Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Das ist schon mal nicht normal:

    Destination: offizielle IP Adresse des ISA Servers

     

    Da sollte als Destination die Adresse des internen Servers eingetragen sein.

     

    Hat dieses Testgerät eine IP Adresse, die der ISA Server dem externen Netz zuordnet?

     

    Wie ist die Definition der Netzwerkregeln? Ist das noch die Standard-NAT-relationship zwischen externem und internem Netz?

     

     

    Christoph

  2. Hallo christoph,

     

    ich habe jetzt 2 Protokolle Definiert.

     

    Protokoll 1234 mit 1234 TCP inbound

    Protokoll 2345 mit 2345 TCP inbound

     

    Das 2. kannst Du wieder löschen.

     

    Regel 1

     

    From anywhere to 10.0.01 Protokoll 1234 Network External All users .

    Eine einfache Non Webserver publishing rule.

     

    Ok.

     

    Regel 2

    From anywhere to 10.0.0.2 Protokoll 2345 Network External All users .

    Hier habe ich dann im menü traffic unter ports gesagt:

    Send requests to this port on the published Server: 1324

     

    Falsch, beide interne Server hören doch auf Port 1234, also musst Du auch from anywhere to 10.0.0.2 Protokoll 1234 sagen, und dann im Traffic Dialog auf Port 2345 veröffentlichen.

     

    Von aussen muss dann für Server 1 auf ISA-Server:1234 zugegriffen werden, für Server 2 von aussen auf ISA-Server:2345.

     

    Christoph

  3. ich habe eine Protokoll definition erstellt.

    Wo Beide Protokolle beinhaltet.

     

    Beide Protokolle brauchen nicht drin zu sein. Nur das, auf das der interne Server hört. Das Veröffentlichen auf einem anderen Port hast Du ja in der Regel konfiguriert.

     

    Wie sieht die Protokoll-Definition genau aus?

    Wie sieht die Netzwerkregel aus? Ist das noch die Standard-Einstellung (NAT)?

     

    Ich würde 2 Regeln erstellen und das Publishing für einen Server auf dem gleich Port wie intern veröffentlichen und bei der 2. Regel den Port wie von dir beschrieben, umleiten.

     

    Christoph

  4. Hallo

    Also ich bin über Die Webseite

     

    http://Http://localhost/certsrv gegangen.

    Dort habe ich gesagt.

     

    Download a CA certificate, certificate chain, or CRL

     

    Dann Bekam ich die Übersicht mit meinem Zertifikat.

    Als Option ist DER Ausgewählt.

     

    Und da bin ich dann auf

     

    Download CA certificate

     

    Habe Speichern unter gemacht und das Zertifikat als cer Datei abgespeichert.

     

    Das ist der Import des CA-Zertifikats, den braucht man, damit das Zertifikat der selbst eingerichteten CA auch als vertrauenswürdig betrachtet wird.

     

    Und später hast Du dir dann dieses CA-Zert. angeschaut, nicht das, das die CA für IPSEC für den ISA ausgestellt hat. Für dieses CA-Zertifikat hast Du natürlich keinen privaten Schlüssel.

    Du musst Dir das Zertifikat anschauen, das im Folder "Eigene Zertifikate" hinterlegt ist.

     

    Für den anderen Fehler musst Du in den ISA Server SystemPolicies den CRL-Download erlauben.

     

    Christoph

  5. Bestehe nicht so hartnäckig auf der Sicherung einzelner Mailboxen. Du hast in diesem Thread jetzt schon von mehreren Boardteilnehmern gehört, dass das keine zuverlässige Methode ist, die Exchange-Daten zu sichern.

     

    Zudem haben wir Dir mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, wie Du trotzdem an einzelne Mails kommst.

     

    Wenn Du diesen Rat nicht annehmen willst, kann ich Dir auch nicht mehr weiterhelfen.

     

    Christoph

  6. Du meinst wahrscheinlich das Taskpad, im deutsche ADUC heißt das Aufgabenblockansicht. Rechtsklick auf die OU und dort "Neue Aufgabenblockansicht".

     

    Funktioniert aber nur in einer neuen MMC, der man ADUC als Snap-In hinzufügt.

     

    Christoph

     

    /edit: too late :D

  7. Hatte ich doch schon mal gepostet ;)

     

    Ausserdem gibts da noch die Recovery Storage Group.

     

    Man könnte den Infostore dorthin zurücksichern und dann mit ExMerge bzw. Mailbox Recovery Center arbeiten.

     

    Für den Umgang damit, siehe:

    Restoring Databases to a Recovery Storage Group in Exchange Server 2003

    und speziell für BE:

    How to prepare Exchange 2003 so that a Recovery Storage Group Restore can be performed with Backup Exec for Windows Servers

     

    Update auf BE 12 kam ja für dich leider nicht in Frage...

     

    Ach ja, wie Günther auch andeutete, kann man ja auch gelöschte Elemente wiederherstellen, weil die ja auch erstmal nur als gelöscht markiert werden.

     

    Man kann auch direkt aus dem Posteingangs- oder anderen Ordnern gelöschte Elemente wiederherstellen, wenn man einen Regkey setzt:

    Using the DumpsterAlwaysOn option in Microsoft Outlook

     

    Christoph

  8. Hmm,

     

    11 Stunden :shock:

     

    Anscheinend machst Du immer noch Brick-Level-Sicherungen. Wie schon mal beschrieben, sichere einfach nur den Info.-Store und ggf. noch den SystemState des Exchange-Servers.

     

    So eine Voll-Sicherung dauert bei uns für ~110 GB keine 2 Stunden, incrementelle Sicherungen unter der Woche sind in max. 20 Minuten durch.

     

    Ich vermute mal, dass das Attachment Verzeichnis auch im Zusammenhang mit der Brick-Level-Sicherung steht; da wir die nicht machen, kann ich dir hier nicht weiterhelfen.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...