Jump to content

Letze01

Members
  • Gesamte Inhalte

    342
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Letze01

  1. Hallo, habe mich etwas undeutlich ausgedrückt (fällt meistens erst dann auf, wenn's quasi schon zu spät ist...) Microsoft empfiehlt für den Einsatz von OWA im Internet einen Backend- und einen Frontend-Server. Der Frontend-Server soll dann in der DMZ und der Backend-Server im LAN stehen. Für die Kommunikation müssen gewisse Ports geöffnet werden. Das schlimmste an dieser Konfiguration ist, dass man mindestens einen Exchange Enterprise dafür benötigt, was den Preis dieser Lösung extrem in die Höhe treibt. Nun denke ich wie gesagt, mich erinnern zu können, dass es eine Möglichkeit gibt wie man das alles ohne den 2. Server realisieren kann. Hoffe, jetzt habe ich alles. Sorry nochmal für die undeutliche Fragestellung...
  2. Hay hay, man möge mich bitte korrigieren wenn ich völlig irre, doch ich denke mich erinnern zu können, dass ich irgendwo mal gelesen habe, dass ich OWA auch ohne 2. Exchange-Server einrichten kann. Hat mir hierzu vielleicht jemand einen Tip? Für alle Antworten im Voraus vielen Dank!
  3. Ich finde den Artikel aus der c't 21/2003 nicht schlecht. Der hat mir sehr geholfen...
  4. Die reden davon, dass sich der Client das Update per http abholt. Das heißt aber nicht, dass es dabei um ein Webinterface geht. Hoffe, wir reden nicht aneinander vorbei....
  5. Und noch eine shutdown.exe, ist etwas älter, vielleicht funktioniert die ja... shutdown.zip
  6. Ok, dann liegt es evtl. an der shutdown.exe. Dann such doch mal im Web, ob Du die passende shutdown.exe für Dein System finden kannst. Ist ein freies Tool aus dem Resource-Kit.
  7. Funktionieren tut das ganze natürlich nur auf NT-basierenden Systemen, also nicht auf 9x oder ME. Die Syntax (erhältst Du auch bei Eingabe von shutdown /?) Syntax: shutdown [-l | -s | -r | -a] [-f] [-m \\Computer] [-t xx] [-c "Kommentar"] [-d up:xx:yy] Keine Argumente Zeigt diese Meldung an (wie -?). -i Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an (muss die erste Option sein). -l Abmelden (kann nicht mit der Option -m verwendet werden). -s Fährt den Computer herunter. -r Fährt den Computer herunter und startet ihn neu. -a Bricht das Herunterfahren des Systems ab. -m \\Computer Remotecomputer zum Herunterfahren/Neustarten/Abbrechen. -t xx Zeitlimit für das Herunterfahren, in xx Sekunden. -c "Kommentar" Kommentar für das Herunterfahren (maximal 127 Zeichen). -f Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendungen ohne Warnung. -d [p]:xx:yy Grund (Code) für das Herunterfahren: u = Benutzercode p = Code für geplantes Herunterfahren xx = Hauptgrund (positive ganze Zahl kleiner als 256) yy = Weiterer Grund (positive ganze Zahl kleiner als 65536)
  8. Hay, mir ist die von Dir genannte Möglichkeit die Updates via Webinterface herunterzuladen nicht bekannt. Ich habe auch mal gelesen, dass es diese Möglichkeit gar nicht gibt - wofür auch? Du als Admin hast die Updates approved, also für Dein Netz freigegeben. Somit werden sie - sofern Deine Richtlinien richtig konfiguriert sind - automatisch vom Client abgeholt und installiert. Wofür also den Benutzer mit irgendwelchen Besuchen auf Deiner internen Seite gängeln? (zumal 75% oder mehr sowieso nicht wissen, was sie da tun sollten...)
  9. wollte anhängen..., versuchs jetzt nochmal shutdown.zip
  10. Oh, das ist wahrlich bitter.... Dennoch gibt es die Möglichkeit die Clients über den Shutdownbefehl neu zu starten. Hab Dir mal die shutdown.exe von XP angehängt.
  11. Hay, hast Du Win2000 oder Server 2003? Unter Server 2003 gibt es nämlich eine Richtlinie mit der Du den Aktualisierungsinterval festlegen kannst. Somit bräuchtest Du die PCs nur einmal neu starten und sie würden sich die aktualsierte Policy fortan von alleine holen. Einen Neustart führst Du unter Server 2003 oder inXP mit dem Befehl 'shutdown' durch. Der Parameter /m \\PC-NAME ermöglicht das Herunterfahren eines anderen PCs im Netz.
  12. So, hallo erstmal, also der von Dir vorgeschlagene Weg funktioniert leider nicht. Trotzdem nochmals vielen Dank! Ich bin gerade dabei etwas anderes zu testen, allerdings fehlt mir zur endgültigen Erkenntnis ein öffentlicher Mailserver... (natürlich kein gewöhnlicher, sondern eben einer, der Mails von Hinz und Kunz annimmt) :D Aber vielleicht kannst Du mir ja in der Theorie folgen und sagen, was Du von der Idee hältst: Ich habe nun auf dem Exchange in den Empfängerrichtlinien eine 2. Maildomain '@ich.ego' aufgenommen, habe dieser die Option 'Hauptadresse' aufgedrückt und kam so bei der '@beispiel.com' an das Häkchen 'Diese Exchange-Organisation ist für die gesamt eMail-Übermittlung an diese Adresse verantwortlich' und habe es entfernt. Anschliessend habe ich die '@beispiel.com' wieder zur 'Hauptadresse' gemacht. Nun ist es so, dass ich -wenn ich eine Mail versende- Fehler vom GMX-Mailserver bekomme, den ich als SmartHost eingetragen habe. (Irgendwo klar, denn der kann ja mit meiner Absenderadresse nichts anfangen...) ERGO: müsste es ja theoretisch funktionieren, da ich den lokalen Part ja bereits hinter mir gelassen habe, oder wie siehst Du das? Würde mich über einen kurzen Gedankenerguss freuen :cool: Grüße Letze01
  13. Hay, klicke einfach mit rechtenMaustaste auf 'Arbeitsplatz', 'Eigenschaften', Register 'Erweitert', Button 'Einstellungen' und nimm dort die gewünschten Einstellungen vor. Grüße Letze01
  14. Hay, hast Du vielleicht keine Auslagerungsdatei auf C:? Ich erinnere mich dumpf, dass es da mal was gab.... Grüße Letze01
  15. Hallo mymicha! Das ist mal eine ganz neue Perspektive, danke für den Tipp! Werde ich gleich morgen früh mal ausprobieren! Melde mich dann wieder. Grüße Letze01
  16. Hallo! Vorneweg mal ein großes Lob an dieses Board. Es hat mir schon oft geholfen. Für meine jetzige Frage habe ich allerdings noch keine passende Antwort gefunden und mich deshalb auch gleich registriert in der Hoffnung, dass jemand einen Rat für mich hat.... Ich habe POP3-Postfächer bei einem Provider, die ich per POPBeamer abhole und an meinen Exchange2003-Server übergebe. So weit so gut. Nun ist es allerding so, dass an einem 2. Standort ein Linux-Rechner steht der den Mailverkehr für diesen Standort regelt. Leider haben beide Standorte die selbe Maildomain "@beispiel.com". Möchte ich nun aus meinem Standort mit dem Exchange-Server eine Mail an den anderen Standort schicken bekomme ich immer (und eigentlich auch zurecht) den Fehler "Empfänger unbekannt". Kann mir bitte jemand sagen wie ich vorgehen muss um diese Problem zu lösen...?!??!??! Für alle Antworten im Voraus vielen Dank!!!!! Grüße Letze01
×
×
  • Neu erstellen...