Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Hallo zahni

     

     

    Es geht nicht um den Computerbrowser, denke ich, sondern um die im AD Users and Computers angezeigten Computerobjekte, welche man mit der Rechten Maustaste remote verwalten kann (Computerverwaltung). Wenn das Ding aber nicht an ist, dann wartet man entsprechend bis zur Meldung. Diese Funktion hat nichts mit dem Computerbrowser zu tun, und mit NBT nur indirekt.

     

     

    Gruss

    Velius

  2. Hi

     

     

    Das hatte ich auch mal. Da hilft leider nur eines:

     

    Deleting All the Offline Files and Folders in the Cache

     

    You can delete all the offline files stored in the %systemroot%\CSC folder by using a process known as reinitializing the cache. This method deletes all offline files from the Offline Files Folder and resets the Offline Files database. If any files in the cache have changed and have not been synchronized with the network versions, the changes are lost when the cache is reinitialized. You must restart the computer after the cache is reinitialized.

     

    To reinitialize the Offline Files cache

     

    1. Click a folder, and then on the Tools menu, click Folder Options.

    2. Click the Offline Files tab.

    3. Press CTRL+SHIFT, and then click Delete Files.

    4. Restart the computer.

     

     

    Allerdings müssen dabei die Offline Folder auf dem neuen Server wieder eingestellt werden ("Offline verfügbar machen"). Falls die User aber noch geänderte Daten haben sollten, so kann man diese vor dem Löschen in's Fielsystem drag & droppen, und anschliessend manuell auf den Server kopieren.

     

     

    Gruss

    Velius

  3. Ein W2K3 Server ist gegen sogenannte Kernel-Mode Printer drivers geschützt. Viele ältere Printer haben noch welche, und vor allem wenn kein W2K3 Treiber vorhanden ist.

     

    Dieses verhalten kann man aber mit GPO unterdücken:

     

    Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Drucker/Installation von Druckern, die Kernelmodustreiber verwenden, nicht zulassen

     

    Legt fest, ob Drucker mit Kernelmodustreibern auf dem lokalen Computer installiert werden können. Kernelmodustreiber haben systemweiten Speicherzugriff und können deshalb, falls sie unzureichend geschrieben sind, Abbruchereignisse verursachen.

     

    Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren oder nicht konfigurieren, können Drucker, die einen Kernelmodustreiber verwenden, auf dem lokalen Windows XP Home Edition-Computer oder Windows XP Professional-Computer installiert werden.

     

    Wenn Sie diese Einstellung nicht konfigurieren, wird unter Produkten der Windows Server 2003-Produktfamilie die Installation von Kernelmodustreibern verhindert.

     

    Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird die Installation von Druckern mit Kernelmodustreibern nicht zugelassen.

     

    Hinweis: Nach Anwendung dieser Richtlinie werden existierende Kernelmodustreiber deaktiviert, sobald Service Packs installiert werden oder das Betriebssystem Windows XP neu installiert wird. Die Richtlinie hat ebenfalls keine Auswirkung auf 64-Bit-Itanium-Computern, weil dort keine Kernelmodustreiber installiert werden können.

     

     

     

    Gruss

    Velius

  4. Kein Plan, was das für ein Rechner ist, aber versuch's mal so rum:

     

    Geh auf dein C:\ und öffnen die Datei boot.ini mit einem Editor. Wenn du die Datie nicht siehst musst du in den Ordneroptionen die versteckten Systemdateien einblenden lassen.

     

    In der boot.ini müsste es eigentlich etwa so aussehen:

     

    [boot loader]

    timeout=30

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\Windows

    [operating systems]

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\Windows="Windows Server 2003, Enterprise" /noexecute=optout /fastdetect

     

     

    Das Timeout kann varieren, ebenso wie die Zahl hinter Partition, aber das ist mal nebensächlich.

     

    Kopiere nun die Linie unter [operating systems] und füge sie eine Zeile weiter unten wieder ein, und hänge noch /safeboot:dsrepair dran, so dass das etwa so aussieht:

     

    [boot loader]

    timeout=30

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\Windows

    [operating systems]

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\Windows="Windows Server 2003, Enterprise" /noexecute=optout /fastdetect

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\Windows="Windows Server 2003, Enterprise" /noexecute=optout /fastdetect /safeboot:dsrepair

     

     

    ...und schon hast du eine Auswahlliste auf deinem DC. Die ertse Auswahl startet den DC normal, die zweite startet in den DS Recovery mode, allerdings solltest du darauf achten, dass der Wert Timeout nicht zu klein ist, da du sonst die Liste nicht siehst.

     

    Zum Schluss musst du die Boot.ini noch speichern.

     

     

    Viel Spass beim Probieren

    Velius

  5. Hi

     

    Also der Wald ist voller Bäume... :p

     

    Nö, im Ernst, der Wald (oder Forest) ist eine Ansammlung von Domänen oder Bäumen (Trees) welche das gleiche Schema, also die Ansammlung von Datenbank Objekten und deren Attributen gemeinsam haben.

     

    Ein Baum ist eine Ansammlung von Domänen, welche das gleiche Schema und den gleichen DNS Namespace teilen (z.B.: Contoso.com). Im Gegensatz dazu können in einem Wald auch Bäume mit unterschiedlichen Namespaces vorkommen (whatever.com).

     

    Und eine Domäne ist im allgemeinen eine Sicherheitsgrenze. Passwortrichtlinien können beispielweise nur einmal pro Domäne definiert werden.

     

    Reihenfolge:

    Wald => Baum => Domäne

     

     

     

    Den Infra. Master erklärt dir am Besten dieser Artikel, aber bei Fragen.... ;)

    Phantoms, Tombstones and the Infrastructure Master

     

     

    Gruss

    Velius

  6. Naja es ist nunmal so - beim schreiben auf ein Raid 5 müssen 2 XOR Befehle ausgeführt werden, was die Schreibperformance in den Keller wirft. D.h. Raid 5 ist NUR für Fileserver interessant. Datenbankserver(auch Exchange) mit schreien nach RAID 10 !!!

     

    NA ja, diese Aussage ist IMHO auch relativ, denn die etwas besseren Server komm eh schon mit eine m RAID Comntroller daher, und der kümmert sich um die 2xOR, und bei den heutigen 64MB aufwärts alleine für den Controller geht wohl ziemlich wenig in den Keller. Ausserdem sind es unterschieldiche Harddisks, also muss der Schreibkopf nicht ständig die Position wechseln.

     

     

    @mr.toby

    Ich würde dir gleich zu einem RAID 61 raten...sicher ist sicher :D

     

     

    @Data

    Nennst du mir deinen Lösch-Algorythmus? Meiner entfernt stellenweise wichtige Daten.... :eek: :jau:

  7. Wann hast du das Update gemacht?

     

    Unser WSUS hat sich gestern (fast unbemerkt) eine neue Version des Update Rollups 1 gezogen. Es scheint auch logisch, da verschiedene Quellen von Problemen berichteten.

    Bei MS finde ich soweit nichts darüber, doch es ist tatsächlich so, dass ich ein Update Rollup release 27.06.05 und eins mit release 18.07.05 habe. Das erstere ist sogar markiert als The selected update has expired and cannot be approved for installation or detection. It is recommended you decline this update..

     

     

    Ich würde es mal deinstallieren und nochmals installieren.

     

     

    Gruss

    Velius

  8. Ich weiss nicht ob dir das hilft, aber den Checkpoint und den Cisco Client jkannst du zusammen auf einem Rechner laufen lassen. Es sollte einfach nur einer der beiden die lokale Firewall funktion ausführen, sonst gibt's Ärger. Ansosnten kann ich die L2TP Verbindung von XP empfehlen; funktioniert zumindest theoretisch mit Checkpoint und soweit ich weiss auch mit Cisco, ist allerdings MS-only Client.

     

     

    Gruss

    Velius

  9. Danke für den Link! Es funktioniert leider nicht, weil Windows Net-Bios Packete an den Linux Rechner schickt und dieser damit nichts anfangen kann. :( Weiss jemand mir zu helfen?

     

     

    Die Namensauflösung sollte schon funktionieren, sonst klappt's natürlich nicht. Wenn dein Linux aber im DNS oder irgendwas drin ist, dann stimmt was mit deiner deiner Konfig. nicht. Ich würde den Artikel nochmals durchgehen. ;)

  10. Würde mich jetzt schwer wundern, wenn das anders wäre, aber setz mal in den Internet Optionen unter dem Reiter "Allgemein", rechts Unten auf dem Button "Sprachen" eine andere Sprache als default und versuch's nochmals.

     

    Also das standard Interface müsste eigentlich schon multilingual sein.

×
×
  • Neu erstellen...