Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    Zu edb gehört auch die stm Datei, diese will ich nicht mitsichern (Platzgründe).

     

    Dann brauchst du auch die die EDB Datei nicht sichern. Beide gehören zusammen wie Faust und Auge ;)

     

    Könnt Ihr mir ein Tool empfehlen, vielleicht aus eigener Erfahrung,

    dass aus der edb Datei die Mails wiederherstellen kann?

     

    Das einzige mir bekannte Tool, das das kann - Mailbox recovery für Exchange Administratoren

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    Ja, ein 2. Postfach kannst du schon einbinden, aber das ist nicht sehr elegant, da er dann Kalender, Kontakte usw. doppelt hat.

     

    Wesentlich einfacher und eleganter wäre es doch, wenn du über eine Outlook Regel die Nachrichten passend zur jeweiligen E-Mail Adresse in einen eigenen Order verschiebst.

     

    Zusätzliche Frage, will er auch mit beiden E-Mail Adressen versenden?

     

    LG Günther

  3. Hallo, und herzlich willkommen an Board.

     

    Hast du schon einmal unsere hervorragende Boarsuche benutzt? Wahrscheinlich nicht, denn sonst hättest du z.B. diesen Beitrag gefunden - http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/inventar-tool-131964.html

     

    Wenn du ein wenig suchst, dann wirst du sicher noch weitere Beiträge zu deinem Thema finden, und musst nicht in allen bekannten Foren posten ;)

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    zu 1) ja

    zu 2) ja - Outlook Optionen -> Junk E-Mail - Radio Button "Nur sichere Absender und Empfänger" aktivieren und in Register "Sichere Absender" die beiden Checkboxen aktivieren.

    zu 3) wenn du den mitgelieferten POP3 Connector meinst, dann nein - weil der POP3 Connector die Nachrichten direkt in das Pickup Verzeichnis verschiebt. Damit der IMF aber arbeiten kann, müssen die Nachrichten über SMTP (Port 25) an den Exchange weitergeleitet werden.

     

    LG Günther

  5. Servus.

     

    Dann muss die Kommunikation mit dem Exchange auf Port 24 (bzw. einen anderen freien, nur nicht Port 25) erfolgen.

     

    a) ESM -> virtueller SMTP -> Eigenschaften -> Register Allgemein -> IP-Adresse -> Erweitert -> Bearbeiten und Port auf 24 setzen

    b) virtuellen SMTP neu starten

    c) der Exchange müsste sich jetzt mit Telnet dein_Exchange_Server 24 melden

    d) XWALL -> Optionen Allgemein -> Register Exchange

    e) hier muss die IP des Exchange eingetragen werden

    f) bei "Exchange hört auf Port" trägst du 24 ein

    g) SMTP Connector einrichten -> Register Allgemein "Gesamte Mail über diesen Connector an diese Smarthost weiterleiten" aktivieren. Bei der Adresse die IP deines Exchange in eckiger Klammer eingeben. Z.B. [192.168.1.10]

     

    Mit diesen Einstellungen nimmt die XWALL die Nachrichten aus dem Internet über Port 25 an und leitet sie dann über Port 24 an den Exchange weiter.

     

    Ausgehende Nachrichten gehen über Port 24 direkt an die XWALL.

     

    LG Günther

  6. Hallo.

     

    Daten sichern kannst du natürlich mit NT-Backup (natürlich auch den Exchange Server). Du hast natürlich nur die Grundfunktionen einer Datensicherung zur Verfügung.

     

    Wenn es aber um Backup to Disk, Medienmanagement, Meldungen an den Backup Admin und, und, und... dann kommt eben nur ein Programm wie Veritas in Frage.

     

    Am einfachsten, du besorgst dir eine Demoversion der aktuellen Veritas Version, dann siehst du sehr schnell die Unterschiede. Und dann kannst du selbst entscheiden, ob die Grundfunktionen von NT-Backup für dich ausreichen.

     

    Entscheiden musst du das selbst, du musst das Programm ja schließlich auch selbst bezahlen ;)

     

    .. Ups, habe gerade gelesen, es geht um W2008. Dann gilt das von mir geschriebene zu NT-Backup natürlich nicht.

     

    LG Günther

  7. Hallo, und herzlich willkommen an Board.

     

    Meine Fehlervermutung: Die Ursache liegt daran, dass der Server keine User-CALS installiert hat, richtig?

     

    Mit Sicherheit nicht. Die Art der CALs hat nichts mit dem Zugriff auf OWA zu tun.

     

    So gesehen schützt eine SSL-Verschlüsselung nicht gegen Grutforce-Attacken, ist das so korrekt?

     

    Richtig, gegen Bruteforce Attacken schützt das natürlich nicht. Hier kannst du dich aber mit sicheren Kennwörtern und Kontosperre z.B. ab 5 falschen Anmeldungen schützen.

     

    Aber zu deinem Problem mit der Anmeldung:

     

    - hast du OWA über den Assistenen freigegeben? - : www.SBSPraxis.de, SBS 2003 - Konfiguration des Internetzugriff auf OWA (Outlook Web Access) :

    - wieviele Netzwerkkarten hat dein Server?

    - welche Firewall / Router hängt vor deinem Server?

     

    LG Günther

  8. @userle

     

    Knallt einer der Server, kannst Du die 2. VM auf dem verbleibenden hochfahren und weiterarbeiten, während de Reparatur.

     

    Dein Vorschlag ist sicherlich gut gemeint, aber hast du dir überlegt was dann passiert, bzw. hast du so ein Konstukt schon einmal in der Praxis getestet?

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...