
-
Nein nein, so schlimm ists nicht ;-)
Aber mein Konzept für den neuen TS/XenApp Server soll wasserdicht sein, und die Policies mit Loopback und Preferences usw. sind für mich in der Konstellation noch Neuland.
Deshalb lieber ein bißchen länger Recherchieren und dafür danach weniger Troubleshooten...
-
Sehr fein Norbert, Danke!! ;-) Jetzt hab ich wieder genug Material für 2 Tage voller Produktivität.....
-
Hi Norbert,
wenn das so funktioniert wie du das sagst, würde das genau meine Erfordernisse erschlagen ;-)
Also für Office 2010 die .admx-Templates importieren und dort "rumsuchen", bis ich die gewünschten Einstellungen gefunden habe?
LG
Johannes
-
Hallo Kollegen,
ich bin gerade dabei, auf XenApp 6.5 zu migrieren (von Fat-Clients mit lokalen Applikationen). Jetzt möchte ich Schritt für Schritt so viel als möglich automatisieren.
Anfangen will ich gern mit Outlook 2010. Dort soll beim ersten Start gleich das entsprechende Konto meines Users angelegt werden (es gibt keine gesharedeten Profile - pro "Mensch" nur ein Profil), mit den entsprechenden zusätzlichen Exchangepostfächern (Info, office, sales, ...).
Gibt es da einen feinen Weg, dies zu bewerkstelligen? Z.B: Marketing erhält jeweils das eigene Postfach, plus die allgemeinen Postfächer A und B, Sales neben den eigenen Postfächern noch die allgemeinen Postfächer C und D usw....
Ich habe da mal ein Tool gefunden per Zufall, welches diese Funktionen anscheinend bietet. Allerdings finde ich den Link nicht mehr, googeln bringt auch keine wirklich guten Hits.
Wie würdet ihr das lösen?
LG
Johannes
-
Wie schauts mit dem Speicherverbrauch auf den Terminalservern aus? Ich kann ja pro 32bit App nur max 2GB Ram verwenden, oder?
Kann sich dadurch ein Engpass entwickeln, wenn ich zum Beispiel 20 User auf dem Terminalserver habe, die jeweils große Cubes in Excel bearbeiten?
Oder gilt das Limit pro User, da der Task ja im Userkontext läuft?
-
Hallo Kollegen,
ich bin gerade dabei, meine alte CPS40-Farm durch eine neue XenApp 6.5 Installation abzulösen. In diesem Zuge steige ich auch gleich von Office 2007 auf 2010 um (am TS).
Jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich auf den 64-bittigen Terminalservern auch gleich Office 2010 in der 64 bit Variante installieren soll oder nicht.
Ich habe nun schon einige Technet Artikel durchgelesen, und bin immer noch unschlüssig. Es werden keine Dritthersteller-Addons verwendet, abgesehen vom MS CRM Outlook Addon, welches ab U15 unterstützt wird. Habe ich sonst irgendwas zu beachten?
Was würdet ihr mir raten? Bin gerade etwas verloren....
Beste Grüße
Johannes
PS.: Achja, es muss die MUI sein, nur falls das irgendwie relevant ist.
-
ich setz es mal auf die todo-liste für mein nächstes wartungsfenster. Danke nochmal für den tip!
-
Nein, kein Rollup - ABER mit den verschiedenen Empfängern hast mir einen sehr guten Tip gegeben. Es scheint, dass hier mein (privater) Provider ein kleines Problem hat.
Da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können...
Also hat´s keiner gemerkt, weil keiner sonst das Problem hart ;-)
Ich sage jetzt mal danke, ich glaube, das Problem ist gelöst.
Wünsche euch allen noch ein feines Wochenende & Danke für die Hilfe
Johannes
-
Wir sind "quasi" aktuell - MSX 2010 SP1. OS (2008R2) ist aktuell.
Genau, aus " | " wird dann "|"
@Robert:
Ich bin durch die Testmails auf den Umstand gekommen. Leider ist das bei allen Mails so (was ich bis jetzt rausgefunden habe. Alle meine Testmails, die ich mir geschickt habe bzw. mir schicken hab lassen, weisen das gleiche Problem auf).
-
Hallo Kollegen,
ich habe gerade ein recht seltsames Problem bemerkt:
Unsere Anzeigenamen sind im Format "Vorname Nachname | Firmenname Standort", und das funktioniert seit ein paar Jahren einwandfrei (seit MSX2003 eingeführt). Jetzt habe ich auf MSX2010 migriert, läuft auch ziemlich rund seit mehreren Monaten.
Jetzt, im Zuge eines Smarthostproblems habe ich mehrere Testmails an diverse Private Accounts geschickt, und bei einigen Testmails ist der Anzeigename um die Spaces links und rechts vom Pipesymbol beschnitten, also "Vorname Nachname|Firmenname Standort".
Ich habs gerade nachgestellt - anscheinend hat es keinen Einfluss, ob die Mails im OWA oder via Outlook versendet werden. Der Anzeigename im AD ist jedoch korrekt angegeben.
Ich muss gestehen, dass ich gerade nicht weiß, wo ich da ansetzen sollte.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich?
LG
Johannes
//Edit:
Achja - intern passt die Darstellung, deshalb hat´s auch noch keiner bemerkt....
OWA - externer Zugriff
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Ich kann die als Lektüre dieses Buch empfehlen:
http://www.amazon.de/Microsoft-Exchange-Server-2010-Taschenratgeber/dp/3866456689/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1328005349&sr=8-1
Habs auch grad neben mir liegen ;-)
LG
Johannes