Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. "Deaktivieren" dürfte gemeint sein, aber beachte die Sache mit dem zugeordneten externen Account.

     

    Durch falsch Anmeldeinformationen gesperrte Accounts werden automatisch nach einer Weile entsperrt, wenn es nicht in eurer domain explizit so konfiguriert wurde, dass gesperrte Accounts von Admins oder sonstigen dafür Berechtigten entsperrt werden müssen.

     

    /edit: oder du nimmst nobex´ Vorschlag..., allerdings sind deaktivierte Accounts schneller zu finden.

     

    Christoph

  2. Das ist normal. Kann man aber abstellen, in dem man bei dem User in den erweiterten Exchange-Einstellungen unter Mailbox-Berechtigungen das "Recht" "Zugeordnetes externes Konto" aktiviert. Wenn das Konto wieder aktiviert wird, kann man dieses "Recht" ja wieder rausnehmen.

     

    Christoph

  3. Ja, hat mit Exchange zu tun.

     

    Das ist ein Teil der Exch.-Datenbank, in dem alle Mails abgespeichert werden, die von nicht-MAPI-Clients geschickt werden.

     

    Understanding Exchange Databases Disk Consumption

     

    Die sollte mit gesichert werden. Allerdings sollte Exchange über einen passenden Exchange-Agenten gesichert werden, nicht file-level basiert.

     

    http://ca.com/Files/DataSheets/arcserve_exchenge_agent_r11-5de.pdf

     

     

    Christoph

  4. Auf dem Exchange Server sollen die Postfächer natürlich gesichert werden und man soll diese nach einem Crash auch ohne Probleme wiederherstellen können.

     

    Aber mach dazu bitte KEINE Sicherung der Postfächer (Bricklevel), sondern eine Sicherung des/der Information-Stores. Mit der Recovery Storage Group kann man dann auch einzelne Postfächer oder gar einzelne Elemente wiederherstellen. Noch besser ist das mit BackupExec (GRT, ab BE11d).

     

    Christoph

  5. Das klingt, als würdest Du die Mailboxen einzeln sichern (auf MAPI-Ebene). Es reicht ab Exchange 2003 den Information Store zu sichern.

     

    Für das Restore (auch einzelner Elemente) gibts bei BE ab (imho) 11d die GRT-Technologie, die sowas auch aus der Sicherung des Information Stores rausziehen kann.

     

    Such mal nach GRT (mit *GRT*, sonst funkioniert die Suche hier nicht) oder Brick-Level-Backup. Es gibt einige Beiträge zu diesem Thema...

     

    Btw. geht eine Infostore-Sicherung auch WESENTLICH schneller.

     

    /edit: ok, ein paar Sekunden zu lahm :D

     

    Christoph

  6. Ja, wenn die phys. Maschine unter Linux läuft, ist es schon mal deutlich schwieriger...

     

    Und Heros hat natürlich recht:

    Die Konfig. vom ESX mit Anbindung ans SAN oder iSCSI Storage, Netzwerk-Konfiguration, evtl. noch erstellen von ResourcePools, etc. pp., ist mit Sicherheit nicht in 15 Minuten zu erledigen.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...