
MarcoErb
Members-
Gesamte Inhalte
104 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarcoErb
-
Guten morgen, ich habe da folgende Frage (kann sein, dass sie überflüssig ist, aber vielleicht auch nicht :D) Also es hat jemand ein Handy, der möchte an seine Mail rankommen, die auf dem Exchange liegen. Jetzt habe ich so bisschen an diesem Handy rumgespielt und versucht, über OWA (Web) da ran zu kommen, was leider nicht ging, weil das Handy diese Anmeldemaske nicht anzeigen konnte, die beim Zugriff erscheint. Jetzt habe ich was von OMA (Mobile) gehört und wenn ich über den Explorer da drauf gehe, kommt auch diese Anmeldemaske, also denke ich, dass das am Handy auch nicht funktionieren wird, oder? Wie kann ich mich mit dem Handy (Sony Ericsson 910i) an den Outlook Mobile Access anmelden? Gruß Marco
-
richtige Berechtigungen setzen
MarcoErb antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: Windows Forum — Allgemein
auch das geht nicht. hab ja schon überall mal auf verweigern gesetzt bis auf Ordner durchsuchen, Ordner auflisten und Dateien erstellen und das hat nichts gebracht. :( -
richtige Berechtigungen setzen
MarcoErb antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: Windows Forum — Allgemein
Möp, falsch. Ich schreib mal detalliert auf, was ich mache. Ich Setze für den Ordner folgende Rechte: Benutzer darf: Lesen, Ausführen Ordnerinhalt auflisten Lesen schreiben Übernehmen dann auf erweitert und da steht jetzt Typ: Zulassen Name: 01LZKName (...) Berechtigung: Lesen, Schreiben, Ausführen Geerbt von: <nicht geerbt> Übernehmen: Diesen Ordner, Unterordner und Dateien Diesen markieren und und klicke auf Bearbeiten Jetzt setze ich ein Häkchen bei Unterordner und Dateien löschen > Verweigern Berechtigungen ändern > Verweigern OK Jetzt steht in der Berechtigungen-Registerkarte ein neuer Eintrag: Typ: Verweigern Name: 01LZKName (...) Berechtigung: Spezeill Geerbt von: <nicht geerbt> Übernehmen: Diesen Ordner, Unterordner und Dateien dann wieder ok und die nächste Meldung klicke ich mit "Ja" weg Eigenschaften dann auch nochmal mit OK wegklicken und soweit bin ich am Server fertig. Jetzt gehe ich zum Client und erstelle in diesem freigegebenen Ordner eine neue x-beliebige Datei. Würde ich diese nun löschen wollen, geht's nicht, soweit ist klar, jetzt schaue ich mir mal die Sicherheitseinstellungen an: Zulassen: Lesen,Ausführen/Lesen/Schreiben Jeweils grau hinterlegt, der rest ist weiß und anklickbar, aber erstmal schaue ich was die erweiterten Berechtigungen sagen: Das selbe wie auf dem Server, aber auch da kann ich z.B. das Häkchen "Vererbbare übergeordnete Berechtigungen übernehmen" wegnehmen. So, gehe ich nun nochmal zurück und gebe mir Vollzugriff ist bei den erweiterten Berechtigungen nun ein 3. Eintrag (steht ganz oben und das Symbol ist nicht transparent dargestellt wie die anderen beiden) und da habe ich bei zugelassen überall ein häkchen. So kann ich die Eigenschaftsdialoge wegklicken und die Datei löschen was ja nicht in diesem Sinne ist. Ich bin als ganz normaler Domänenbenutzer eingetragen, ohne lokale Administrationsrechten oder sonstigen Einstellungen. Entweder das ist ein fehler seitens Win 2003 Server oder wie ich denke liegt es daran, dass der Besitzer eh alles mit seiner Datei anstellen darf, auch wenn die übergeordnete Ordnerberechtigung versucht dieses zu verhindern. Marco :D -
richtige Berechtigungen setzen
MarcoErb antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: Windows Forum — Allgemein
Leider ohne Erfolg. Wenn ich die Datei erstelle, bin ich ja Besitzer und habe laut Philosophie von NT (ist ja darauf aufgebaut) automatisch Vollzugriff auf alles, oder sehe ich das falsch? Demnach wäre es garnicht möglich, dem Benutzer das Recht zu nehmen, Dateien löschen zu dürfen, wenn er der Besitzer ist. Es müsste also eine Möglichkeit geben, dass wenn der Benutzer eine Datei in diesem Ordner neu erstellt (oder verschiebt), ihm automatisch die Besitzrechte weggenommen werden. Gibt es dazu evtl. eine Möglichkeit? Aber schonmal besten dank bis hierhin :D Marco -
Guten morgen, folgendes: Wir haben hier einen Domänencontroller laufen und Clients, die sich darauf anmelden, bekommen ein Laufwerk verbunden. Nun haben wir uns da so gedacht. Der Benutzer darf darin Dateien erstellen, soll sie aber anschließend nicht wieder löschen dürfen. Allerdings klappt das nicht wirklich. Der Benutzer erstellt eine Datei und bei dem Versuch, diese zu löschen, wird dies auch erst unterbunden, aber der Benutzer kann sich die Berechtigungen seiner selbst erstellten Datei ändern und somit Vollzugriff vergeben und anschließend löschen. Meiner Theorie nach dürfte es so, wie es ist, auch funktionieren, da es ja die Datei des Benutzers ist, aber der Auftraggeber will's unbedingt so, dass die Datei nicht gelöscht werden darf. Geht das? Mit bestem Gruß Marco Erb
-
Hi, ich habe mal eine Frage, wie das formatieren unter Windows 2000 und XP eigentlichgenau abläuft. Also ich weiß noch aus Windows 98 Zeiten, dass wenn ich formatiere und bei 99 % abbreche, nichts passiert ist; Alles war noch da. Ist das unter 2000 und XP auch noch so? Oder kann ich meine Partition schon vergessen, wenn ich formatieren nur einmal kurz angetickt habe? Wäre für diese Information sehr dankbar ;) Marco
-
Laufwerk verschwunden (Ev.-ID 12)
MarcoErb antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, also nochmal kurz. Es läuft jetzt wieder, war wohl ein Hardwareproblem, musste den Server komplett runterfahren, Kabel einmal alle abziehen, neu dran klemmen und siehe da, 2. Platte wurde wieder erkannt. Aber noch dazu. Kurz bevor die Platte rausgeworfen wurde, kamen 6 Ereignismeldungen (alle in der selben Sekunde): Quelle: disk Ereigniskennung: 51 Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\Harddisk1. 4 Sekunden später dann die bereits oben genannte Meldung Quelle: PlugPlayManager Ereigniskennung: 12 Das Gerät "ST3160023AS" (IDE\DiskST3160023AS_____________________________3.20____\4a35335348394b43202020202020202020202020) wurde ohne vorbereitende Maßnahmen vom System entfernt. Und 2mal die Meldung (in der selben Sekunde wie die letzte): Quelle: Ftdisk Ereigniskennung: 57 Die Daten konnten nicht in das Transaktionsprotokoll verschoben werden. Möglicherweise sind die Daten beschädigt. Also diese 9 Meldungen gehören wohl alle zusammen. Kann man daraus schließen, womit es evtl. zu tun haben könnte? Mit bestem Gruß Marco Erb -
Laufwerk verschwunden (Ev.-ID 12)
MarcoErb antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: Windows Forum — Allgemein
Leider nicht :( es macht keiner was am Server, weder "volume shadow copy" löschen noch sonst was. Hab jetzt ausnahmsweise mal neugestartet, aber das Laufwerk ist immer noch weg. Hat Windows Probleme mit SATA-Platten? Wobei die Systemplatte da bleibt -
Hi, hab so auf die schnelle nichts gefunden und hoffe, ihr könnt mir helfen. Wir haben hier den Windows Small Business Server 2003 am laufen und es ist so mirnichts dirnichts das Datenlaufwerk F: abhanden gekommen mit folgendem Eintrag im Ereignisprotokoll: Quelle: PlugPlayManager Ereignis-kennung: 12 Das Gerät "ST3160023AS" (IDE\DiskST3160023AS_____________________________3.20____\4a35335348394b43202020202020202020202020) wurde ohne vorbereitende Maßnahmen vom System entfernt. Wie bekomme ich möglichst ohne Neustart dieses Laufwerk wieder eingebunden? Mit bestem Gruß Marco Erb
-
Guten Tag, wir bekomen bei uns in der Firma von Microsoft diese Action Pack Subscription Pakete und da sind bei manchen CDs PID-Keys angegeben, mit folgendem Text: 5 PID Keys allowing software to be installed 5 times. Also auf gut deutsch, die Software darf 5mal installiert werden. Verstehe ich das aber richtig? Darf ich die Software insgesamt 5mal installieren und dann war's das? Auch auf dem selben Rechner, also wenn ich mal meinen Rechner platt mache und nochmal installiere, muss ich dann den nächsten Key nehmen? Oder sind das ganz normal Lizenzen, wie ich es gewohnt bin, also dass ich auf dem selben Rechner auch immer denselben Schlüssel nehmen und Aktivieren kann? Weil vor jedem Productkey steht ja 1st Installation PID Key - Und dann ein Produktkey 2nd Installation PID Key - ... etc. Wobei mich das mit dem 5 wieder stutzig macht. Auf dem Zettel, der mitgeliefert wurde, steht, man hat 10 Lizenzen. Kennt sich jemand da genauer mit dem MAPS aus? Gruß Marco
-
Outlook - Öffentlichen Ordner Wiederherstellen
MarcoErb antwortete auf ein Thema von MarcoErb in: MS Exchange Forum
OK, hat sich erledigt. Simple Lösung: Den Ordner markieren, wo sich der gelöschte Unterordner befand > Extras > Gelöschte Elemente Wiederherstellen... :D Marco -
Outlook - Öffentlichen Ordner Wiederherstellen
MarcoErb hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Guten Morgen, mal eine Frage. Wenn ich über Outlook einen Ordner unter den Öffentlichen Objekten lösche, gibt es da eine Möglichkeit, den wiederherzustellen? Unter Gelöschte Objekte wird der ja nicht verschoben ... Hoffe, jemand weiß eine Lösung, wenn nicht, auch nicht so tragisch :D Marco -
Achja, es handelt sich hierbei um Outlook 2002, dass es was mit dem neuen Exchange zu tun haben könnte, mag ich zu bezweifelt, diese Informationen liegen ja wohl alle in der pst-Datei drin. Und es handelt sich dabei um die selbe Outlook-Version beim importieren als auch beim Exportieren, es wurde am Rechner nichts anderes gemacht als in eine andere Domäne eingebunden
-
Hi, bei uns wurde ein neuer Server eingerichtet und einzeln die Workstations darauf eigebunden. Nun habe ich bei meinem Outlook eine Sicherung alla Datei > Exportieren gemacht als *.pst-Datei. Mehrmals sogar an verschiedenen Orten gespeichert. Nun läuft alles auf dem neuen Server und ich wollte nun diese *.pst-Datei wieder importieren, alles soweit ganz einfach, lief tadellos, außer bei den Kontakten. Die haben sich fast verdoppelt, allerdings haben sich nicht einfach ein paar Einträge verdoppelt, sondern nur die, die im Laufe der Zeit früher mal geändert wurden. Sprich, habe ich mal zu einem Kontakt später eine E-Mail-Adresse hinzugefügt, sind nun 2 Einträge vorhanden, einmal der ohne und einmal der mit der E-Mail-Adresse. Aber diese werden erst jetzt nach dem Export/Import angezeigt. Warum hat der das überhaupt gespeichert? Ich müsste jetzt über 200 Einträge manuell löschen und das ist mir zuviel Arbeit. Hatte schonmal jemand dieses Problem und weiß, ob dies zu beheben ist? Hab nur noch die *.pst-Dateien. Gruß Marco
-
OK, es funktioniert jetzt. Warum weiß ich zwar nicht, habe nichts gravierendes geändert, aber ich bin glücklich, dass es jetzt läuft. Gruß Marco
-
Ja, Small Business Server 2003 haben wir hier am laufen Aber POP3 funktioniert ja. Marco
-
achja, die Daten habe ich jetzt nur bei SERVER > Protokolle > SMTP etc. stehen, da habe ich dann den Effekt, dass die E-Mails so lange in der Warteschlange bleiben. Aber schon alles durchprobiert, überall einzeln die Zugangsdaten eingetragen, bei beiden oder garnicht (Anonym). Hatte auch schon probiert, das mit ganz anderen Einstellungen zu machen (identisch mit denen aus unserer Firma), das klappt dann sogar (da, wo POP3 before SMTP funktioniert), aber ich kann ja nicht die E-Mails über unserer Firmenserver laufen lassen. Gruß Marco
-
Ich habe den SMTP-Connector, der bei Exchange dabei war. Mit Smarthost kenne ich mich nicht aus, wo ist das woanders schonmal eingerichtet habe, läuft das, aber auch nur, weil die Authetifizierung aus POP before SMTP besteht und ich dementsprechend keine spezielle Daten zum versenden eingegeben habe Bin schon einen Schritt weiter. Hatte wohl falsche Zugangsdaten, aber mit den richtigen ist es auch nicht besser, da bleiben die Mails erst so 5-10 Minuten in der Warteschlange und dann bekomme ich erst den Unzustellbarkeitsbericht: <domain.com #5.7.1 smtp;550 5.7.1 <person@otherdomain.de>... Relaying denied> In der Warteschlange steht (solange da min. 1 Mail drin ist) dann: Es ist ein SMTP-Protokollfehler aufgetreten. Ereignisanzeige bringt ebenfalls nichts brauchbares (Weder Hinweis noch Fehlermeldung) Das verschicken funktioniert aber. Wenn ich bei Outlook ein normales POP3-Konto einrichte und SMTP-Auth anmache, klappt alles wunderbar. Gruß Marco
-
Hi, ich habe Probleme mit dem Exchange. Ich bekomme es einfach nicht hin, dass er die E-Mails verschickt. Ich gehe davon aus, dass liegt daran, dass es erforderlich ist, das Passwort und Benutzername mitgeschickt werden zur Authentifizierung, nun habe ich ja 2 Möglichkeiten, wo ich diese eingeben kann. Einmal beim SMTP-Connector und einmal über Server>Protokolle>SMTP>Eigenschaften von Virtueller... und da dann irgendwo. Aber wo muss es hin? Bei beiden? Oder ein bestimmtes? Oder liegt der Fehler ganz woanders? Gruß Marco
-
Jau, das war's, jetzt können die sich einloggen. Also an sich könnte man das jetzt so lassen, aber aus reinem Interesse hätte ich es doch ganz gerne gewusst. Wir haben hier im IIS-Manager den Outlook Web Access separat eingetragen und kommen da über einen ganz anderen Port drauf, der sich da einstellen lässt und jetzt bei den anderen ist es halt nur über die Standardwebseite und dann /Exchange erreichbar. Hab ich bei der Installation irgendwas anders gemacht, dass das so ist, oder woher kommt das? Ich hab das nicht so eingerichtet, weil ich garnicht wüsste, wie ich da 'ne neue Seite reinbekomme im IIS. Hoffe, ihr könnt euch das vorstellen, wie ich es meine. Gruß Marco
-
ok, habe es jetzt gefunden, komme da über http://server.tld/Exchange aber das sieht so anders aus, bei uns besteht das Logon aus einem Eingabefenster like .htaccess basic-authentifizierung und ich kann mich da nur als Administrator anmelden, Benutzer garnicht. Was habe ich alsch gemacht? Wieso ist das bei uns anders und hier so über die Standardwebseite geregelt?
-
Hi, hab vor ewigkeiten bei uns in der Firma einen SBS 2003 fertig gemacht und da lief alles auf anhieb. Jetzt bin ich bei einem anderen Sever dran, ebenfalls SBS 2003 aber ich finde den Outlook Web Access nicht wieder. Ich meine, der müsste von Anfang an in den IIS mit drin stehen, tut er aber nicht. Wer kann mit da eben schnell weiterhelfen? Gruß Marco
-
Hi, ich habe schon viel mit Windows Small Business Server 2003 gemacht, aber jetzt kommt eine kleine Hürde für mich. Und zwar soll ein bestehenden Windows 2000 Netz durch ein SBS 2003 ersetzt werden. Das ganze muss schrittweise funktionieren, also wir können dort nicht alle Rechner auf einmal abstellen. Wenn ich richtig informiert bin, darf der SBS allerdings nur der einzigste Domänencontroller im Netz sein. Meine Frage aber ist, in wie fern. Darf der bloß nicht Bestandteil sein, also über oder untergeordnet von einem anderen DC oder darf dann überhaupt garkein anderer DC vorhanden sein? Oder sonst noch irgendwelche Hinweise, was man nicht falsch machen sollte? Gruß Marco
-
Ah super, tausend dank. Transition Pack war also das Stichwort. Aber dazu mal eine Frage, wieso ist das so teuer? Weil im SBS mehr Software drin ist als im Normalen? Sprich Exchange, etc. Sind bei denen sämtliche Einschränkungen auch aufgelöst oder nur die, die den Server selbst betreffen? Gruß Marco
-
Jupp, hat sich gestern auch herausgestellt. Was wir haben, sind die CALs für den normalen Windows 2003 Server. Schön lustig, da die CALs für den SBS natürlich 3x so teuer sind und wir einen Kunden haben, der mal eben 9 Pakete davon hat. Gruß und schönes Wochenende Marco