Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GuentherH

  1.  dann wäre es b***d wenn Mails verloren gehen

     

    Es gehen keine Mails verloren. Wenn der absendende Mailserver die Nachricht nicht innerhalb einer Zeitspanne (48 Stunden) zustellen kann, dann generiert er einen NDR. Der Absender weiß daher Bescheid, dass seine Nachricht nicht zugestellt werden konnte.

     

    LG Günther

  2. Ansonsten ist es TM WFB Adv. dort sind per Default, wenn der Haken aktiviert wird, was ich habe, alle entspr. Serverdaten ausgeschlossen

     

     

    Nein, sind sie nicht. Es gibt dazu einige KB-Artikel von Trend Micro. Setze auf jeden Fall die Ausnahmen wie sie von iDiddi gepostet wurden.

     

    LG Günther

  3. Hallo.

     

    Solange der SBS in der Domäne läuft sind für den Zugriff SBS CALs zu verwenden. Egal ob jetzt ein Exchange Postfach verwendet wird oder nicht.

     

    Wäre ein PC, wo eine Erfassungssoftware läuft die nur auf den SQL Server zugreift

     

    Hier benötoigst du eine SBS Standard CAL (sieh oben) + die Premium CAL (Zugriff auf den SQL).

     

    LG Günther

  4. Hi.

     

    Klingt jetzt dumm, aber versuche einmal das "Network Load Balancing feature" zu installieren, und versuche dann noch einmal das Backup Feature zu installieren.

    Das Feature "Network Load Balancing" kannst du anschließend wieder entfernen.

     

    Frage mich nicht warum, aber es funktioniert. Ich hatte bisher 2 * das Problem und beide Male hat es so funktioniert. Denn Tipp habe ich in den Untiefen eines Forums gefunden.

     

    Und jetzt auch noch diesen Beitrag gefunden - http://serverfault.com/questions/422978/windows-server-backup-snap-in-module-is-never-installed

     

    LG Günther

  5. Hi.

     

    Sichere doch mit dem Windows eigenen Programm auf eine externe USB Festplatte oder ein über iSCSI angebundenes NAS. Hier wird ein täglichlisches inkrementelles Backup durchgeführt. Das heißt, du hast alle Daten inkl. Daten für die Systemwiederherstellung zur Verfügung.

    Nimm als Richtwert für die Backupkakazität -> vorhandene Daten * 2,5 an. Bei dieser Größe bringst du die Daten für einige Monate unter, und das täglich.

     

    LG Günther

  6. Hi.

     

    @Knorkator

     

    Wenn auf USB gesichert wird, und der Job über die GUI erstellt wurde, dann werden immer die ältesten Backups gelöscht, wenn die Platte voll ist.

    Wenn es bei dir nicht funktioniert hat, dann ist das ein Fehler.

     

    @A.Behr

     

    Überprüfe einmal wieviel Platz die Backupdateien tatsächlich belegen und ob das mit dem angezeigten Daten der Festplatte übereinstimmt.

     

    LG Günther

  7. Wenn ich jetzt auf die OWA oberfläche zugreifen will kommt ein Zertifikatsfehler (ist soweit ich weiß ja normal, zumindest ist das bei jeder OWA oberfläche die ich kenne so)

     

     

    Wenn der Client korrekt in die Domäne eingebunden wurde, dann kommt die Fehlermeldung nicht, da dann automatisch das Zertifikat installiert wird. Ansonsten musst du der Zertifikat manuell installieren.

     

    Starte einmal Companyweb, und lies dir die Anleitung dazu durch.

     

    LG Günther

  8. Hm, ich habe gelesen, daß in Windows 8.0 maximal zwei, in Windows 8.1 maximal 4 "Fenster" (die es so ja gar nicht mehr gibt) gleichzeitig offen sein können. Stimmt das also nicht?

     

    Mit anderen Worten, du selbst hast Windows 8 nicht einmal getestet, oder?

     

     

    @Sanches

     

     

    Aus Kostengründen könnte ich noch folgende Alternative zum Terminalserver einbringen

     

    Lies dir einmal dir Lizenzbedingen zu den Terminalservices durch, dann wirst du sehen, dass trotzdem RDS CALs zu verwenden sind (typisches Beispiel Citrix).

     

    Und auf Windows 7 läuft das auch nicht, da hier nun einmal max 1 Zugriff erlaubt ist. Der Krux an diesen Angeboten ist, dass in den Lizenzbestimmungen dieser Anbieter immer die Klausel enthalten ist: " Der Anwender ist verpflichtet die Lizenzbestimmungen des zugrunde liegenden Betriebssystem einzuhalten"

     

     

    LG Günther

  9. nein, die Zone wurde anscheinend durch den Assistenten angelegt

     

    Nein, die Zone heißt remote.firma.de

     

     

    ich selbst habe diese Zone nicht erstellt

     

    Doch ;). Der Assistent hat dir remote.firma.de vorgeschlagen. Du hast dies jedoch korrigiert.

     

    LG Günther

  10. Unsere Internetdomain (TLD) ist auch entsprechend im SBS eingerichtet.

     

    Was heißt entsprechend eingerichtet? Im Standardfall lautet die lokale SBS Domäne Firma.local und da ist keine zusätzliche Konfiguration notwendig.

     

     

    Ich habe in dem Server zurzeit 2 Netzwerkkarten

     

    Dann deaktiviere eine. Der SBS unterstützt nur 1 Netzwerkkarte.

     

     

    wenn ich das richtig verstanden habe, erhöht sich dadurch ja logischerweise die Zugriffs- und Transportgeschwindigkeiten

     

    Das hast du falsch verstanden. Ohne zusätzlicher Konfiguration erhöhen sich nur die Probleme und sonst gar nichts. Wenn, dann müsste Teaming konfiguriert werden, was wiederum der SBS nicht unterstützt.

     

    LG Günther

×
×
  • Neu erstellen...