Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Hallo

     

    Danke für deine schnelle Hilfe

     

     

    Also Listener mässig passt es oder?

    netzwerkregel mässig auch, habe noch ein firewall Problem oder?

     

    Vielen dank Christoph ;)

     

    Muss nicht unbedingt am ISA liegen, in dem von mir erwähnten Thread ist u.a. von SMB die Rede. Vielleicht schaust Du da erstmal nach möglichen Lösungsansätzen.

     

    Die Regeln und die Netzwerkkonfig. sehen ansonsten korrekt aus.

     

    Christoph

  2. Ich sehe nicht, dass das blockiert wird, im Gegenteil. Zunächst mal wird die Verbindung akzeptiert.

     

    Im log sieht man folgende Zeile:

    192.168.0.206  10.10.10.27  23  Telnet Server Initiated telnet Success ...
    

     

    Aber dann:

    192.168.0.206  10.10.10.27  23  Telnet Server Denied  0xc0040017 fwx_e_tcp_not_syn_packet

     

    Den Fehler musst Du beheben.

     

    Vielleicht hilft Dir dieser Thread aus dem isaserver.org Forum weiter.

    http://forums.isaserver.org/0xc0040017_FWX_E_TCP_NOT_SYN_PACKET_DROPPED/m_240015700/tm.htm

     

    Christoph

  3. Check noch mal deine Netzwerke und deine Netzwerkregeln.

     

    Kannst Du die hier bitte mal posten?

     

    Einen Listener, wie bei einer Web-Publishing-Rule gibt es bei einer Non-Web-Server-Publishing-Rule auch gar nicht.

     

    Dass auf dem ISA bei der Ausgabe von netstat -an der Port 23 nicht auftaucht, ist auch normal. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, müsstest Du aber auf deinem Telnet-server eine entsprechende Ausgabe finden (mit netstat -an | findstr ":23" nachzuprüfen).

     

    Christoph

  4. Ich habe einfach nicht die möglichkeit in die universellen Gruppen globale Gruppen zu verschachteln

     

    Das sollte aber schon gehen, lt Nesting groups: Active Directory.

    Groups with universal scope can have the following members: accounts, computer accounts, other groups with universal scope, and groups with global scope from any domain.

     

    Dafür braucht man zwar den richtigen Domain functional level (min. 2000 native), aber der ist ja für Ex. 2007 ohnehin Voraussetzung.

     

    Christoph

  5. Der ISA hat doch Templates, unter anderem auch eins für Deine Konfig mit 3 NICs auf dem ISA.

     

    Da werden alle notwendigen Netze und Netzwerkregeln erstellt, aber es könnte sein, dass dieser Wizard eine Routing-Regel statt einer NAT-Regel für DMZ<->Internet oder DMZ<->LAN erstellt. Das kann man dann ja ändern.

     

    Christoph

  6. Nun ja, eine Konfig mit einem ISA mit NICs in allen 3 Netzen ist eine Möglichkeit; die andere wäre, mit 2 FWs (1x Internet<->DMZ, 1x DMZ<->LAN) zu arbeiten, ist aber von der Konfiguration her wahrscheinlich aufwändiger und nur bei korrekter Konfig. auch sicherer.

     

    Vorausgesetzt, die Netzwerke und Netzwerk-Regeln sind sauber konfiguriert, kann das aber auch mit der dargestellten Konfig. funktionieren.

     

    Christoph

  7. Beantworte mir doch bitte noch die Frage nach den Netzwerkregeln und -definitionen.

     

    Es ist nämlich für das Publishing ein Unterschied, ob da eine Routing- oder eine NAT-Regel konfiguriert ist.

     

    siehe z.B. hier:

    https://blogs.technet.com/isablog/archive/2008/06/24/server-publishing-with-isa-server-2004-2006-and-route-relationship-between-networks.aspx

    oder hier:

    http://blogs.isaserver.org/shinder/2008/05/14/server-publishing-rules-and-route-network-rules-for-isa-and-the-forefront-tmg/

     

    Christoph

  8. Normalerweise ist es kein Problem, an eine NIC mehrere IP Adressen im gleichen Subnetz zu binden. Auf DCs hab ich das allerdings noch nicht probiert.

     

    Dir ist aber schon bekannt, dass man TS und DC nicht auf einem Server installieren sollte?

     

    Und was ist das für eine TS-Software, die mehrere IPs benötigt? :suspect:

     

    Ausserdem noch diesen Thread berücksichtigen, wg. TS auf DC:

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/dc-ts-problem-65463.html

     

    Christoph

  9. Also das 10er Netz ist für den ISA quasi das Interne Netz?

     

    habe auch eine Route zwischen den 2 nics gemacht

     

    Wozu`?

    Und wie hast Du die Network Relationship zwischen internem und externem Netz definiert? Routing oder NAT?

     

    Welche Zieladresse gibst Du an, wenn Du dich mit dem Telnet-Server verbinden willst?

     

    Christoph

  10. Wenn ein User Rechte hat braucht er dooch keine Sicherheitsrechte??

     

    :suspect:

    Du hast da glaub ich, etwas durcheinander gebracht...

     

    Es gibt NTFS-Berechtigungen und Share-Berechtigungen, wobei die NTFS-Berechtigungen die sind, mit denen gearbeitet werden sollte, weniger die Share-Berechtigungen.

     

    Schau mal hier:

    How IT Works: NTFS Permissions

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc780121.aspx (NTFS)

     

    und

     

    Share permissions: File and Storage Services (Share)

     

    Christoph

  11. Nein, auch bei Exchange 2007 gilt: 1 Postfach, 1 User.

     

    Du wirst also um das Userkonto für das Resourcenpostfach nicht herumkommen.

     

    Du kannst natürlich dem user auch die zusätzliche Mailadresse geben, aber das wird wohl nicht das sein, was Du erreichen willst.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...