-
Gesamte Inhalte
131 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von BlackPixel
-
-
Ich benutze privat wie auch auf der Arbeit WinXP pro, zusätzlich noch RH9 ;-)
Mein Sever tuckelt als 2003 SBS vor sich hin (zuhause), in der Firma darf ich mich demnächst über 3 neue 2003 Server freuen, auf das hochziehen jedoch nicht ;-) Als DC hängt bei uns übrigens noch ein NT 4.0 im Schrank, wird aber sobald die neuen Server fertig sind ausgemustert. Unser Suse Email Server scheidet dann auch aus, ein hoch auf ein homogenens Netz ;-)
Grüße Manfred
-
Zum Thema Firewall kann ich Dir wärmstens eine von Fortigate empfehlen. Als Einsteiger oder fürs kleine Netzwerk Tuts da die Fortigate 50 bzw 50 A
Schau es Dir mal an, kostet zwar sein Geld, ist es aber auch wert!
-
Original geschrieben von MrPrezy
Das Problem:
Bei ihr (WinXP Home) konnte das CD Rom Laufwerk keine CD's mehr lesen. Sie legt eine CD ein, jedoch wird beim Öffnen des CD-Roms über den Arbeitsplatz eine Fehlermeldung angezeigt, dass keine CD Rom eingelegt ist.
Bei mir (WinXP) funktioniert es auch nicht. Und ich bekomme dieselben Fehler wie sie.
Nun, was mich noch etwas schleierhaft macht, ist dass das CD Rom Laufwerk über den Arbeitsplatz geöffnet werden kann, und somit mit Windows kommunizieren muss.
[/b]
Kann es nun vom Arbeitsplatz geöffnet werden oder nicht? Fängt an die CD zu drehen?
-
Ist als erster Nameserver dein DC angegeben. Undbedingt machen!
Gruß Manfred
PS: Was sagt denn die Ereignissanzeige deines Servers?
bzw was sagt der Client in der EAnzeige?
-
So, dann drückt mir mal die Daumen, hab das update grad angeschuckt...
muss ich die 2. NIC mit dem DSL setup konfigurieren? Und dann direkt ans modem rann, ?
Gruß manne
-
wir sind Microsoft Vetragshändler und haben für den eigenen Gebrauch einige noch ungenutzte Liznezen da :)
Werd das ganze mal testen und euch feedback geben, kann allerdings ein paar Tage dauern :)
Grüße Manfred
-
1. Problem, vorher schon erwähnt ;-) :
Hab den Premium nebst Licenses hier liegen, hab aber "dummerweise" nur den SBS standart installiert, und möchte, wie dur Dir sicherlich vorstellen kannst, nich den kompletten server neu hochziehen. Was würdest Du mir empfehlen? Irgendwie Upgraden?
-
ach mist... als ich mir den server hochgezogen habe dachte ich "ach was, normalo tuts" hab den Prem mit 5 CD´s aber auch hier... geht das irgendwie, als Upgrade oder so?
-
kann man denn? Unter dem 2003 SBS meine ich, will nicht noch ne kiste rumstehen haben...
-
Ja, soweit war ich eigentlich auch schon, das mein Anbieter schon auflöst ist mir klar. Nur muss doch der SBS DNS irgendwie "erkennen" auf welcher domain die anfrage reinkommt, oder?
Der Router kann sowas denke ich nicht... wie wäre das mit ISA?
-
Hallo kumbajah,
nein, der Linux hat keine öffentliche IP. Der Linux hängt mit dem SBS zusammen am switch. der swicht wiederum hat pppoe zugang zum Internet (Dialup)
SBS hat 10.77.3.2
Linux hat 10.77.3.3
Ja, traffic vom Router (extern) soll über den SBS geroutet werden wobei der SBS selber auch ein www host sein kann.
SBS hat (denke ich) kein NAT aktiviert...? Muss das?
Hintergrund:
Benutzung des companyweb und OWA auf SBS, Webhost und virtuell Server auf Linux... jedoch beide auf port 80 ;-)
Hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben!
Grüße Manfred
-
Hallo Community, folgender Fall:
Netzwerk an DSL, s002pcr ist ein 2k3 SBS std. server,
s003pcr ist ein Linux RH9 Sever,
Beide Server haben auf port 80 den Dienst http laufen. Mein Router (all1294) kann aber nur 1 80 Port formwarden, logisch!
Ich komm zum router mit der Domain domain1.dyndns.org und domain2.ath.cx.
Von der Logik her kann ich doch im Server unter meiner local domain pc-reaktor.local Alias eintragen, und zwar alias domain1.dyndns.org auf host s002/pc-reaktor.local. Im intranet funktioniert es auch bereits, die urls werden korrekt an die versch. Server weitergeleitet.
Komm ich jedoch von aussen über den Router rein erreiche ich den Linux nicht. Beide Domains werden auf den SBS Server geleitet ohne das dieser die 2. Domain an den anderen host schickt.
Liegt irgendwo ein Denkfehler?!?
Grüße Manfred
-
Hallo Community, hab echt ein ****es Prob:
ob. genannter SRV kann nicht mehr booten:
Windows konnte nicht gestartet werden, weil die folgende Datei fehlt oder beschädigt ist:
SystemRoot \System32\Ntoskrnl.exe
Trat auf nach Datenträgerkopie mit V2i 2.0
Von IDE Platte Primary Master 10,9 Gig auf
Primary slave Part. 1 mit 13,5 gig
Ich vermute das es ein boot.ini problem ist. Hab im support einiges zu signature in der boot ini gelesen. In meiner alten Boot.ini war nicht multi(0) sonder signature(xxxxxx) angegeben. Und nun läuft der Server nicht mehr.
Hab die alte Boot.ini mit einer neuen überschrieben:
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows Server 2003 für Small Business Server" /fastdetect
sollte doch in ordnung sein. Funzt trozdem nicht, immernoch gleicher Fehler!
Eventueller Workaround:
Signatur aus MBR der neuen Platte auslesen und in die Boot.ini eintragen. Nur wie?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße Manfred
-
Naja, das ist eben mein Problem, die hardware ist eigentlich nie gleich...
-
PE-Builder macht mir aber eine Startbare CD mit windows, ich möchte das ganze aber bootbar auf die HDD legen... eben so wie bei fertigen rechnern von IBM oder FSC...
Geht das damit auch?
Gruß Manfred
-
Hallo Leute. Wir bauen Relativ viele PC´s selber und haben Natürlich auch eine Checkliste die abzuarbeiten ist. Beginnend von installtion von Tools wie Nero, winzip usw bis hin zur dienste deaktivation wie automatische updates usw. Nun wäre für uns eine angepasste Preinstall interessant die auf dem Kundenrechner zu installieren wäre und die beim 1. starten ausgeführt wird. Kennt sich da jemand aus und kann mir etwas darüber erzählen?
Grüsse Manfred
-
Nein, ja, schon. Ziel dieser Übung ist eigentlich, hier auf der arbeit, basteln wir sehr oft PC´s zusammen. Wir haben eine Eigene Werkzeug CD und eine Liste mit punkten die abgearbeitet werden bei jeder BS Installation. Unter anderem auch das deaktivieren mehrerer dienste. Um das zu beschleunigen wärs halt geschickt das per batch zu machen!
Gruß Manfred
-
Ich möchte dienste per batch deaktivieren.
net start <dienst> und net stop <dienst> iss klar, nur wie stelle ich in cmd die Dienste auch auf deaktiviert?!?
Gruß Manfred
-
Schau mal in der IIS Konsole nach roten Stopzeichen. Sind welche vorhanden den DIenst beenden und neu starten. Dann sollte es gehen!
Gruß Manfred
-
Hallo holgi und Perin,
Habe eure Ratschläge befolgt und der Server ist nun Clean. Auch sehe ich bei meinem Clienten die NW-Umgebung wieder ohne Fehler. Leider habe ich bei diesem Clienten weiterhin folgendes Problem:
Zuerst kommt:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: LSASRV
Ereigniskategorie: SPNEGO (Vermittlung)
Ereigniskennung: 40961
Datum: 15.02.2004
Zeit: 12:08:51
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: W051PCR
Beschreibung:
Das Sicherheitssystem konnte keine sichere Verbindung mit dem Server ldap/s002pcr.pc-reaktor.local/pc-reaktor.local@pc-reaktor.local herstellen. Es war kein Authentifizierungsprotokoll verfügbar.
Gleich darauf hin steht im Anwendungsprotokoll:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Userenv
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 1030
Datum: 15.02.2004
Zeit: 12:08:51
Benutzer: PC-REAKTOR\manfred
Computer: W051PCR
Beschreibung:
Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Bisher wurde eine Fehlermeldung dieser Art im Richtlinienmodul protokolliert.
Diese 2 Fehler hängen wohl miteinander zusammen.
Was ich etwas kurios finde ist, das nach LSASRV folgende informtionen im Protokoll stehen:
Ereignistyp: Informationen
Ereignisquelle: Service Control Manager
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 7035
Datum: 15.02.2004
Zeit: 12:09:36
Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM
Computer: W051PCR
Beschreibung:
Der Steuerbefehl "starten" wurde erfolgreich an den Dienst "NLA (Network Location Awareness)" gesendet.
und
Ereignistyp: Informationen
Ereignisquelle: Service Control Manager
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 7036
Datum: 15.02.2004
Zeit: 12:09:36
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: W051PCR
Beschreibung:
Dienst "Netzwerkverbindungen" befindet sich jetzt im Status "Ausgeführt".
Warum werden Netzwerkdienste erst so spät gestartet und ausgeführt?
Hab schon rumgegoogelt, aber weder das noch bei eventid hab ich ne richtige lösung gefunden. Hab den Client schon aus der domäne raus und wieder reingenommen, hat aber nicht geholfen :(
Gruß manfred
-
Der DNS befindet sich auf dem DC auf dem auch AC und Exchange ist. DHCP ist keiner drauf.
Was bitte ist eine Bind version 8....?
Gruß manfred
-
Jo, Hallo erstmal :D
Folgende Situation: Netzwerk mit win2k Server SP3, Exchange 2000 SP3, 3 x XP SP1 Clients mit Office 2003, Allnet 1294 Router. Realtek und SIS Nics. DC mit AD. Netzwerk vor 2 Wochen neu instaliert ( kmpl. Server mit Clients.)
Und nun das:
Der Server versagt seinen Dienst als Masterbrowser.
Client 1 hat folgendes Problem:
System:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: LSASRV
Ereigniskategorie: SPNEGO (Vermittlung)
Ereigniskennung: 40961
Datum: 12.02.2004
Zeit: 18:45:48
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: W051PCR
Beschreibung:
Das Sicherheitssystem konnte keine sichere Verbindung mit dem Server ldap/s002pcr.pc-reaktor.local/pc-reaktor.local@pc-reaktor.local herstellen. Es war kein Authentifizierungsprotokoll verfügbar.
Anwendung:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Userenv
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 1030
Datum: 12.02.2004
Zeit: 18:45:48
Benutzer: PC-REAKTOR\manfred
Computer: W051PCR
Beschreibung:
Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Bisher wurde eine Fehlermeldung dieser Art im Richtlinienmodul protokolliert.
Der Server folgendes:
System:
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: NETLOGON
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 5773
Datum: 12.02.2004
Zeit: 18:37:09
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: S002PCR
Beschreibung:
Der DNS-Server für diesen Domänencontroller unterstützt keinen dynamischen DNS. Fügen Sie die DNS-Datensätze der Datei "%SystemRoot%\System32\Config\netlogon.dns" dem DNS-Server hinzu, der der in der obigen Datei erwähnten Domäne zur Verfügung steht.
Auswirkung:
Ich kann mit client 1 nicht auf die Netzwerkumgebung zugreifen. Entweder bekomme ich ein "Der server ist für Transaktionen nicht konfiguriert" oder "Auf PC-Reaktor (Name der Domäne) kann nicht zugegriffen werden. Das System kann die Datei nicht finden" (so ähnlich)
Sobald aber Client 2 oder 3 an sind habe ich mit Client 1 zugriff auf die Domöne in der Netzwerkumgebung. Ih habe dann das Starke Gefühl als das Client 2 Masterbrowser spielt.
Hier vielleicht noch die netlogon.dns des Servers:
_ldap._tcp.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 389 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 389 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.pdc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 389 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.gc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 3268 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.gc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 3268 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.64241485-969b-4295-9fbc-b99932425fbb.domains._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 389 s002pcr.pc-reaktor.local.
3200c360-ac4a-494f-a06c-a25f2353919b._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN CNAME s002pcr.pc-reaktor.local.
_kerberos._tcp.dc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 88 s002pcr.pc-reaktor.local.
_kerberos._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.dc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 88 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.dc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 389 s002pcr.pc-reaktor.local.
_ldap._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.dc._msdcs.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 389 s002pcr.pc-reaktor.local.
_kerberos._tcp.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 88 s002pcr.pc-reaktor.local.
_kerberos._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 88 s002pcr.pc-reaktor.local.
_gc._tcp.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 3268 s002pcr.pc-reaktor.local.
_gc._tcp.Standardname-des-ersten-Standorts._sites.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 3268 s002pcr.pc-reaktor.local.
_kerberos._udp.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 88 s002pcr.pc-reaktor.local.
_kpasswd._tcp.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 464 s002pcr.pc-reaktor.local.
_kpasswd._udp.pc-reaktor.local. 600 IN SRV 0 100 464 s002pcr.pc-reaktor.local.
Forward sowie Reverse Lookupzone wurden eingerichtet (ich hoffe richtig)
Bin übrigens schon seit tagen am googlen, aber auch weder google oder eventid.net wollen mir so richtig helfen. Vielleicht hat ja einer von euch ne Idee!
Gruß Manfred
Welchen Mail Client nutzt Ihr
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Bin auch begeisteter Outlook Fan. Was der Bauer nicht kennt frißt er nicht *g*