Jump to content

Letze01

Members
  • Gesamte Inhalte

    342
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Letze01

  1. Hay hay,

     

    also, die OU liegt unterhalb einer anderen OU. Auf die darüberliegende sind allerdings keine Richtlinien ausgesprochen.

     

    Die Replikation funktioniert problemlos.

     

    Das Script ist bei "Anmelden" hinterlegt - für den Benutzer. Wobei das Thema nicht das Script an sich ist, sondern das Übernehmen der Richtlinie, in der Benutzerkonfigurationen angepasst sind.

     

    Zwischendurch mal ein DANKE für eure Unterstützung :)

  2. Hay hay,

     

    wenn ich das Script in Benutzerkonfiguration->WindowsEinstellungen->Skripts->Anmelden hinterlege dann ist doch auch bekannt, wer sich anmeldet (bei gpresult steht ja drin welcher OU der Benutzer angehört) und darüber wird doch die Verteilung der Policy gesteuert und somit sollte es doch auch funktionieren, oder nicht?

     

    Hoffe wir reden nicht aneinander vorbei... :suspect:

  3. Hay hay,

     

    sorry dass ich mich beim Editieren vertippt hatte :rolleyes:

     

    Die Aufteilung zwischen Usern und Computern ist mir schon klar :) Aber genau da liegt ja auch mein Problem - ich möchte gerne, dass das Script pro Benutzer und nicht pro Computer ausgeführt werden soll. Das Ganze deshalb als Policy, weil Dinge ausgeführt werden sollen, die ein Standard-Benutzer nicht ausführen darf.

     

    Wenn ich allerdings gpresult ausführe sehe ich, dass der Benutzer in der richtigen OU steckt, die darauf ausgesprochene Richtlinie jedoch nicht übernommen wird...

  4. Hay hay,

     

    ich würde gerne beim Anmelden ein Script per Policy ausführen lassen und habe dafür eine Richtlinie auf eine OU ausgesprochen, welche die Benutzer enthält, für die dieses Script ausgeführt werden soll.

     

    Melde ich mich nun allerdings als einer dieser Benutzer an passiert überhaupt nichts. Führe ich gpupdate aus und anschließend gpresult um zu überprüfen woran es hängen könnte, stelle ich fest, dass die Richtlinie gar nicht übernommen wird.

     

    Die DCs sind Win2003, die getesteten Clients W2kSP4 und WinXPSP2.

     

    Für Hilfe im Voraus vielen Dank!!!

     

    edit: Nachtrag: Wenn der PC, an dem sich der User anmeldet, in der selben OU ist wie der User, dann funktioniert das. Aber das ist doch im Sinne des Erfinders, oder :confused:

     

    edit: sorry, vertippt. Es hätte heißen sollen:

    Nachtrag: Wenn der PC, an dem sich der User anmeldet, in der selben OU ist wie der User, dann funktioniert das. Aber das ist doch nicht im Sinne des Erfinders, oder :confused:

  5. Hay hay,

     

    ist meiner Meinung nach ein sehr heisses Eisen das Du da in die Hand nimmst! :shock: Ob man Server sich automatisch durch den WSUS updaten lassen sollte ist meineserachtens schon fraglich - dann aber auch noch den Neustart unbeaufsichtigt durchführen zu lassen... :confused: Naja, Dein Ding.

     

    Bei der Sache mit dem Ping kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, allerdings habe ich einen - wenn auch eher außergewöhnlichen - Weg gefunden, der Dir weiterhelfen könnte:

     

    __________________________ SCHNIPP __________________________

     

    :NETUSE

    sleep 20

    net use X: \\SERVER\FREIGABE

     

    if exist X: (goto SHUTDOWN) ELSE goto NETUSE

     

    :SHUTDOWN

    net use X: /delete /y

    shutdown -r -t 020

    __________________________ SCHNAPP __________________________

     

    Nun brauchst Du nur noch die sleep.exe aus dem ResKit ins System32 zu kopieren und dann läuft es so:

    Der Member-Server versucht ein Netzlaufwerk des DCs zu mappen - schafft er das, ist der DC ja da und er kann sich selbst herunterfahren. Ist der DC nicht da, geht er zurück zu dem Versuch das Netzlaufwerk herzustellen usw...

×
×
  • Neu erstellen...