Jump to content

Letze01

Members
  • Gesamte Inhalte

    342
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Letze01

  1. Hay hay,

     

    doch: Im Outlook nimmst Du nun unter "Erweitert" der Postfacheinstellungen bei "zusätzlich diese Postfächer öffnen" das soeben erstellte Postfach dazu. In der "Ansicht" einer Mail wählst Du jetzt noch das "Von"-Feld und somit kannst Du auch als der neue User versenden, wenn Du dessen Namen dort einträgst.

    ABER ACHTUNG: Die gesendeten Mails werden immer im Standard-Ordner Deines Hauptbenutzers abgelegt!

  2. Hay hay,

     

    für dieses Vorhaben (mit 2 Postfächern) legst Du Dir einen 2.Benutzer an, der die gewünschte eMail-Adresse erhält. Dem Postfach dieses neu anglegten Benutzers fügst Du Deinen bisherigen Benutzer mit vollen Zugriffsrechten hinzu.

     

    Im Outlook nimmst Du nun unter "Erweitert" der Postfacheinstellungen bei "zusätzlich diese Postfächer öffnen" das soeben erstellte Postfach dazu. In der "Ansicht" einer Mail wählst Du jetzt noch das "Von"-Feld und somit kannst Du auch als der neue User versenden, wenn Du dessen Namen dort einträgst.

    ABER ACHTUNG: Die gesendeten Mails werden immer im Standard-Ordner Deines Hauptbenutzers abgelegt!

     

    EDIT: Hoppla, da war wohl einer etwas schneller....

  3. Hay hay,

     

    ich hoffe, ich hab Dich zu fortgeschrittener Stunde richtig verstanden: Du möchtest, dass Dein Server die Zeit mit einem Zeitserver abgleicht?

     

    Für dieses Vorhaben nutze ich immer den Befehl "net time /setsntp:zeit.server.de" oder wenns mehrere sein sollen "net time /setsntp:zeit.server.de,zeit2.server.de,..."

    Wenn anschließend der Dienst "Windows-Zeitgeber" neu gestartet wird kann es sein, dass im Eventlog was von "... empfängt momentan ungültige Pakete von ...." steht. Wenn der Server allerdings existiert und die Zeit zur Verfügung stellt folgt eine weitere Meldung, in der die Synchronisation bestätigt wird.

  4. Hay hay,

     

    ja, den Artikel kenne ich schon.

    Der 3GB-Swich darf auf einem W2k-Server nicht angewendet werden, das aktuellste ServicePack ist drauf, es ist nur 1 Speichergruppe auf dem Server vorhanden und der Schlüssel für HeapDeCommitFreeBlockThreshold ist angepasst. An die beiden anderen Geschichten mit dem ADSI-Edit möchte ich ungern drangehen...

     

    Die Größe der Dateien:

    priv1.edb 12.471.944KB

    priv1.stm 811.016KB

    LogFiles 154.080KB

  5. Hay hay,

     

    auf einem Server mit 4GB RAM kommt Windows 2000 Server SP4 mit Exchange 2000 SP3 und UpdateRollUp 836488 zum Einsatz. Der Fehler 9582

    "Der zur Ausführung von Exchange Server benötigte virtuelle Speicher ist so fragmentiert, dass der normale Betrieb möglicherweise gestört wird. Es wird dringend empfohlen, alle Exchange-Dienste neu zu starten, um dieses Problem zu behandeln."

    wird stündlich im Anwendungs-Log protokolliert.

     

    Auf meiner Suche nach einer Lösung habe ich viele Statements zu dieser Konstellation gelesen, unter anderem auch, dass dieser Fehler ignoriert werden könne.

     

    Da ich mir aber einfach nicht sicher bin, hoffe ich hier genauere Infos zu bekommen. Für alle Antworten im Voraus vielen Dank!

  6. Hay hay,

     

    bezüglich Deiner eingehenden Mails:

    Hast Du das Nachrichtentracking aktiviert? Wenn ja schau doch bitte unter Extras->Nachrichtenverfolgung nach, was mit Deinen Mails passiert. Falls nein, aktiviere bitte das Nachrichtentracking (Rechtsklick auf Deinen Server->Nachrichtenverlauf protokollieren [oder so ähnlich]) und warte etwas ab bis ein paar Mails empfangen wurden.

     

    Bezüglich des Versands:

    Du kannst (solltest) einen SMTP-Konnektor konfigurieren. Dem kann dann gesagt werden über welche Wege der Versand vonstatten gehen soll. Wenn Dein Provider Strato ist aktivierst Du auf dem Konnektor auf der ersten Seite "Alle Mails an diesen Smarthost übergeben" und gibst post.strato.de ein. Als Adressraum wählst Du SMTP und trägst einen Stern (*) ein. Auf der Registerkarte Erweitert unter Sicherheit trägst Du dann bei Standardsicherheit eine gültige Mailadresse und das zugehörige Kennwort ein. Dann sollte das Versenden funktionieren.

  7. Hay hay,

     

    wenn ich die Richtlinie mit der rechten Maus anklicke kann ich unter "Status der Richtlinie" entweder den Computerbasierten, den Benutzerbasierten oder beide Teile auf deaktiviert stellen.

     

    (Mir wurde in einer Schulung erklärt, dass der Teil, der nicht konfiguriert wird, über diese Funktion abgeschaltet werden kann um die Verarbeitung zu beschleunigen.)

  8. Hay hay,

     

    das ist nicht der Fall - die Loopbackverarbeitung wird in der Computerkonfiguration angegeben, doch die Computereinstellungen sind deaktiviert. Das schlimme an der Sache ist, dass bei gpresult unter Benutzerkonfiguration die Richtlinie nicht angezeigt wird solange der Compuer nicht in der selben OU steckt. Ist dies der Fall wird die Richtlinie unter Benutzerkonfiguration angezeigt und unter Computerkonfiguration (korrekt) als deaktiviert angezeigt...

  9. Hay hay,

     

    ich habe die Befehle natürlich vor Veröffentlichung getestet :D und bei mir blieb die Gruppe der Administratoren (oder was auch immer Du eine Ebene höher alles einsetzt) erhalten. Der cacls-Befehl in dieser Syntax verändert nur die Rechte und ersetzt sie nicht (ist ein anderer Parameter)

     

    Die Möglichkeiten bezüglich Deiner mit 2 bezifferten Fragen sind sehr vielseitig und meineserachtens reine Philosophie und Vorliebe. In Deinem Fall, wo Du ja die Basisverzeichnisse nicht alle erstellen lassen möchtetst, fällt denke ich die Möglichkeit der Steuerung übers Profil aus, da hierbei das Verzeichnis ja doch wieder angelegt wird (wenn Du nicht gerade einen anderen Pfad wählst, was ich sehr mühsam fände).

     

    Erstelle doch ein generelles Login-Script in dem Du allgemeingültige Laufwerke verbindest und meine Zeilen miteinfügst, damit diese bei Bedarf ersetzt oder erweitert werden können. Am Ende machst Du - sofern erforderlich - noch einen Call auf ein userbezogenes Script per call %USERNAME%.cmd

     

    Ich denke somit bist Du am felxibelsten - doch es gibt wie gesagt mehrere Möglichkeiten, sicherlich auch bessere ;)

  10. Hay hay,

     

    vielleicht kannst Du Dich mit einer Scriptvariante anfreunden?!?!

     

    Erstelle auf Deinem Server einen Ordner und spreche die NTFS-Rechte Administratoren Vollzugriff und Ersteller-Besitzer aus. Gib den Ordner frei, sodass die User drauf schreiben können, am besten hidden.

     

    Die folgenden Zeilen ins Loginscript

    ------------------------------------------------------------------------

    @echo off

    if not exist \\DEIN-SERVER\DEINE-FREIGABE\%USERNAME% (goto MD) ELSE goto NO

     

    :MD

    md \\DEIN-SERVER\DEINE-FREIGABE\%USERNAME%

    cacls \\DEIN-SERVER\DEINE-FREIGABE\%USERNAME% /E /P %USERNAME%:C

    echo Das Verzeichnis wurde erstellt

    goto END

     

    :NO

    echo Es ist bereits ein entsprechendes Verzeichnis vorhanden.

     

    :END

    ------------------------------------------------------------------------

     

    und schon sollte Dir geholfen sein ;)

×
×
  • Neu erstellen...