Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Hi giffy

     

    Danke für deine Antwort. Die Site wird aufgelöst, da es einfacher ist alles in einer Domain zu verwalten. Die Mitarbeiter bleiben uns aber erhalten ;) Die Objects befinden sich allerdings an einem anderen Standort, welcher über eine performante Leitung angeschlossen ist.

     

    Nachtrag, es handelt sich um eine Child Domain - sorry.

     

    Aha, dachte ichs mir doch...

     

    Gut, ich denke, ihr solltet das mit dem ADMT regeln, gibts zwar jetzt in einer neuen Version 3.1, die auch mit Windows Server 2008 umgehen kann.

     

    Aber: Vielleicht schaut ihr erst mal, dass ihr die Domain loswerdet und stellt dann in einem 2. step auf 2008 um. Nicht beides auf einmal.

     

    Christoph

  2. Wenn mal alle so vernünftig wären. Aber dann wären wahrscheinlich "scharenweise" DNS-Admins auf dem Markt. ;)

     

    Bye

    Norbert

     

    Mag sein... BIND ist damit jetzt bei uns aber nicht aus dem Spiel, wird halt jetzt als Forwarder genutzt und hat eine Secondary Zone der AD-Zone.

     

    DNS ist hier ein Thema für sich, von daher bin ich echt froh über den Kompromiss.

     

    Christoph

  3. Die Zeit für die Passwort-Warnung lässt sich auch über GPO einstellen:

     

    ComputerConfig / Windows Settings / Security Settings / Local Policy / Security Options / Interactive Logon:Prompt user to change password before expiration

     

    30 Tage finde ich auch zu häufig. Bei uns waren es 60 Tage, jetzt sind wir sogar auf 90 Tage gegangen. Dafür haben wir Komplexität gefordert.

     

    Christoph

  4. Da das PPS-System dies nur als nicht autorisierter User schicken kann und ISA dies daraufhin nicht durchläst.

     

    :suspect:

    Da sollte sich doch wohl eine FW-Regel definieren lassen, die Traffic vom betreffenden Rechner auf den betreffenden Ports auch für anonyme User zulässt...

     

    abgesehen von dem Sicherheitsrisiko, kann OWA (soweit ich weiß) nur auf die Postfächer zugreifen die sich auf dem Mailserver direkt befinden. Dass bedeutet es bringt nichts einen Mailserver ohne Postfächer bereitzustellen.

     

    :suspect:

    Wo hast du denn diese Info her?!

    Das stimmt nicht, bei Exch. 2003 gibt es sogenannte Front-End-Exchange Server, die den Postfachinhalt automatisch vom korrekten Backend (Mailbox-)Server holen.

    Bei Exchange 2007 heißen die Rollen Client-Access- bzw. Mailboxserver.

    Front-End-Exchange Server können/sollten auch im internen Netz stehen, nicht in einer DMZ.

     

    Christoph

  5. Es gibt recht viele Hersteller die auch Reverse Proxy's anbieten.

     

    Das mag sein, aber kennst Du auch welche, die Exchange-Publishing so elegant lösen, wie der ISA?

     

    Das mit dem CAS hab ich in meiner 1. Antwort glatt überlesen, da habt ihr natürlich recht, dafür ist der Exchange Edge nicht gedacht und das kann der auch nicht. Wie ich schon schrieb, ist der nur für SMTP gedacht und Messaging Hygiene (Spam-Filterung).

     

    Christoph

  6. Ist euch der ISA nicht mehr sicher genug, oder warum wollt ihr den nicht mehr nutzen? Der hat eigentlich gegenüber einer "normalen" Firewall eben im Bereich des Publishing von OWA u.ä. viele Vorteile.

     

    Der Ex. 2007 Edge macht nur SMTP. Wenn, dann könntet ihr also versuchen, den als Smart-Host zu verwenden. Aber getestet hab ich sowas noch nicht.

     

    /edit: hab gerade mal ein bischen gesucht, es gibt tatsächlich einen Technet-Artikel von MS, der sich damit befasst:

    http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123774(EXCHG.80).aspx

     

    Christoph

  7. Ok, dann musst du in der Default-Domain-Policy die Anforderung zur Komplexität des PW deaktivieren. Das gilt dann aber eben für ALLE User.

     

    Die PW-Richtlinien gelten auch für den Domain Admin und sollten GERADE für diesen gelten.

     

    Es gibt aber eine Ausnahme: wenn das PW vor dem DCPromo (trotz Warnung) nicht den Komplexitätsanforderungen genügte, wird das PW des lokalen Admin für das Administrator-Konto übernommen.

     

    Ansonsten hat Norbert mit seinen Ausführungen natürlich recht: was ist das für ne Anwendung die unbedingt Admin-Rechte braucht?

     

    Christoph

  8. Meine Frage zielt darauf ab, dass die 1. beiden doch die DNS-Daten in einer Partition abgelegen, die es auf W2K-DCs nicht gibt. Täusche ich mich hier?

     

    Wenn ich mir die Hilfe in dem Dialog anschaue, sehe ich, dass man die Option "To All Domain Controllers in the Domain xyz.de" für W2K DCs nehmen sollte:

     

    ...Choose this option if the zone will be replicated to domain controllers running Windows 2000

     

    Christoph

  9. Die Frontfirewall soll nur als weitere Schutz für die zweite Firewall dienen.

     

    :suspect:

    Ich glaube, da besteht dringender beratungsbedarf ... :nene:

     

    Eine DMZ ohne Inhalt ist wirklich Geldverschwendung.

     

    Ausserdem ist der ISA Server auch ohne eine HardwareFW davor sicher genug. Als Lektüre empfehle ich da mal diese Artikel vom ISA-Server-Papst Tom Shinder:

     

    Teaching the Boss and the Network Guys About the ISA Firewall (Part 1)

    Teaching the Boss and the Network Guys About the ISA Firewall (Part 2)

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...