Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Hui, mächtig viele Infos, werd aber nicht schlau draus....

     

    Sind der DC und der EX die selbe Maschine? Läuft das Symantec Zeugs auch auf dem EX?

    Wen ja, dann solltest du folgendes beachten:

     

    Installing Symantec or Norton AntiVirus Corporate Edition on mail servers

    Recommendations for troubleshooting an Exchange Server computer with antivirus software installed

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    P.S.: Es werden wohl einige wieder aufhorchen, aber das clonen eines DC's mit Acronis oder ähnlichem würde ich aus verschiedenen Gründen nicht empfehlen. Fehlertoleranz oder ein Disaster Recovery kannst du bei DC's auch anders ganz einfach erreichen.

  2. Wo und wie der DNS steht oder konfiguriert ist, ist komplett wurscht, Hauptsache die SRV Records sind vorhanden und zeigen auf den/die DC's:

     

    • For a DNS name, Netlogon queries DNS by using the IP/DNS-compatible Locator--that is, DsGetDcName calls the DnsQuery call to read the Service Resource (SRV) records and "A" records from DNS after the domain name is appended to the appropriate string that specifies the SRV records.

     

    A workstation that is logging on to a Windows-based domain queries DNS for SRV records in this general form:

    _service._protocol.DnsDomainName

    Active Directory servers offer the Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) service over the TCP protocol. Therefore, clients find an LDAP server by querying DNS for a record of the form:

    _ldap._tcp.DnsDomainName

     

     

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;314861

  3. Richtig, aber wir sprechen ja hier von 2 Subnetzen, eimal das Netz 192.168.10.x und einmal 192.168.0.x

     

    dippas

     

     

    Das wären 2 Subnetze wenn jedes eine Maske von besipielsweise /24 hat, wenn aber eine Maske von /16 verwendet wird ist es eins.

     

     

    hmmm... warum nicht? Wegen Deiner Angabe einer 16-Bit-Subnetzmaske? Mit ner 24er klappt das wunderbar ;)

    dippas

     

     

     

    RFC 1918 Adressen werden im Internet nicht geroutet, deswegen.

     

     

    Gruss

    Velius

  4. aber wie kann man 2 ips an die selbe karte binden?

     

    Kommt grundsätzlich auf's Betreibssystem an.

    Unter Windows 5.0 und aufwärts Systemsteurung -> Netzwerkverbindungen -> rechte Maustaste auf die NIC -> Eigenschaften -> Internetprotokoll(TPC/IP) markieren -> Eigenschaften -> Erweitert -> und auf dem Reiter "IP-Einstellungen" zusätzliche Werte wie IP und Gateway konfigurieren.

     

    Der Router muss allerdings auch entsprechend konfiguriert sein....

  5. Welcher Gesamtstruktur?

     

    Gute Frage...

     

    Sind das nur drei verschiedene Trees des selben Forests oder sind es drei verschiede Forests....?

     

    Im ersten Fall sollten alle bereist birdirektionale Vertrauenstellungen haben, wenn nicht ist was anderes Essig (sind Port Filter innerhalb der Tunnels konfiguriert?). Im zweiten Fall muss man die erstellen...

  6. Also entweder verstehe ich die restlichen Postings, bis auf die von Edgar und dippas, oder oder das ursprüngliche nicht. :)

     

     

    Man kann 2 IP's an die selbe NIC/MAC binden, aber die sollten im selben Subnetz sein, da das sonst routing-technisch Schwachsinn wäre. Und mit einem 192.168.0.0/16 Netz kommt man nicht ohne weiteres in's Internet (sprechen wir wirklich von I-Net oder nur von einem weiteren internen Subnetz... :suspect: )

     

     

    Wie auch immer, mit VMware müsste das eigentlich gleich laufen wie mit echten Machinen. Der default Gateway muss einfach sowohl für die virtuelle als auch für die echte Verbindung erreichbar sein, sonst klappt das Routing nicht.

  7. Wenn es blos 4 Websites sind, dann konfiguriere Einträge für die Websites in der Hosts Datei auf die Loop-back Adresse und schütze die Hosts noch eventuelle mit NTFS rechten, so dass man sie nicht verändern kann.

     

     

    Gruss

    Velius

     

     

    EDIT: Sorry, habe nicht gelesen, dass du 4 zulassen willst, dann wirds etwas schwieriger....

     

    Allerdings könntest du auf deiner NIC die DNS fix auf einen fiktiven DNS Server einstellen, wie eben deine Loop-back, und in der Hosts stische einträge für diese Website machen, dann klappt's.

  8. Alles abweichend von 100:100 ist nicht redundant,

     

     

    :confused: Komisch, da gibt's aber auch durchaus andere, nicht rein mathematische Interpretationen dieses Begriffes....

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Redundanz

     

    Der Begriff Redundanz (v. lat. redundare – im Überfluss vorhanden sein) bezeichnet allgemein das mehrfache Vorhandensein funktions-, inhalts- oder wesensgleicher Objekte.

     

    ...und das es bei DHCP um die Funktion geht und nicht um den Inhalt ist ja allen klar.

     

     

    Aber Johannes hat recht. Wird mir eh zu langweilig so eine bornierte Diskussion zu führen, was ursprünglich gar nicht meine Absicht war. Ich wollte lediglich helfen, kann sein dass sich deswegen jemand auf den Schlipps getretten fühlt......

×
×
  • Neu erstellen...