Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1. Hallo.

     

    Im Prinzip würde das ausreichen - How to disable MAPI client access to a computer that is running Exchange Server

     

    Hintergrund der MAPI deaktivierung ist dass nur der Zugang über OWA möglich ist

     

    Das ist aber zu wenig, denn da hängt noch die Option "Default Mail Client" dran. Eigentlich sollte das für dich passen - Using OWA 2003 as the Default Mail Client in Your Organization

     

    LG Günther

  2. Hallo.

     

    welcher Service sonst noch so um diese Uhrzeit auf dem Server abläuft?

    Schau im Taskmanager nach, ob da ein Job läuft

     

    Den Virenscanner zu deaktivieren ist etwas kritisch...

    deaktiviere zum Virenscanner auch den virtuellen SMTP. Dann kommen keinen Nachrichten rein, und du solltest da zumindest sicher sein.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    Da würde also noch nicht mal z.B. ein 3rd-Party Produkt wie z.b. GFI Mail Essentials helfen, was z.b. auch bl.spamcop.net als Liste hinterlegt hat

     

    Richtig, mit dem POP3 Connector des SBS können weder die internen SPAM Filter noch 3rd Party Produkte verwendet werden.

     

    Zudem ist zu beachten, das SPAM Filter nach einem POP3 Connector nur teilweise funktionieren, da ein POP3 Connector den Header verändert.

     

    LG Günther

  4. Hallo.

     

    Als kleiner Tipp für die Zukunft. Wenn in einem Beitrag ein Link gepostet wird, bedeutet dies, dass der TO (also der Fragesteller) diesen Beitrag nicht nur wohlwollend zur Kenntnis nehmen soll, sondern ihn auch lesen soll.

     

    In dem Artikel ist sicherlich 10 mal erwähnt, dass Spammer reale Adressen mißbrauchen, und dann der tatsächliche Besitzer der E-Mail die Unzustellbarkeitsnachrichten bekommt.

     

    Und dagegen machen kannst du derzeit nur sehr wenig. Ein Produkt, dass mit NDRs umgehen kann wäre z.B. die XWALL von DataEnter's Utilites for Microsoft Exchange

     

    LG Günther

  5. Hallo.

     

    ich muss eine Lösung jetzt finden, die firma arbeitet schon zwei tage ohne kalender und adressbuc

     

    Das verstehe ich nicht. Wenn der alte Exchange noch läuft, dann sollte ja eigentlich der Zugriff auf den alten Ordner noch möglich sein.

     

    Beschreibe doch bitte einmal genau, wie du die beiden Exchange miteinander verbunden sind, und wie du die Replikation genau eingerichtet hast.

     

    LG Günther

  6. Hallo.

     

    dann laß doch vor dem Backup ein Script laufen, welches die alten Logfiles verschiebt

     

    Warum nicht? Wenn der Job richtig angeordnet ist.

     

    - alte Logs verschieben

    - NT Backup

    - Log ausdrucken

     

    aber die berichte müssen erhalten bleiben, wg. ISO-Zertifizierung ..

    bist du dir da sicher, bzw. wie lange müssen sie aufbewahrt werden?

     

    LG Günther

  7. Hallo.

     

    - In Empfängerfilterung KEIN Hacken drin bei " Empfänger filtern, die nicht im Verzeichnis vorhanden sind".

     

    Wir schon Norbert schrieb, das bedeutet nicht, dass du ein offenen Relay hast. Zudem hast du dir den in meinem HowTo angeführten KB-Artikel nicht durchgelesen.

     

    In diesem steht nämlich ganz deutlich: "Wenn Sie mithilfe von Tools von Fremdanbietern einen SMTP-Server darauf überprüfen, ob eine Weiterleitung erfolgt, kann es den Anschein haben, dass der SMTP-Server den Test nicht besteht und das Microsoft SMTP-Produkt eine Weiterleitung zulässt, obwohl dies in Wirklichkeit gar nicht der Fall ist."

     

    Wenn nämlich der Empfängerfilter aktiviert ist, dann bricht der Exchange die Verbindung mit "no such user here" auf SMTP Ebene ab, wenn es keinen gültigen Empfänger gibt. Ist der Empfängerfilter nicht aktiv, dann nimmt der Exchange scheinbar die Nachricht an und versendet anschließend wie von Norbert bereits beschrieben einen NDR.

     

    Muss ich (und wenn ja welche) Dienste neu starten, damit ich das nochmals testen könnte?

    Ja, den virtuellen SMTP

     

    LG Günther

  8. Hallo.

     

    Das SP2 in eine SBS CD zu integrieren ist keine gute Idee, da es für den SBS verschiedene SP1 unter anderem für die anderen SBS Komponenten gibt, bei denen peinlich genau die Installationsreihenfolge von Microsoft eingehalten werden muss.

     

    Das ist nicht ganz richtig. Das SBS2002 SP1 kann ohne Probleme auch noch nach der Installation des W2003 SP2 installiert werden.

     

    In manchen Fällen ist es sogar notwendig, das W2003 SP1 in die Installations CD zu integrieren, und zwar dann, wenn nach der Installation der SP1 (W2003 SP1 und SBS 2003 SP1) Komponenten des SBS nach installiert werden müssen.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...