Jump to content

MarcoErb

Members
  • Gesamte Inhalte

    104
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarcoErb

  1. Hallo, es gibt unzähle Diskussionen über die Verwendung von "change user", aber ich finde leider nichts darüber, ob es ratsam ist, diesen Befehl im laufenden Betrieb anzuwenden. Sobald ich in der Konsole "change user /install" eingebe, trifft das dann auf alle angemeldeten Benutzer zu oder nur auf den Benutzer, der ihn ausgeführt hat? Oder generell nur für Administratoren, normale Benutzer aber nicht? Nicht dass dadurch irgendwelche Registry-Einträge fälschlicherweise abgefangen werden. Also lieber alle vom Server schmeißen und mit change logon abschließen oder kann ich unbesorgt im laufenden Betrieb den Installationsmodus starten? Gruß Marco
  2. Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einer Software, bei der ich mein Netzwerk einmal in Übersicht habe. Wir sind hier in einem Gebäude mit 2 Firmen, welches zusammen vernetzt ist und dazu kommt noch ein Privathaushalt. Insgesamt kommen wir dabei auf 6 Patchfelder, ein paar Switche, Router, WLAN-Router und natürlich die Endgeräte. Dieses will ich gerne visuell darstellen, von der physikalischen Verkabelung der Rechner und Telefone bis hin zur Informationssammlung wie IP-Adresse/Durchwahl, LAN-Geschwindigkeit, Betriebssystem, Anwender, etc. Gibt es da so etwas? Hintergrund ist, dass eine Firma davon jetzt auf VoIP umstellt und wir bei solchen Netzwerkänderungen jedesmal von 0 anfangen, wo noch Luft frei ist und wo wir neue Kabel brauchen, etc. Viele Grüße Marco
  3. :) Das ich nicht von selbst auf die Idee gekommen bin. Tausend Dank, SP3 hat's tatsächlich behoben. Vorab schon mal ein schönes Wochenende...
  4. Guten Tag, Vorab: Windows Small Business Server Standard 2008 Wir nennen ihn mal: sbssrv.domain.local Angefangen hat alles damit, dass Outlook immer ein Synchronisierungsfehler schmeißt (0x8004010F). Zu dieser Fehlermeldung gibt es eine Menge Suchergebnisse, wovon ich jetzt schon so einige abgearbeitet habe. Nichts führte zum Erfolg. Was mir irgendwann auffiel, war die Tatsache, dass Outlook eine Verbindung zu "remote.domain.local" aufbauen möchte und deswegen eine Fehlermeldung erzeugt. Im DNS ist das jetzt richtig eingetragen, sowohl auch als Bindung im IIS. Jetzt kommt beim Starten von Outlook eine Authentifizierungsabfrage und egal was ich da eintrage, es wird nichts angenommen. Gebe ich im Webbrowser den Pfad zum OAB an, egal ob sbssrv.* oder remote.* dann funktioniert es. Gucke ich im IIS vllt. falsch? Ich bin schon seit Wochen bei diesem Fehler bei und komme einfach nicht mehr weiter. Hoffe auf einen guten Gedanken, wonach ich gucken muss :) Gruß Marco
  5. Ja, in erster Linie kommen Sie beim Internet-Hoster an, nichts destotrotz wird ein Fehler generiert wenn Exchange eine ankommende E-Mail ablehnt. In meinem Falle war das jetzt dann doch so, hat nur ein paar Tage gedauert. Ich frag mich nur, wo Exchange solche Mails zwischenspeichert, bevor er eine Fehlermeldung an den Absender zurückschickt. Eine andere Möglichkeit als POP3-Connector fällt mir auch nicht ein. Allerhöchstens eine Standleitung mit fester IP ohne Zwangstrennung und dann per MX die Mails direkt an den Exchange schicken lassen, ohne Umweg über einen Hoster. Da sind mir aber die Fragen bzgl. der Sicherheit ungeklärt, es wäre mir also zu riskant eben mal 'nen fetten Exchange-Server über's Internet erreichbar zu machen. Gruß Marco
  6. Guten Tag, ich habe gestern auf einem SBS2003-Server cygwin mit fetchmail installiert, da der Connector aus dem Hause Microsoft gerne mal hängen bleibt. Fetchmail funktionierte auf min. 10 Servern einwandfrei, gestern hatte ich leider etwas Pech damit und zwar hole ich die Mails über POP3 ab und habe sie an user@domain.local weiterleiten lassen. Fetchmail brachte mir auch keine Fehlermeldung, wurde alles schön geflushed. Nun riefen mich heute die Benutzer an, dass seit gestern keine Mails mehr reingekommen sind. Nach langem herumsuchen und ausprobieren bin ich dahintergekommen, dass es an der Zustellung an user@domain.local lag. Kaum die richtige externe E-Mail-Adresse eingetragen, trudelten die neuen E-Mails auch schon ein. Also jetzt kommen die Mails zwar wieder an, aber die der letzten 24 Stunden sind weg. Meine Frage ist, wo kann ich suchen in der Hoffnung sie auch wiederzufinden. Die Absender haben auch keine Fehlermeldung bekommen, dass die Mails nicht angekommen sind oder so. Also ich bin soweit optimistisch dass Exchange die noch irgendwo gespeichert hat, da fetchmail schließlich erfolgreich mit flushed antwortete. Hätte Exchange sie nicht zuordnen können, hätte der Absender doch zumindest informiert werden müssen. Hoffe einer von euch weiß rat :-) MfG Marco
  7. Ja ok, ausnahmsweise, wollte eigentlich den Hersteller nicht nennen. Es handelt sich dabei um das Panda BusinesSecure w/ Exchange Aus der Log-Datei (ob das nun Fehler sind oder nicht kann ich nicht behaupten, auf jeden Fall genau im Anschluss danach traten die Fehler mit dem EAS auf): 2009-12-01 09:48:16 192.168.1.100 GET /repository/lastupguuid.dat - 80 - 192.168.1.202 AdminSecure+PSInet 404 0 3 2115 139 2009-12-01 09:48:16 192.168.1.100 GET /repository/lastupguuid.dat - 80 - 192.168.1.202 AdminSecure+PSInet 404 0 3 2115 146 #Software: Microsoft Internet Information Services 6.0 #Version: 1.0 #Date: 2009-12-01 10:03:03 #Fields: date time s-ip cs-method cs-uri-stem cs-uri-query s-port cs-username c-ip cs(User-Agent) sc-status sc-substatus sc-win32-status sc-bytes cs-bytes 2009-12-01 10:03:03 192.168.1.100 OPTIONS / - 80 - 192.168.1.100 Microsoft-WebDAV-MiniRedir/5.2.3790 200 0 0 261 142 Es wurde nur das Panda Exchange-Modul neu installiert, danach lief alles wieder reibungslos. Viele Grüße Marco
  8. So, das Problem ist behoben. Echt ärgerlich, man hat da soviel Zeit investiert, teilweise richtig Kopfrauchen von bekommen und letztendlich lag es am Antiviren-Programm (zufällig paar Einträge in den IIS-Logfiles gefunden, deinstalliert und voilà es lief wieder). Schade, dass Antiviren-Programme, die eigentlich nützlich sein sollen, immer zu solchen Problemen führen können. Wünsche noch eine angenehme Woche. Gruß Marco
  9. Hallo allerseits. ich habe ein Problem bei einem Small Business Server und weiß einfach nicht mehr weiter. Es wurde am Anfang der Woche ein Neustart des Servers durchgeführt (Windows SBS 2003), seitdem kann weder mit einem iPhone noch mit dem BlackBerry auf die E-Mails zugegriffen werden. Auf dem iPhone selber erscheint nur eine simple Fehlermeldung like "Es kann keine Verbindung zum Server aufgebaut werden", Im eventvwr vom SBS steht bis dahin nichts. OWA selber funktioniert (Beim BlackBerry selber ist diese Adresse eingestellt (https://inetdns/exchange), funktioniert aber trotzdem nicht) Nun bin ich dann mal auf http://inetdns/oma gegangen und erst hier bekomme ich endlich mal wenigstens Fehlermeldungen. Nämlich einmal im Webbrowser: Und einmal in der Ereignisanzeige: Nach weiterer Recherche bin ich auf die Themen SSL und "Formularbasierte Authentifizierung" gestossen. Habe beides deaktiviert, half beides nichts. Hab nun am Wochenende das SP2 nochmal drübergebügelt und auch sonst sämtliche Microsoft-Updates installiert. Half aber auch alles nichts. Hab schon sämtliche Einstellungen mit anderen laufenden SBS-Servern verglichen, aber ich sehe da keinerlei Unterschiede. ExBPA ebenfalls ohne irgendwelche Meldungen von Fehlkonfiguration. Jetzt bin ich mit meinem Latein einfach am Ende und weiß nicht weiter. Wo kann ich noch suchen? Um die Frage schonmal vorweg zu nehmen. Es wurde letzte Woche am Server nichts gemacht, keine Installationen sonst noch was. Nur ein Neustart und seitdem ist dieses Problem da. Hoffe auf hilfreiche Antworten Ansonsten noch einen schönen Restsonntag Gruß Marco
  10. Hallo, ist zwar eigentlich alt dieser Thread aber da das Thema gerade bei uns aktuell ist, hier mal kurz eine Aussage von mir. Hab diesbezüglich grad mit Microsoft telefoniert und der gute Herr am Telefon behauptet, das Lizenzmodell bei Office 2007 hat sich komplett gegenüber 2003 geändert. Office 2007 auf Terminal-Server wird nur noch rein über Volume Lizenzen abgesichert. Also auch wenn ein PC mit einer gleichen Office-Version auf den Terminal-Server zugreift, ist der nicht über seine eigene Lizenz abgesichert (egal ob OEM oder Retail), sondern MUSS eine Volume Lizenz auf dem TS haben. Also im Falle von Chris192 die Variante B, bei 2003 war auch noch Variante A möglich. Das aber der reine Zugriff auf den Server eine Office-Lizenz benötigt halte ich für übertrieben. Erst die Verwendung von Office benötigt dann auch eine Lizenz. Gruß CaptainDusky
  11. Hallo, hab mir das hier mal alles durchgelesen. Es heißt immer, der alleinige Zugriff erfordert eine Lizenz, egal um was es dabei geht. Geht es dabei nur um die im SBS mitgelieferte Software? Wie ist das mit dem IIS abgedeckt, wenn ich darauf eine öffentliche Homepage habe? Wann brauche ich eine CAL, wann nicht, wenn ich auf den IIS zugreife.
  12. Alles klar. Besten Dank. Dann bin ich ja jetzt auf der sicheren Seite :) Ein weiterer Server ist nicht vorhanden. Gestern kam sogar die Meldung, dass die erworbenen Lizenzen erreicht wurden, was dazu führte, dass 1 Mitarbeiter dieser Firma sich nicht mit dem Server verbinden konnte. Also ist das Thema hier jetzt abgeschlossen. Vielen Dank.
  13. Ja die wird er wohl irgendwo haben. Wollte es bloß vermeiden, dahin fahren zu müssen. Also ich befürchte fast, dass es irgendwie keine "Pro Server"-Lizenzen gibt. Egal in was für Shops ich gucke, ich finde nur User-CALs oder Device-CALs. Diese ****e Fehlermeldung irritiert einen total, ich zitiere mal:
  14. Guten Tag, ein Kunde von uns muss CALs für einen Windows Small Business Server 2003 nachkaufen (kein R2). Nun ergibt sich bei uns die Frage, was das für CALs sein müssen. Es erscheint ab und zu mal die Fehlermeldung, dass die "Pro Server"-Lizenzen fast erreicht sind. Ist dieser Server dann auch wirklich auf "Pro Server" eingestellt oder ist das nur eine allgemeine Fehlermeldung? Bei dem normalen Windows 2003 Server kann ich auf "Pro Server" oder auf "Pro Gerät oder Benutzer" einstellen. Geht das bei SBS überhaupt, die "Pro Server" Einstellung? Finde nirgendwo etwas darüber (Nichtmal in dem "Microsoft Press"-Buch, was wir haben, ist das Thema Lizenzierung ausführlich beschrieben) Also grundlegend will ich wissen, ob die Lizenzierung auf "Pro Server" (wenn überhaupt möglich) oder auf "Pro Benutzer/Gerät" läuft. Ob das "Pro Gerät" oder "Pro Benutzer" ist, ist mir egal, das kann man ja mischen. Und wie es leider so ist, hat dieser Kunde natürlich keine Ahnung, was man ihm da früher verkauft hat. Hauptsache es läuft ;) Viele Grüße Marco
  15. Guten Tag, folgendes Problem: 1 Server (2k3 SBS) 3 Clients (XP) Die Clients haben ein eingebundenes Netzlaufwerk vom Server, worauf Daten für das Warenwirtschaftsprogramm liegen. Nun wurde sich über die Geschwindigkeit beschwert und auch der Hersteller der Warenwirtschaftssoftware meinte, das Netzwerk wäre zu langsam. Ich also hin und überprüft, dabei fiel mir auf: Jede Dateiübertragung zum Server war sehr langsam. Alle Rechner sind über einen Gigabit-Switch verbunden. Wenn ich Dateien von Client zu Client kopiere, geht das Ruckzuck, aber zu dem Server liegt die Geschwindigkeit sogar unter 100 MBit (so um die 30 MBit, sehr schwankend), auch in umgekehrter Richtung. Nun hab ich da extra ein Tool mitgenommen, was mir die Netzwerkgeschwindigkeit sagt, diese Software nennt sich NETIO, auf dem Server hab ich die Software als server gestartet und dann mit dem Client die Geschwindigkeit gemessen und siehe da, volle Geschwindigkeit. Also schließe ich es schonmal aus, dass es am Netzwerkport/-karte liegen könnte sondern vermute, dass es am Dateifreigabedienst oder -Protokoll liegen könnte, aber da weiß ich mir nicht weiter zu helfen, was ich da für Möglichkeiten habe um das herauszufinden. Der Server hat sonst keine weiteren Funktionen, nichtmal die Exchange-Dienste, nur das Active-Directory und die Freigabe auf dem Ordner (läuft auch nichts im Hintergrund für das Warenwirtschaftssystem). Servergeschwindigkeit ist ebenfalls in Ordnung (Core 2 Duo, 4 GByte RAM, Ordner-Freigabe auf extra Festplatte (also nicht Systempartition)) Gibt es da Lösungsansätze, wie ich feststellen kann, dass das am Betriebssystem liegt? Bin für jede Hilfe dankbar. Gruß Marco Erb
  16. Ah ok, hatte mich allerdings gewundert, warum ich trotzdem öffentliche Ordnerstrukturen und Informationsspeicher erstellen kann. Wie kann ich diese denn wieder löschen? Bekomme immer folgende Fehlermeldung: Dieser Informationsspeicher für Öffentiche Order ist derzeit offline. Exchange-Server kann nicht ermitteln, ob der Informationsspeicher für Öffentliche Ordner sicher gelöscht werden kann. Unsicheres Löschen eines Informationsspeichers für Öffentliche Ordner kann zum Verlust von Daten uns wesentlichen Funktionen wie dem Erstellen von Offlineadresslisten und Frei/Gebucht-Zeiten fürhren. Schalten Sie den Informationsspcierh für Öffentliche Ordner online, und wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie den Informationsspeicher für Öffentliche Ordner nicht online schalten können und Sie diesen löschen möchten, entfernen Sie die EDB-Datenbankdateien und STM-Datenbankdateien des Informationsspeichers für Öffentliche Ordner manuell vom Computer, erstellen Sie den Informationsspeicher für Öffentliche Ordner neu, und versuchen Sie anschließend, den Informationsspeicher für Öffentliche Order erneut zu löschen. Die Dateien hab ich auch schonmal gelöscht, aber dann komme ich nicht weiter. Danke für die Antwort Gruß Marco Erb
  17. Das dürfte die Standard sein, die beim Windows SBS 2003 R2 dabei ist
  18. Guten Abend. Ich habe mit Exchange ja die Möglichkeit, mehrere Informationsspeicher für Öffentlichen Ordner anzulegen. Macht das Sinn? Es gibt dabei 2 Grundgedanken. Entweder ich habe eine einzige riesige pub1.edb-Datei, mit der Exchange klarkommen muss, oder aber mehrere kleinere Dateien, indem ich halt mein Aufgabenbereich in verschiedene Informationsspeicher packe, z. B. Intern, Lieferanten, Kunden, etc. Ist nun die Frage, ob das Performancegewinn oder -verlust ist. Hab dazu leider im Internet nichts gefunden. Hinzu kommt, wie es mit der Fragmentierung aussieht. Das innerhalb einer .edb-Datei Fragmentierung stattfindet, ist klar, was aber wenn auch noch auf dem Dateisystem durch mehrere -edb-Dateien noch mehr Fragmentierung zustande kommt. Bin für jede Antwort dankbar. Gruß und schönen Abend noch. Marco Erb
  19. Hallo, ein Kunde von uns hat vor kurzem ein komplettes Netzwerk neu bekommen und hat nun den Wunsch, für seine Mitarbeiter ein Kalender anzulegen, der nach diesem Schema aufgebaut ist: _________Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag Mitarb1 Mitarb2 Mitarb3 Mit Exchange Central hätte ich sowas dann gefunden, aber es ist für diese Art von Kalender einfach viel zu teuer. Gibt es da Alternativen oder vielleicht im Outlook selber 'ne Möglichkeit, so einen Kalender anzulegen? Wenn es nichts gibt, dann muss es zur Not halt eine Software sein, die ohne den Exchange zusammenarbeitet (Aber schön wäre es über Netzwerk, damit alle die selbe Ansicht haben). Gruß Marco
  20. Guten Tag, für gewöhnlich lässt es sich beim Exchange auf nur alle 15 Minuten einstellen, die E-Mails abzuholen, aber oft habe ich die Not, E-Mails sofort zu bekommen, also melde ich mich immer über RDP an den Server an (SBS 2003) und dann den langen Weg über den Exchange System-Mananger bis hin zum Buttom "E-Mails jetzt abholen". Gibt es ein Programm, was ich bei mir hier lokal antickern kann, damit der Exchange-Server die "E-Mails jetzt abholt"? Gruß Marco Erb
  21. Guten Abend, ich habe gestern bisschen Bockmist gebaut und zum Glück läuft mein Win2k wieder so wie vorher. Ich habe 1 Festplatte mit vorher 2 Betriebsystemen gehabt: Win98 und WIn2k. Nun, da ich mich jetzt mental von Win98 getrennt habe, wollte ich ganz gerne diese Partition für wertvollen Datenspeicher nutzen und hab mal eben format c: gemacht ohne nachzudenken. Und siehe da, "NTLDR is missing" beim nächsten booten. Natürlich, sämtliche Boot-Informationen standen ja auch in der C:\boot.ini Eben mal kurz zu meiner Partitionsaufteilung: C: - Win98 (vorher) F: - Win2k Ich also alles versucht, wieder von der F: zu booten, aber fixboot und fixmbr brachten 0 Auswirkung, Also habe ich jetzt provisorisch auf C: ebenfalls Windows 2000 installiert und einfach mal alle Dateien, die jetzt unter C: lagen, auch auf F: kopiert (da lagen vorher garkeine Dateien) und die boot.ini angepasst, dass ich jetzt wieder mein vernünftiges 2k von F: booten kann. Jetzt will ich aber endlich C: weghaben. Wie stelle ich das am dööfsten an? Alle Dateien rüberkopiert und wieder fixboot f: gemacht, aber die boot.ini-Informationen holt er sich trotzdem von C: Bei fixmbr stehen mir irgendwie auch keine sinnvollen Parameter zur verfügung, die zeigen, dass irgendwo verweise übergeben werden könnten. Bin für jede Hilfe dankbar Gruß Marco
  22. Der normale POP3 Connector, der bei Exchange unter Small Business Server 2003 dabei ist. Keine Ahnung, welche Kleinigkeit das war. Ich war auch nicht derjenige, der da was dran verstellt hat, ich darf nur wieder alles geradebiegen. Das es erst nach ca. 3 Wochen entdeckt wurde, lag daran, dass auch keiner aus der anderen Firma was gesagt bzw. gemerkt hat - und wie gesagt, die Mails wurden ja vom Internetserver abgeholt, also denkt man sich da auch nichts schlimmes bei. Hat der Connector woh irgendwo 'nen Zwischenspeicher, wo die Sachen hängengeblieben sein können?
  23. Guten Tag, habe hier folgendes Problem. Wegen einer bösen Mail, die massenweise NDR-Nachrichten verschickte und mit anderen Exchange-Servern kommunizierte, waren wir gezwungen, einige Tage lang den Exchange-Server abzustellen. Am 18. Januar haben wir wieder soweit alles eingestellt, aber haben wohl ****erweise vergessen, 'ne Kleinigkeit einzuschalten. Was genau das war weiß ich leider auch nicht und auch mein Arbeitskollege hat dies nicht nachrecherchieren können, auf jeden Fall funktioniert der Empfang seit heute wieder einwandfrei. Bloß sind jetzt sämtliche Mails zwischen dem 18. Januar und Heute anscheinend nicht mehr vorhanden. Der Exchange hat fleißig jeden Tag seine Mails vom Internet-Emailserver abgeholt, bloß es ist keine einzige in ein Postfach einsortiert worden. Was mich wundert ist, dass eine einizge Adresse seine Mails bekommen hat. Und zwar die info@[firma].de. Normalerweise ist die Adresse so eingestellt, dass die E-Mails an einen Öffentlichen Ordner weitergegeben werden, was aber bis heute auch wieder abgestellt war, also habe mal Just4Fun heute Outlook als diesen Benutzer ausgeführt und siehe da, alles Mails waren im Postfach des Benutzers. Im POP3-Connector ist eingetragen, dass alle unbekannt eingeheden Mails auch ans info-Postfach gehen, bloß leider sind dort nur die info-Mails drin, die Mails der anderen Benutzer sind wer weiß wo. Und das wollte ich ganz gerne von euch wissen :) Wo können sich solche Mails verkrochen haben? Wie gesagt, abgeholt vom Internetserver wurden sie immer, aber sie sind nie ins Exchange-Postfach angekommen wie es sein sollte. Hoffe auf Hilfe Gruß Marco
  24. Guten Tag, folgendes: Ein Kunde von uns hatte Probleme mit seinem Exchange. Und zwar kam eine E-Mail rein, die aus irgendeinem Grund das Phänomen auslöste, ganz viele E-Mails zu versenden. Diese E-Mails beinhalten allerdings einen ganz anderen Absender und da wollte ich nun mal nachfragen, ob es möglich ist, dem SMTP-Connector zu sagen, dass er nur E-Mails von bestimmten Absendern durchlassen darf. Also angenommen unsere Domäne ist firma.de und es wird eine E-Mail mit mitarbeiter@unternehmen.de verschickt, dass soll diese geblockt werden. Kurz: Eine Regel, die nur *@firma.de als Absender (From:, Return-Path:, und welche Headerinfos es noch gibt) zulässt Bin für jede Hilfe dankbar Es handelt sich um Windows SBS 2003 + dazugehörige Exchange Gruß Marco
  25. Guten Morgen, ich habe über Nacht einmal Checkdisk durchlaufen lassen, weil unser Sicherungsprogramm immer meckert, dass da was kaputt ist. Also extra Server neugestartet und dann mal machen lassen. Nun möchte ich natürlich ganz gerne wissen, ob er denn da jetzt auch was gefunden hat, weil unser Sicherungsprogramm noch immer meckert (diese Ziege). Und ich hoffe darin entdecken zu können, warum das ganze nur eine halbe Stunde gedauert hat, wo ich doch auch auf defekte Sektorensuche gegangen bin. Die Ereignisanzeige hilft mir da leider auch nicht wirklich weiter Gruß Marco
×
×
  • Neu erstellen...